Welche ist die beste vollelektische Spritzgussmaschine

  • Hallo Leute,

    wollte fragen ob der eine oder andere von Euch mit vollelektischen Spritzgussmaschinen arbeitet?
    Welche ist die beste?
    Ich arbeite seid sieben jahren mit Fanuc, für mich eine Top-Maschine!!
    Arbeitet jemand von Euch mit Hybridmaschinen so wie sie von Engel angeboten werden, (elektrische Spritzeinheit und der Rest hydraulisch)

    Mit freundlichen Grüßen

  • Ich arbeite auch mit Fanuc und kann nur sagen besser gehts nicht. Guter Service, gute Bedienbarkeit, beste Wiederholgenauigkeit. Im Vergleich zu Engel sind die Fanuc´s viel besser.

  • Hallo,

    also die Hybridma. von Engel sind nach meiner Meinung nach top. Die Genauigkeit der Spritze macht schon sehr viel bei manchen Artikeln was aus. Da ich mit anderen so nicht gearbeitet habe kann ich kein Argument über die anderen schreiben aber Engel ist anfürsich ganz gut.

  • Moinse!

    Haben hier eine KM 80 EX, einzige Katastrofe, mechanisch wie steuerungstechnisch. War allerdings eine der ersten und wurde seither wieder verändert (u.a. Auswerferpaket). Hatten ständig Probleme mit dem Z-Hebel, Zentralschmierung undicht, Abrieb, etc.
    Dann noch ne KM 35 Hybrid. Auch nicht unbedingt der Renner. Gab´s schon Probleme mit dem Aggregat-Motor und diverse andere Probs.

    Grüße

  • Ich arbeite auch mit Fanuc und bin bestens damit zufrieden. Die genauigkeit der Servo Motoren ist beeindruckend und man kann schnelle Zyluszeiten fahren. Die Maschinen sind sehr Kompakt und nehmen daher auch nicht viel Platz ein. Einziges Manko ist, das sie nicht ganz Europafreundlich sind, ich mit meine 1,73 m größe habe da schon das ein oder andere Problem, Display ist zu niedirg und Auswerfer ohne Pneumatische Kupplung ist eine echte Qual.

    Ach ja, wir arbeiten mit 500KN Maschinen, haben aber auch eine 2000KN Maschine, wobei die WKZ- Bewegungen da nicht unbedingt ihren Vorteil ziehen.

  • Einige Beiträge habe ich hierdrinnen bereits gelesen über Fanuc.
    Alle waren sehr positiv, wahrscheinlich habt ihr alle neuere Modelle, keiner hat geschrieben daß das Abspeichern der Programme sehr umständlich ist und ich habe noch bei keiner anderen Steuerung eine derart ungeschickte Handhabung gesehen.
    Wie bereits erwähnt haben wir die ersten Modelle vor sieben Jahren gekauft, das Abspeichern wurde damals nicht gut gelöst bei der ersten Steuerung.
    Aber ich kann es mir trotzdem nicht verkneifen nochmals zu erwähnen dass die Maschine top läuft und wenn man in sieben Jahren die Wartung, Reperaturkosten unserer 4 Maschinen anschaut dann bleibt einem die Spucke weg.
    Zweimal mussten wir einen Techniker kommen lassen, beides Mal war es unser eigenes Verschulden (Einrichter hat falsche Parameter eingegeben und Riemen ist übersprungen).
    Also praktisch überhaupt keine Probleme die von der Maschine ausgingen.

    Mit freundlichen Grüssen

  • Moin
    wir haben in der Firma 5 Fanuc Maschinen mit Baujahr 2002 und 5 ganz neue Maschinen. Neuerungen und weiterentwicklungen gibts aber kaum, das Bedienfeld wurde etwas veränderrt und die Software ein bisl aufgepept.
    Leider befindet sich das Display und Bedienfeld immer noch sehr europäisch unfreundlich tief. Das Facelift der Software ist gelungen, aber der Aufbau ist komplizierter geworden, aber man kann ziwschen der neuen und alten Benutzeroberfläche switschen, daher muss man sich nicht mal umgewöhnen.

    Von dem Vorgänger Modell zum neusten, muss ich aber noch mal vorheben das die Problemlösungen mit dem Handbuch zum Kinderspiel werden.
    ein Monteur, mussten wir noch nicht rufen, was bei solchen Schnellläufer ein Vorteil hat, weil die bei uns nicht nur schnell laufen sondern auch ständig.
    Als ich in die Firma kam kannte ich diese Maschinen nicht und konnte mich als sogesagten Laie sehr gut damit einarbeiten.

    Das Problem mit dem Speichern, ist mir bis jetzt noch nicht großartig aufgefallen, wobei wir auch nicht viel mit Disketten bzw. Flashdisk arbeiten, was aber daran liegt das es kein Disketten System im Betrieb gibt, was aber nicht an Fanus liegt, :face_with_tongue:

  • Ich kenne die Roboschot "A" Serie und mir sind auch keine Probleme mit dem Speichern bekannt.
    Kann nur sagen, nach 2 Jahren hatten wir keinen Service-Techniker da, und wir haben die Wartungen nicht immer durchgeführt.

  • Dem vielen Lob für die Fanuc kann ich mich nur anschließen.
    Ich habe die Maschine bis vor kurzem verkauf.

    Jetzt vertreibe ich mit Windsor (JSW), die eine Alternative sein kann.
    Sie bauen vollelektrische Maschinen von 35-2500t ( kein Tippfehler)
    und kommen aus Japan, wo man sehr viel Erfahrung mit Vollelektrischen hat.

    Sicher können auch wir Europäer sehr gute Maschinen bauen.
    Das zeigt die enorme Marktabdeckung.
    Einen Blick nach rechts und links sollte man trotzdem wagen.

    Sollte jemand mehr wissen wollen kann er ja Mailen

  • Hallo liebe Energiesparer

    Ich arbeite seit einiger Zeit mit vollelektrischen (Int-Elect) und Hybrid (El-Exis)-Maschinen der Fa. Demag. Die kann ich nur jedem empfehlen.

    Beide Maschinentypen leisten bei uns hervorragende Arbeit. Sie laufen extrem konstant. Beide Maschinentypen eignen sich sehr gut für Schnellläufer.

    Ich glaube dass es sowie keine bessere und einfachere Steuerung als die von Demag gibt.

  • Ich weiss nicht wieviel du verschiedene Steuerungen im Betrieb hast, bzw. wieviele du kennst, aber ich kann von mir sagen dass ich bisher zwölf verschiedene Steuerungen kennengelernt habe und damit arbeiten musste, davon würde ich die Demag -Steuerung aber bestimmt nicht an erster Stelle setzen was das Händling mit der Steuerung anbelangt.
    Das ist dann wohl eher Ansichtsache traue ich mich zu behaupten.

    Mit freundlichen Grüssen

  • Hallo auch,

    Sicherlich ist die Zugänglichkeit der Steuerung eine wichtige Sache, jedoch
    sehe ich die Vorteile von vollelektrischen Maschinen in anderen Bereichen.

    Was die Energieeinsparung angeht, haben Vollelektrische immer Vorteile.
    Durch die Nähe der Antriebsachsen zur Arbeitsachse und dem hervorragenden Wirkungsgrad von Zahnriemenantrieben, können bis zu - 60% erreicht werden.Nicht zu vergessen ist, dass einige Hersteller luftgekühlte Servomotoren einsetzen.
    Je größer die Maschinen, desto schlagkräftiger wird dieses Argument.
    z.B. 450t SGM max. Anschlusswert 51kVA und 0,6m³/h Kühlwasser

    Viel wichtiger ist jedoch das Zusammenspiel zwischen Schließeinheit und Schnecke.
    Eine gute Vollelektrische beherrscht bis zu 6 Stufen Voreinspritzen.
    Dabei kann die Schließkraft beim Einspritzen stufenweise auf- und abgebaut werden .Das hilft beim Entlüften und verhindert den Dieseleffekt.

    Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass die Kugelumlaufspindeln spielfrei sind .Somit ist die Lage der Schnecke auch bei dynamischem Einspritzen jederzeit unter Kontrolle. Dynamische Spritzeinheiten mit 300mm/s oder max 800mm/s sind keine Seltenheit.

    Gute elektrische Maschinen können auch bei gleichen Parametern Vorteile gegenüber den hydraulischen Maschinen erzielen, da sie keine Druckaufbau- und Druckabbauzeiten haben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!