Kann mir jemand sagen warum ich einen Seitenextruder brauche wenn ich doch die Glasfasern so mit in die Maschine geben kann?
Hätte das irgendwelche Auswirkungen auf das Regranulat?
Seitenextruder für Extrusion
-
-
Du meinst eine Seitendosierung für deine Coperion ZSK?
Das kommt auf die Menge und die Art der GF an, die du zudosieren willst. Bis 30-40% Zugabe hast du in den meisten Fällen kein Problem mit einer Zudosierung im 3. bis 5. Gehäuse durch einrieseln. Willst du aber darüber gehen, musst du die GF aber oft "zwangsweise" in das Compound geben. Ausserdem wird die Dosierung genauer (bei entsprechender Steuerung). Ausserdem verhindert die Seitendosierung (side feeder) auch das Verstopfen des offenen Gehäuses bei frei fallenden GFs. Vor allem, wenn diese ein großes Volumen haben.
8)Es gibt noch einige andere Gründe, die ich aber aus Geheimhaltungsgründen nicht preisgeben darf.
Tipp: Die Seitendosierung muss (sollte) auch laufen, wenn nichts zudosiert wird! Auch beim Start der Maschine! Sonst drückt das Polymer dort in die kalten Schnecken und du hast eine Menge Bastelarbeit. -
mir will man weißmachen, daß eine Zugabe von GF ohne Seitenextruder die länge der GF beeinträchtigt und somit die Stabilität.
Außerdem wird immer etwas von Regranulat und Recompound erzählt.
Ich kann aber leider damit nichts anfangen -
Im Zusammenhang mit einigen anderen Posts, die du hier gemacht hast wird mir jetzt einiges klar. Du hast mit Kunststof offensichtlich noch überhaupt nichts zu tun gehabt! Gekauft oder "geerbt" - das Geschäft?
Recompound und Regranulat ist letztendlich das selbe. Es ist Mahlgut, das wieder durch den Ex gejagt wurde und wieder zu Granulat verarbeitet wurde. Zum Zwecke der Homogenisierung.
Dass die Glasfasern (zumindest die allermeisten Typen) durch die Zugabe über freie Einrieselung zerstört werden bezweifle ich.
Aber: Durch die Seitendosierung (side feeder) kann die Zugabe u.U. wesentlich später im Compoundierprozess erfolgen. Das ist aber alles etwas, was du ausprobieren musst! Auch Coperion gibt dir keine fertigen Rezepturen. Und du musst alles selber ausprüfen. Asche, Feuchte, Zug, Biege, Visko, usw. Ganz ohne einen Plan hast du dir da ein ganz schönes Projekt aufgehalst!
Ach: Du weißt schon, dass du die Schnecken des EX umkonfigurieren kannst? Und für die unterschiedlichen Produkte auch musst? -
Gehe ich Richtig in der Annahme, dass der Extruder durch einen höheren GF-Anteil auch eher verschleißt und durch "geteilte" Aufgaben länger halten würde.
-
Das hat mit Aufgabenteilung eigentlich nichts zu tun. Die side feeder sind nur Dosiereinrichtungen. Der EX verschleißt im Aufschmelzbereich und an der GF-Zugabe am meisten. Ist die GF im Polymer eingearbeitet, hällt sich der Verschleiß in Grenzen - je nach Schneckenkonfiguration. Und diese Schneckenkonfi. ist eine Wissenschaft für sich. Wer da entsprechende Erfahrungen gemacht hat gibt diese auch nicht so einfach her (Betriebsgeheimnisse).
Entscheidend für die GF-Länge nach der Verarbeitung ist, welche Elemente auf der Schnecke nach der GF-Zugabe sitzen. Knetelemente werden die GFs zerbrechen. Aber da gibt es ja zum Glück viele verschiedene 8). -
diddi
Hast du für deinen Extruder schon eine Seitendosierung oder überlegst du eine zu ordern? -
Ja die ist bereits vorhanden aber noch nicht angebaut soll angebl. mal 17000Euro gekostet haben
-
Ja , das st richtig.
Auch wenn du sie jetzt noch nicht brauchst, ich würde sie auf keinen Fall verschrotten oder verkaufen. Irgend wann kannst du es ja mal ausprobieren. Du kannst auch andere Bestandteile damit zudosieren. Aber das wird die Erfahrung zeigen.
Warum gibst du von vornherein Glasfasern zu? Ich würde erst auf Kundenwunsch entsprechend aufarbeiten.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!