• Hallo Zusammen,

    ich würde gerne mal die Durchflussmenge (Wasser) eines Kühlgerätes zum Wkz berechnen.
    Gibts da Unterschiede zum Öl? Hängt wohl von der Viskosität ab.

    Wie kann ich ohne Intgralrechnung die Durchflussmenge eines Kühgerätes ins Werkzeug berechnen?
    Könnt Ihr mir dazu ne Beispielsrechnung aufzeigen?
    Wird wohl auf Volumenstrom des Grätes, Leitungsdurchmesser und Reihen- und oder Parallelschaltung der Kühlbohrungen im Werkzeug hinauslaufen??

    Mit Volumenstrom und soweiter kenn ich mich eigentlich gut aus.

    Noch ne Frage: Die Zuhaltekraft bleibt bei einem Etagenwerkzeug doch gleich,oder? Die Proj. Flächen sind ja symmetrisch zueinander und somit wirkt der Druck auf die gleiche Fläche, oder?

    Gruss

    PVC-Ripper

  • Quote

    Original von PVC-Ripper74
    Hallo Zusammen,

    ich würde gerne mal die Durchflussmenge (Wasser) eines Kühlgerätes zum Wkz berechnen.
    Gibts da Unterschiede zum Öl? Hängt wohl von der Viskosität ab.

    Wie kann ich ohne Intgralrechnung die Durchflussmenge eines Kühgerätes ins Werkzeug berechnen?
    Könnt Ihr mir dazu ne Beispielsrechnung aufzeigen?
    Wird wohl auf Volumenstrom des Grätes, Leitungsdurchmesser und Reihen- und oder Parallelschaltung der Kühlbohrungen im Werkzeug hinauslaufen??

    Mit Volumenstrom und soweiter kenn ich mich eigentlich gut aus.

    Gib mal in die SUCHE "durchfluss*" ein, da kommen schon behandelte Themen.

    Quote


    Noch ne Frage: Die Zuhaltekraft bleibt bei einem Etagenwerkzeug doch gleich,oder? Die Proj. Flächen sind ja symmetrisch zueinander und somit wirkt der Druck auf die gleiche Fläche, oder?

    Gruss

    PVC-Ripper

    Stell das als Neues Thema ein, da dein Thema nicht zur Frage passt. Oder probier es mal mit der SUCHE.

    Aber ja die proj. Fläche bleibt gleich.

  • Das steht in der Regel in der Bedienungsanleitung des Temperiergerätes, Pumpenleistug.
    Natürlich unter berücksichtigung der Leitungs Durchmesser, ob Reihen oder Parallel bohrung ist im Grunde egal.
    Bei uns werden die Temperiergeäte direkt ans Hauptwasser angeschlossen diese versorgen dann die Wasserbatterie wodurch wir jeden Kanal am Wkzl mit einer Leitung ohne Brücken anfahren können.
    Gewährleistet eine bessere Temperierung und Regulierung Eiinzellner Kanäle ausserdem kann die Durchflussgeschw.jedes Kanals beobachtet werden.
    Nachteil die Batterien tropfen in der Aufheizphase aus allen Löchern bis sie sich augedehnt haben und die Dichtungen wieder Dichten.
    Gruß Leader

    Edited once, last by Leader (January 30, 2010 at 12:52 PM).

  • AlsoWasser hat eine Wärmeübergangszahl von 2300 - 3500 W/m²K.
    Öl hat eine Wärmeübergangszahl von 1100 - 1700 W/m²K.

    Also zieht Öl ungefähr die Hälfte an Temp.(Deswegen nimmt man Öl zum Heizen)

    In einem Buch von Regloplas berechnen diese:

    Der Zusammenhang zwischen der Temerierfläche A und der durch die Schmelze zugeführte Wärmemenge Pm.

    Ap = Pm : Wärmeübergangszahl"a" *Temperaturdifferenz zwischen Kavität und Wärmeträger

    Ap = l*d
    l Tempeierkanallänge
    dTemperierkanaldurchmesser

    Mit den Gleichungen rechnest Du dann aus wieviel Wärme vom Teil abgegeben wird.

  • HI KUKA
    Also wenn das auch noch darein sollte,kannst Du einen Roman schreiben.
    Desweiteren kommt noch Druckverlust dazu,der ändert sich mit dem Durchmesser der vKühlbohrungen etc.

    Ich habe ein Buch von regloplas.Da steht das alles drin.Als ich glaube die Komplette berechnung der Spritzgiessform mit allen Fakten wie Tempgerät etc ist sehr sehr umfangreich.
    Mit den Gleichungen kann er ein wenig arbeiten um ein Bild davon zu kriegen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!