Hallo ich beschäftige mich jetzt mit den Verstärkungsstoffen der Kunststoffe.
Nun gibt es ja eine Reihe Verstärkungsstoffe ich zähl mal die wichtigsten auf:
Glasfasern
Kohlenstofffassern
Aramidfasern
Glaskugeln
Kriede/Marmor
Silikate
Was diese im Kunststoff selber bewirken ist mir bereits klar. Mich interssiert aber was man bei der Konstruktion (beispielsweise Werkstoffauswahl der Formeinsätze) beachten muss.
Das einzige was mir jetzt bekannt bekannt ist, dass Glasfasern abrasiv sind, d. h. mit der Zeit treten an Kunststoffformen Abnutzungserscheinungen auf.
Aber wie sihet des mit den anderen aus?
Kennst ihr eine Seite oder eine Literatur zum informieren oder könnt ihr vielleicht aus Erfahrung ein paar Tipps geben?
Mfg Snooze