Hallo zusammen,
wir haben bei uns im Betrieb relativ häufig Kunststoffe mit „MX“ oder „MD“ als Füllstoff im Einsatz (PP-MX20; PP-GFM25/15; PA6-MD15,…). Was diese Abkürzungen an sich bedeuten, kann ich ja im Tabellenbuch bzw. in der DIN nachlesen. Aber was genau ist denn „Mineral“? Kann mir da irgendwie nix drunter vorstellen. Die anderen Füllstoffe sind ja relativ eindeutig (Glas, Talkum, Kohlenstofffaser,…).
Und welche Vorteile bringt dieser Füllstoff mit sich? (Lt. Datenblatt etwas steifer und geringere Dehnung) Oder hauptsächlich zur Kosteneinsparung?
MfG