Vorgabekatalog Heißkanal

  • Hallo Kollegen,

    habt Ihr einen Vorgabekatalog für den Heißkanal?
    Wir möchten unseren Werkzeugbau einen Vorgabekatalog(Lastenheft) für die HK-Lieferanten geben.

    Was steht da bei Euch drin?

    Ich habe mal ein paar Punkte zur Diskussion, was sollte noch rein?


    -Die Düsentemperaturen sollten so +/-5°C gleichmäßig zusammenpassen. Dabei spielen aber auch die Kontaktflächen eine Rolle.
    -Bei einem offenen System dürfen die Düsen im Prozess nicht nachlaufen.
    -Bei einer Erstbemusterung wird kein Außendienst benötigt, er kann bei Problemen angefordert werden.
    -Anschnittqualität garantiert, bis garantierte Ausbringungsschußzahl?
    -Standzeit, garantierte Schuß vom HK?
    -Schadensersatz bei Probleme mit dem HK, wie hoch, was macht Ihr wenn die Anschnittqualität nicht passt und nicht besser wird, oder das Temp.Fenster nicht eingehalten wird ?
    -elektrischer Anschluss, Steckerbelegung nach XXXX Norm
    -max. Druckverlust im System 350bar
    -Schadensersatzforderungen, wenn der HK die zugesicherten Bedingungen nicht erfüllt.
    -Rheoligische Balancierung des HK
    -geringes HK-Volumen unter Beachtung Druckverlust
    -HK-Heizleistung der Maschine/HK Gerät max. 2,3KW/Zone


    Gruß
    Rainer

    3 Mal editiert, zuletzt von rafi911 (28. Oktober 2009 um 10:29)

  • Sorry, habe dich glaube ich nicht ganz verstanden. Was hast du vor?

    Ihr habt Zulieferer die für euch ein WZ kaufen und auslegen?
    Ihr wollt ihm dann aber Vorgaben geben die er einhalten soll? Wobei die meisten Punkte ja so oder so sein sollten.

    Viele dinge sind immer HK-Hersteller abhängig und können nicht beeinflusst werden.

    Erkläre vielleicht einfach noch mal was dieser Katalog bezwecken soll.

  • Hallo,
    einen allgemeinen Vorgabekatalog haben nicht. Werden wir auch nicht einsetzen, da die Anforderungen zu häufig wechseln. Je nach Artikel werden andere Anforderungen an den HK gestellt. Diese werden dann immer individuell auf den Artikel zugeschnitten.

  • Manchmal glaube ich aber auch, dass ein Katalog, selbst fürs ganze Werkzeug nicht immer eingehalten wird.
    Was bei uns immer wieder falsch läuft:
    AW-Länge, HK-Anschussbelegung, AW-Sicherung und ein paar mehr.

    Bei deinem Vorhaben, würde ich die Anforderung aus das wesentliche beschränken: Material was verarbeitet werden soll, Anschluss und dessen Belegung, Radius - R40 R15 flach usw.
    Weil wie schon beschrieben sind die HKs von Herstellerseite schon Standardisiert.

  • In dem Fall sollte in den Vorgaben stehen:

    1. Anspritzpunktquallität
    (Kosmetisch wichtig oder nicht; hier nicht unnötig "wichtig" angeben, da es sonst unnötig teurer und komplizierter wird. Unwichtig bedeutet ja auch nicht ein Meter Faden.)
    2. Die Materialvorgaben so genau wie es geht.
    3. Standortangaben. (DE oder Ausland, Quallität der Produktionshalle, etc.)
    4. Farbwechsel oft oder selten
    5. Bei der WZ-Kühlung müssen die HK vorgaben beachtet werden.
    6. Bei der WZ-Verschraubung müssen die HK vorgaben beachtet werden.
    7. Belegungsplan nach Produktionsstandort.
    8. ...

    Die Temperaturabweichungen: Hängt nicht ausschließlich vom HK ab, sondern ganz stark vom Regler und vom WZ. Wenn man hier dem WZB sagt keine abweichung von 5°C und hänge dann alles an einer Maschinenregelung kann ich wohl keine optimale Regelparameter verlangen. Ebenfalls sollte hier die Vorgabe (wenn) vom Material abhängig sein. Die wenigsten Materialein haben mit +/- 5°C probleme.

    Außendienst bei Abmusterung: Wieso sollte man sich gegen dieser Option wehren? Wenn man die Möglichkeit günstig oder umsonst bekommen kann; annehmen!

    Balancierung übernimmt HK: Die Balancierungsart entscheidet der HK-Hersteller. Er sollte wissen was er macht...

    Bestimmte vorgaben sollte man immer den WZB/HK-H. überlassen, sonst kann man die Konstruktion ja gleich selber machen.

    Jeder der etwas baut übernimmt auch eine gewisse Garantie dass es auch funktioniert, und wenn nicht muss er sich auch um eine Änderung kümmern. Wer dann welche Kosten übernimmt? Keine Ahnung! Da müsste man sich die Kaufverträge genauer durchlesen und ggf. Änderungen verlangen.

  • Hallo,

    habe mir mal die Diskussionpunkte angesehn und möchte da ein paar Anmerkungen einbringen:

    - max. Toleranz der Düsentemperaturen:
    macht Sinn und wird auch oft so gefordert.
    Das dies immer in Abhängigkeit von Kühlung und Kontaktflächen erfolgt ist klar und deshalb auch ein nicht sehr einfaches Thema.

    -Anschnittqualität:
    Ist zum Teil auch meist Produkt bezogen zu betrachten und sollte nach Anwendungsfall immer geklärt werden.

    - garantierte Ausbringungsschußzahl?/Verschleiß?
    Für standardmaterialien werden da bestimmt die meisten HK-Hersteller eine Aussage treffen können aber da wird sich keiner wirklich festlegen. Das Problem ist immer der spezifische Anwnedungsfall: Schussvolumen pro Düse und die Zykluszeit und der erforderliche Druck im HK/Düse. Am schwierigsten zu beurteilen ist dabei der Einfluss beim Einsatz von gefüllten Materialien.

    -elektrischer Anschluss, Steckerbelegung nach XXXX Norm:
    Sollte Grundvoraussetzung sein inkl. der max. Anzahl von Reglerzonen und der max möglichen Heizleistung insgesamt und pro Zone sowie die Art des Thermofühlers.

    -max. Druckverlust im System 350bar:
    Ist ein schöner Wert aber es versteht sich bitte von selbst das dies auch zum Teil Artikel bezogen und MAterialbezogen zu beurteilen ist.

    -Rheoligische Balancierung des HK:
    Dabei sollte auch immer vermerkt sein, insbesondere wenn dem HK-Lieferanten keine Füllanbalyse vorliegt, eine Angabe über die gewünschten Füllung des Bauteils. --> Kaskade oder Reihe nach etc.

    -geringes HK-Volumen unter Beachtung Druckverlust:
    auch unter Berücksichtigung von der Verweilzeit.

    Zusätzlich noch:
    - Farbwechsel ja/nein:
    Habe auch schon gesehen das die min./max. Wattdichte eingehalten werden muss.

    Hoffe ich konnte ein paar weitere Denkanstösse zur Diskussion geben.
    Bis auf weiteres,
    Gruß,
    Kingjection

  • Hallo Rafi911,

    bin gerade auf der Suche nach WZ-Spezifikationen, weil wir hierzu doch recht wenig haben :winking_face:

    Was hat sich an der HK-Front getan? Hast du noch was interessantes gefunden? Ich fand besonders den Punkt mit dem Volumen sehr interessant, da die Jungs bei uns das Material des oefteren mal im HK "kochen" sich aber bei zu grossem Volumen bei kleinem Schussgewicht wundern, dass das eingefaerbte Material sich drueber aergert... :pinch:

    Wuerde mich freuen, noch ein wenig mehr ueber die HK-Spec zu lernen, falls es da noch was gibt.

    Schoene Gruesse vom Kap,

    Tafelberger

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!