Problem Nadelverschluß

  • Problem Nadelverschluß

    Dirk T.
    Montag, den 27. Juni, 2005 - 15:00 jo,

    Wir spritzen ein 2 Komponententeil. Innenteil aus PA6 GF30, und als zweite Komponente mittlerweile Zytel. Vorher war die zweite Komponente aus TPU Desmopan.

    Wir fahren so mit max.295 Grad Massetemperatur.
    Allerdings beheizen wir das Wkz Düsenseitig mit ca. 125 Grad, und AW-Seitig mit 90 Grad.

    Die hohen Temperaturen sind bei uns allerdings notwendig, da hierbei zusätzlich noch ein Stahleinlegeteil umspritzt wird und hier große Eigenspannungen entstehen.

    bei weiteren Fragen einfach mal ne Mail schreiben.

    mfg Dirk T.


    mathias
    Freitag, den 24. Juni, 2005 - 09:36 Hi,

    Wir spritzen ein 2K Teil, Hartkomponente aus PA 6.6 LNP RFL 4036, Weichkomponente ist ein TPE.
    Für beide Komponenten ist ein Heißkanalsystem mit pneumatischem Nadelverschluß von Synventive eingebaut.
    Beim TPE gibt es keine Probleme, beim PA frieren mir ständig die Düsen ein, die Nadeln bleiben verschlossen. Nur bei Temperaturen über 350 °C geht es eine gewisse Zeit dann tritt das Problem erneut auf. Da vermute ich das Material im Heisskanal verbrennt und dann die Düsen verstopfen.
    Das Teil selber hat die Form einer Halbkugel, wird mittig angespritzt, hinter der Anspritzung ist nur 1 mm Wandstärke, nicht veränderbar. Anschließend wird es mit TPE umspritzt.
    Hat einer vielleicht schon mal so ein ähnliches Problem gehabt und weiß ne Lösung?
    Danke

    Mathias

  • Was auch noch eine Frage wäre, ob die Düsen pneumatisch oder Hydraulisch gesteuert werden. Wir hatten das gleiche Problem, bei pneumatischen Anschlüssen haben die Nadeln nicht richtig geöffnet und sind dann eingefroren. Nach der Umstellung auf Hydraulik hatten wir kein Problem mehr. Die HK Temperaturen von 350 Grad erscheinen mir doch ein bischen zu hoch, das kann eigentlich nicht sein.

    MfG

    Alex

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!