Ölvorwärmung abschalten, Arburg C Selogica

  • Hallo zusammen,

    weiß jemand von euch wie man bei einer Arburg C mit Selogica-Steuerung die Ölvorwärmung abschaltet bzw. die Ölvorwärmtemperatur einstellt? Sie wärm jetzt immer auf 45 Grad vor. Ich habe ein Parameter gefunden, mit dem man die Ölvorwärmzeit einstellen kann. Aber leider kann ich die Zeit nicht ändern. Ich denke, dass man dafür ins Technikermenü muss.

    Vielen Dank im Voraus.

    MfG Philipp

  • Moin Hateman.

    Soweit ich weiß, kannst du die Temperatur nicht beeinflussen. Die Maschinen haben ein mechanisches Thermometer. Das hat nur 3 Stellungen:

    1.) Unter 35°C, zu kalt, Maschine gesperrt, Öl vorwärmen

    2.) ab 35°, Temperatur gut, Maschine freigegeben

    3.) über 60°C, Temperatur zu hoch, Maschine gesperrt.


    Ich habe bei unseren Maschinen den Stecker für "Temperatur zu niedrig" aus dem Thermometer gezogen. Dadurch erfolt die Kaltmeldung nicht mehr, die Heißmeldung sollte man aber bestehen lassen. Der Zugang zum Thermometer ist über den Hydrauliktank (Tank öffnen und kucken wo das Thermometer ist, Thermometer ist ja von aussen sichtbar). Mit Hilfe der Steueung kannst du sehn ob du den richtigen Stecker gezogen hast.

    Ich würde es aber noch nicht in der Garantiezeit machen. Ist aber keine große Aktion.

  • servus,

    Die Ölvorwärmung startet ja automatisch, wenn das Öl zu kalt ist, würde dir auch nicht empfehlen die Maschine mit kaltem Öl zu fahren.

    Aber nun zu dem anderen, von Arburg bekommst du einen Code, damit kannst du deine Zeit und Öltemperatur frei wählen, glaube allerdings er kostet was. Andere Möglichkeit ist einmal einen Monteur zu fragen, ob er es umstellen kann. mfg

  • Die Möglichkeit der Temperaturwahl hat man nur, wenn man geregelte Kühlkreisläufe gekauft hat. Und auch dann könnte man den Ölkreislauf nur verstellen, wenn man, wie schon gesagt, den Zugangscode für den Monteur hat. Den bekommt man aber soweit ich weiß nur, wenn man einen Service-Kurs Hydraulik bei Arburg macht. Oder wenn man einen lieben Monteur hat, der den Code mal gaaaaanz langsam eingibt. Ich meine aber, dass diese Temperaturen durch das fest eingestellte Thermometer geregelt werden, ohne Chance der Verstellung. (siehe oben)

    Mal abgesehen davon: Warum willst du die Ölheizung überhaupt abschalten? Es ist doch sicherlich so, dass die Maschinen den ganzen Tag laufen. Bei uns laufen die Maschinen nicht den ganzen Tag sondern ca .20 Minuten/ Stunde, eben ein Laborbetrieb. Wir müssten ständig die Hydraulik laufen lassen, um eine Temperatur zu erreichen. Und das ist völlig unwirtschaftlich. Ein Problem durch kaltes Öl haben wir bisher nicht gehabt. Man kann die Maschinen, wenn sie schön durchgewärmt sind allerdings schneller laufen lassen. Aber wer kuckt bei 20 Schuß schon auf 1/10 Sekunden?

    Die Ölheizung läuft ohnehin nur, wenn keine hydraulischen Bewegungen und Drücke benötigt werden. Also in Pausenzeiten in denen auch die Düse ohne Kraft da steht.

    Einmal editiert, zuletzt von petersj (12. April 2010 um 07:58)

  • Kann es vllt sein, das die Ölvorwärmung garnicht abschaltet und das du deswegen fragst. Wenn dem so sein sollte, kann es sein das ein Fühler defekt ist - das merkt man spätestens wenn die Maschine stehen bleibt oder es brutal nach Öl riecht.
    Ist das der Fall, kannst du nur den Fühler tauschen, elektrische Feinheiten oder Tricks brachten glaub nichts, weil man dann garnicht mehr weiß wie warm das Öl wirklich ist und nur noch mehr kaputt geht.

  • Genau: Vielleicht ist es, dass die Ölvorwärmung gar nicht abschaltet, weil

    ja, weil der Thermostat für das Kühlwasser zu weit aufgedreht ist und die Maschine gar nicht auf Temp. kommen kann. Jedoch sollte die Kühlung ab ca 45°C einsetzen. Da es ein Thermostat mit einer Membran ist, öffnet dieser nicht schlagartig und schließt auch nicht schlagartig.

    PROBLEM.: Wenn das Wasser nicht richtig sauber ist (Granulatkörner, Algen, Sedimente), kann sich dieser Dreck mit der Zeit im Thermostat ansammeln, und nichts geht mehr durch. Folge: Keine Kühlung. Oder es steckt nur ein Korn zwischen Ventilteller und Sitz = Ständige Kühlung.


    Da hat Kuka also auch recht. Stecker ziehen ist auch nicht die goldene Lösung. Erstmal begründen, warum du die Ölheizung ausschalten willst.

  • Hallo zusammen,

    erstmal besten Dank für eure Antworten. Der Grund,warum ich die Ölvorwärmung abschalten will, ist folgender: Unsere Maschinen laufen von morgens 7 Uhr bis ca. abends 22.00 Uhr. Und jeden morgen wenn die Arburg gestartet wird, heizt sie das Öl auf 45 Grad auf. Das ist eine extreme Energieverschwendung die wir uns sparen können. Unsere Maschine läuft weder auf maximaler Geschwindigkeit noch müssen wir Teile spritzen bei denen es auf tausendstel ankommt. 30 Grad Ölvorwärmung wäre ja noch OK. Wie es bei vielen unserer anderen Maschinen ist. Bei den meisten kann man die Temperatur einstellen. Das geilste wäre, wie es schon einige von euch sagten, den Zugangscode fürs Techniker Menü zu besitzen. Ist aber leider nicht der Fall. Geregelte Kühlkreisläufe hat sie leider auch nicht. Das mit dem Stecker für "zu Kalt" ziehen, klingt gut. Werde das mal überprüfen. Die Ölvorwärmung schaltet aber defenitiv ab. Und das Thermostat oder der Ölkühler sitzen auch nicht zu. Wenn die Maschine in Ruhestellung steht, pumpt sie das Öl ins runde. Das hört sich so änlich an wie die Vorwärmung. Nur nicht so laut. Das soll dafür gut sein, dass sich das Öl im Tank immer bewegt und keine "Kalten Stellen" entstehen. Sagt Arburg. Aus meiner Sicht nicht gut gelöst, weil auch das Energie verbraucht. Der Motor nimmt dann 3 Ampere pro Phase mehr Strom auf und das Öl wird zusätzlich gewärmt. Aber bitte nicht denken ich wäre ein Erbsenzähler :grinning_squinting_face: . Hat mich nur mal interessiert was der Motor beim Umwälzen mehr aufnimmt.

    Gruß

    Hateman

    Und nochmal Danke für eure Unterstützung.

  • Wir haben alle unsere SGM's auf 40°C eingestellt bzw. per Update verändert. Das Update haben wir aber pro Hersteller (nicht SGM) zahlen müssen. Wir haben das nur geändert, weil unsere Neuen Maschinen auch nur 40°C als höchstwert hatten.
    Die Ölvorwärmung schaltet aber bei 35°C schon ab. Wie es bei unseren Arburgs ist, kann ich jetzt garnicht sagen. Dennoch glaube ich nicht, dass das den Hydraulikkomponenten gut tut, wenn das Öl mit 30°C da durchgedrückt wird. Ein dünneres Öl (was vllt von Arburg auch freigegeben ist) wäre hier vllt besser, wiederum wird es dann wohl von den Dichtungen nicht mehr so gut gehalten, was dann zu Undichtigkeit führen könnte.

    Frag doch mal bei Arburg nach, könnte ja sein du bekommst kostengünstig ein Update per E-Mail.

  • Du kannst die Vorwärmzeit für das Öl nur mit Servicecode ändern. Zwischen 5 und 59 Minuten. Meistens sind 30 Minuten eingestellt. Wenn du diese Zeit verkürzt, ereichst du nicht mehr die Öltemperatur von 35°. Diese Temperatur wird aber nur durch das Thermometer überwacht. Da ist ein Schalter drin, der nicht verstellt werden kann. Die Ölheizung läuft weiter wenn die Temperatur noch nicht erreicht ist, auch wenn die Zeit schon abgelaufen ist und die Maschine bleibt trotzdem gesperrt. Du kommst aus dieser Geschichte nur raus, wenn du den Stecker ziehst. Es ist der Schalter S184 in der Steuerung. Der muss dunkel sein, wenn das Öl zu kalt ist.

    An den Schalter kommst du nur, wenn du den Deckel vom Hydrauliktank abziehst. Das Thermometer hat 3 Anschlüsse. Einer ist der Stromanschluß, die anderen beiden sind Öltemp. zu hoch und Öltemp. zu niedrig.

    Wir fahren unsere Maschinen nun jetzt schon seit einigen Jahren mit gezogenem Stecker. Und früher gab es diesen Schalter gar nicht (bzw er war seitens Arburg nicht angeschlossen). Und wir fahren damit die Geräte eigentlich ständig mit Untertemperatur. Bei ganz kaltem Öl (15°) laufen die Zeiten minimal unregelmäßig.

    Die Ölbeheizung betrifft ohnehin nur das im Tank befindliche Öl. Nun hat ARBURG seine Maschinen auch noch so konstruiert, das zwischen den Kolben und dem Tank möglichst wenig Öl ausgetauscht wird. Beim Öffnen und Schließen z.B. wird der größte Teil des Öles zwischen den Kolbenseiten hin und her geschoben, ohne wieder in den Tank zu laufen. Daher dauert es auch relativ lange bis die Schließeinheit warm wird. Daher halte ich das nicht für wirklich wichtig, erst zu fahren, wenn die Öltemperatur da ist, wenn die geforderte Qualität es zulässt.

  • Hallo zusammen,
    vielen Dank für die gute Info, Petersj. Ich werde es so machen, dass ich die Signalleitung im Schaltschrank abklemme. Um an den Schalter in er Ölwanne zu gelangen, muss ja die Spritzeinheit demontiert werden. Das ist mir zu aufwendig.

    Gruß
    Hateman

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!