Inkorporierte Schmierung

  • Hallo,

    ich habe eine Frage bezüglich der inkroporierten Schmierung:

    4 Arten gibt es nach Helmut Winkler:

    -Festschmierstoffe (MoS2, Graphit)
    -chemische Schmierung (?????)
    -flüssige Schmierung (Öl)
    -Inkorporation polymerer Schmierstoffe (PTFE)

    Jetzt meine Frage: Ist die chemische Schmierung zur Verbesserung der Verarbeitung gedacht oder auch zur Verbesserung des tribologischen Verhaltens? Welche chemischen Schmierstoffe gibt es? Überschneidet sich das?

    Vielen Dank für eure Hilfe!!

  • Hallo mixxtah und willkommen...

    Hab da ein Link:

    >>Klick<<

    Hier ein Auszug:

    Wirkungsweise der chemisch, wirkenden Zusätze

    Die Wirkungsweise der chemisch wirkenden Hochdruckschmiermittel beruht im allgemeinen darauf, dass durch chemische Umsetzung an der Oberflächen Grenzschichten nicht - metallischer Zwischenfilme hergestellt werden, die den direkten Metall- an Metall- Kontakt und dadurch das Verschweißen und Festfressen verhindern. Diese Zwischenfilme werden durch chemische Umsetzung erzeugt, indem den Schmiermitteln solche Stoffe zugesetzt werden, die mit dem Oberflächenmaterial chemisch reagieren. Solche Stoffe werden als Hochdruckadditive und die so hergestellten Schmiermittel als Hochdruck - Schmiermittel (EP - Extrem Pressure Lubricants) bezeichnet.

  • Das klingt doch schonmal super, Danke für deine Antwort. Jetzt habe ich die Wirkung auch verstanden!

    Aber Mos2 ist doch eigentlich ein Festschmierstoff, der nur chemisch wirkt. Eine andere chemische Schmierung ist also nicht gemeint, weil ja eigentlich die Einteilung die ich als Bild angefügt habe, dann falsch ist. Was meint ihr?

  • Quote

    Original aus dem Anhang

    z.Z. werden vier verschiedene Wege beschritten


    Hallo mixxtah,

    ich denke, dass der Auszug nicht falsch ist, sondern eventuell nur älter. Außerdem wird in dem Anhang nichts von Mos2 erwähnt, deshalb denke ich, dass es sich lediglich um die 4 Wege handelt und bei Mos2 werden die Wege vereint. Da nämlich alle Wirkungsweisen aufgezählt werden.

    Edited once, last by Kuka (November 17, 2008 at 10:29 AM).

  • Muss ich mir das jetzt so vorstellen, dass MoS2 bei der Compoundierung als Additiv hinzugefügt wird, dann an die Oberfläche diffundiert und unter Verschleiß mit der Oberfläche des anderen Reibungspartners reagiert und dann einen Schmierfilm ausbildet ?

    PDF Inkorporierte Schmierstoffe
    der Artikel ist von 1999. Die Unterscheidung zwischen Festschmierstoff und chemisch wirkendem Additiv das zur Schmierung beiträgt kann ich leider nicht finden, oder gibt es noch Additive zur Verbesserung des tribologischen verhaltens?

    Edited once, last by mixxtah (November 18, 2008 at 3:26 PM).

  • Quote

    Original von mixxtah

    Die Unterscheidung zwischen Festschmierstoff und chemisch wirkendem Additiv das zur Schmierung beiträgt kann ich leider nicht finden, oder gibt es noch Additive zur Verbesserung des tribologischen verhaltens?

    Da kann ich dir nicht weiterhelfen... :frowning_face:

    Aber die chemischen wirkenden resultieren doch aus den Festschmierstoffen?
    Auszug:
    Die chemische Hochzüchtung der Öle findet ihre natürliche Begrenzung in der korrosiven Wirkung dieser Zusätze, denn der nicht - metallische Zwischenfilm wird durch die chemische aktive Komponente des Schmiermittels (Additive) dauernd nachgebildet.

    Das ist doch deine Antwort, oder? Oder denkst du in eine andere Richtung?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!