Spiegelschweißen

  • Hallo zusammen,

    ich brauche dringend eure Hilfe.

    Problem:
    Wir spritzen Gehäuse die nach Slovenien geliefert werden. Mat. Bayblend.
    Dort werden die Gehäuse mit den Gläsern Mat. PMMA spiegelverschweißt.

    Letzte Lieferung von März war ohne Probleme.
    Nun wären alle Teile schlecht. Meine Maschineneinstellung ist genau die Gleiche wie immer, sogar das Material ist noch der gleiche Oktabin wie im März.
    Meßdaten sind alle okay.

    Anscheinend treten beim verschweißen Blasen auf und schwarze Fäden. Daher wird behauptet unsere Teile wären nicht gut.

    Hat jemand eine Ahnung von so etwas?

    Gruß Alex

    Einmal editiert, zuletzt von Alex (13. April 2007 um 11:12)

  • Hallo,
    wenn ich richtig verstanden habe, ist nur das Teil aus Bayblend von euch?

    Wenn die Charge gleich ist und es nicht auf die Oktabine geregnet hat, wird es wohl am PMMa Teil liegen.

    Aber mal eine andere Frage, lässt sich PMMA mit PC/ABS verschweißen?
    Meines wissens nach geht das nur mit PMMA und PVC, aber das ist nur Schulwissen.

    Gruß Micha

    Ps: Deine Kollegen in Rumänien Lösen wohl ihre Quallitätsprobleme nach dem Ausschlussverfahren.

    "Erst mal unsere Zulieferer ihre Teile prüfen lassen, und wenn die i.O. sind müssen wir wohl unsere Teile prüfen."

    Nicht jeder prüft gewissenhaft!
    Am besten immer selbst nachprüfen.

  • also es handelt sich nicht um Spiegelschweißen, sondern um Heizelementschweißen.
    Hab jetzt auch Bilder bekommen. Die Fäden sind ca.30mm lang und gehen von der Schweißkante nach innen und außen weg.

    An dem Wkz wurde eine Fläche aufgedickt, kann das sein, daß das Gehäuse nun 0,3mm höher steht und daher diese Fäden kommen?
    So eine Art Schweißaustrieb?

    Michael S: Das sind keine Kollegen. Wir sind nur der Lieferant für eine ins Ausland ausgelagerte Firma. Und die wollen natürlich alle Kosten bezahlt kriegen. Also ist erst einmal der Lieferant schuld.

  • Hallo,

    schickt einmal ein Rückstellmuster einer i.O. Produkion hin, dann könnt ihr den Fehler schneller eingrenzen. Kommen die Fäden beim erwärmen oder beim trennen vom Heizelement, es kann auch sein das Antihaftschicht am Heizelemt weg ist, Teile haben Feuchtigkeit, Temperatur beim schweißen zu hoch, zu hoher Druck.

  • So Problem gelöst.
    Nachdem Die uns Kosten für 1000de Euros berechnen wollten, habe ich mal Detektiv gespielt.

    Es gab eine Wandaufdickung am Teil, nur ist diese Info dort unten nie angekommen. Also paßte die Schweißvorrichtung nicht mehr.

    Zum Glück haben wir mit diesen Vorgängen nichts zu tun, somit bin ich aus dem Schneider. :face_with_tongue:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!