Einspritzgeschwinidkeit

  • Einspritzgeschwinidkeit


    Dienstag, den 10. Mai, 2005 - 06:53 Hi Hella,

    Einspritzregelung ist bei den meisten Herstellern eine Option die zusätzlich gekauft werden muß. Ich weis nur, dass bei ARBURG seit 1997 alle Maschinen dieses serienmäßig haben.
    Diese Einrichtung ist elektronisch und hydraulisch fest eingebaut und läßt sich nicht ein und ausschalten.

    Gruß Mister


    Hella
    Montag, den 09. Mai, 2005 - 21:54 Hallo Herr Mister,

    Vielen danke für Ihre Erklärung.
    Ich habe noch eine Frage:

    Bei welcher Spritzgießmaschine kann man "geregelte Einspritzgeschwindigkeit" einstellen ohne zusätzliche Ausrüstung?

    Vielen Dank


    Mister (Mister)
    Sonntag, den 08. Mai, 2005 - 18:50 Gesteuert:
    Bei einer Steuerung wird der gewünschte Wert=Sollwert eingestellt. Dieser Einstellwert wird als Befehl über die Steuerelektronik an ein Hydraulikventil weitergegeben. Das Ventil geht in eine bestimmte Stellung und gibt somit die gewünschte Durchflußmenge für das Einspritzen vor. Mit welcher Geschwindigkeit sich die Schnecke tatsächlich bewegt, wird dabei nicht überprüft. So können Temperaturänderungen und Viskositätsschwankungen oder ähnliche Störeinflüsse Abweichungen zwischen der eingestellten Geschwindigkeit (Sollwert) und der tatsächlichen Geschwindigkeit (Istwert) hervorrufen.

    Geregelt (Einspritzgeregelt):
    Bei einer Regelung wird der Istwert gemessen und über die Regelelektronik mit dem eingestellten Wert(sollwert) verglichen. Bei Abweichungen des Istwerts vom Sollwert wird das Hydraulikventil so lange nachgestellt, bis die tatsächliche Geschwindigkeit(Istwert) mit der gewünschten Geschwindigkeit(Sollwert) übereinstimmt.

    Daher erfordert eine Einspritzregelung einen höheren technischen Aufwand als eine Steuerung. Es sind zusätzliche Meßwertaufnehmer erforderlich. Ferner sind schnellere Hydraulikventile nötig, damit Abweichungen sofort ausgeglichen werden können.


    Hella
    Freitag, den 06. Mai, 2005 - 19:07 Was ist gesteuerte Einspritzgeschwindigkeit und
    was ist geregelte Einspritzgeschwindigkeit?
    und wie kann man diese einstellen?

    Kann jemand mir bitte helfen beim erklären?

    Vielen Dank

  • Bei der Krauss Maffei geht eine Einspritzregelung ab der MC 3.
    Ich selber habe nicht schlecht gestaunt, dass bei einer SGM Bj. 1989 diese Einrichtung serienmäßig vorhanden ist.

    Die KM ist auch eine der wenigen maschinen, die zu jeder Geschwindigkeitsstufe einen seperaten Druck zuordnet!

    Gruß
    Z.

  • Das Tehma ist zwar schon über ein Jahr alt. Trotzdem ncoh ein Hinweis auf die Regelung-
    Ideal für die Regelung ist, wenn das Regelventil (Prop.-Ventil oder Servo-Ventil) so nah wie möglich am Spritzzylinder ist.

    Betr. KM Druckzuordnung je Stufe:
    Der Druck sollte nur als maximale Druckbegrenzung genutzt werden (um Schäden am Werkzeug zu vermeiden).
    Generell, wenn ich den Druck begrenze beinflusse ich unter umständen die Geschwindigkeit. Bei einer Geschwindigkeitregelung sollte sich das System, den Druck holen können, den es braucht um die Geschwindigkeit (auch gegen Widerstand) ausfahren zu können.
    Die Geschwindikeit ist vom Druck abhängig!

  • Der Einspritzdruck sollte beim Abmustern möglichst hoch genommen werden.
    Wer Angst um sein Werkzeug hat, kann dein Einspritzdruck auch niedriger wählen, wenn dann beim erhöhen der Einspritzgeschwindigkeit sich die Einspritzzeit nicht verkürzt, den Druck weiter erhöhen.
    Ist die Einspritzgeschwindigkeit festgelegt, mit dem Einspritzdruck so weit nach unten gehen bis sich die Einspritzzeit erhöht. So lässt sich der benötigte Druck genau ermitteln. Neuere Steuerungen zeigen den benötigten Druck auch an.
    Um Prozessschwankungen auszugleichen sollte der ermittelte Druck um 10% erhöht werden.

  • Die Einschätzung den Einspritzdruck beim Abmustern möglichst hoch zu währel teille ich nicht.
    Ich gehe lieber mit dem Druck etwas rauf wenn es erforderlich ist.

    Sicherlich kann man da keine pauschale Aussage treffen, denn die
    Artikel sind zu unterschiedlich.

    Die anderen gemachten Aussagen sehe ich auch so.

    Bei einigen HEestellern wird schon von der Spritzdruckgrenze gesprochen, was ja ehr zutreffend ist.

    Wenn die eingestellte Einspritzarbeit (Geschwindigkeit, Druck, zeit) nicht geleistet werden kann, ist die KM immer noch eine der wenigen mashcinen, die sich meldet (habe Einspritzgeschwindigkeit bei dem Wegpunkt nicht erreicht).


    Wenn in der Produktion hinterher der Einspritzdruck, der beim Abmuster festgelegt wurde, nicht mehr reicht, ist irgend etwas faul.
    Da muss dann die Ursache geklärt werden.

    Ich selber hatte mal den Fall, dass der EInkauf anderes "gleiches" Material beschafft hat, was aber nicht gleich war, sonder eine andere Viskosität hatte (schwerer floss). Schon ließ sich das Teil nicht mehr fertigen (komplexer Prozess mit mehrer kombinierten Sonderverfahren und obendrein noch ein transluzentes Teil).

    Gruß
    Z.

    Einmal editiert, zuletzt von Zauberer (16. August 2006 um 12:20)

  • Es ist richtig, eine pauschale Aussage kann nicht gemacht werden. Da die Artikel/Werkzeuge sehr unterschiedlich sind.
    In erster Line geht es aber darum, dass der Einsteller weiss was beim Regelprozess passiert und wie er beieinflusst wird.
    - Wenn ich einer Geschwindigkeitsregelung nicht genügend Druck zur Verfügung stellen verändert sich die Soll-Geschwindigkeit.!!!

    Betreffend der Überwachung: Diese ist Hersteller- und Steuerungsabhängig. Hier zeichnet sich die Funktionalität-/ Präzision- und Reproduktion der Maschien aus, je genauer die Regelung/Überwachung desto besser ist die Reproduktion und Qualität vom Artikel.

    Material: Grundsätzlich können Chargenunterschiede / anderer Hersteller etc. den Regelprozess beienflussen. Ebenso die Temperaturregelung, sowie die Qualität der Schneckengarnitur (Verschleiss- /Geometrie etc). Zwei weitere heisse Themen die die Produktion massiv beinflussen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!