Welches Styro-ähnliche Material gibt es zum selberschäumen?

  • Hi,

    ich hoffe ich bin hier richtig und jemand kann mir helfen.
    Ich habe eine bis ca. 100 Grad wärmebeständige Form. Darin möchte ich Styro oder styroähnliches Material schäumen. Raumgewicht ca. 20kg/m^3 und ähnliche mechanische Eigenschaften wie EPS.
    Das schäumen kann entweder chemisch oder thermisch aktiviert werden. Der Schäumprozess sollte bei chemischen Prozessen allerdings eine Verarbeitungszeit von ca. 5min. ermöglichen, um die Form in Ruhe schliessen zu können.

    Vorgeschäumtes EPS habe ich bereits probiert, bringe es jedoch mit reiner Hitze nicht zum schäumen.

    Gibt es da ein passendes Material? Oder andere Tipps?

    Vielen Dank schonmal + Gruss
    Raphael

  • Hallo,

    bevor du etwas versuchst frage jemanden der eine genaue Ahnung hat was man da macht!!!!!!!!

    Es kann schnell gefährlich werden!!!

    Brand-, Explosions- und Lebensgefahr!!!

    Wann wurde den PS-E vorgeschäumt?
    wie ist es Verpackt?

    Es sollte meines wissens nicht zu lange Zwichengalagert werden, da noch 2-5 % Treibmittel (Pentan) eingeschlossen sein.

    Wie von CS schon erwähnt benötigt man zum aufschäumen Wasserdampf.
    Wärme alleine genügt hier nicht.

    Aber tu dir selbst einen Gafallen, und bastel dir keinen Wasserdampferzeuger oder ähnliches!!
    wenn hier etwas nicht in ordnung ist kann es zu schweren Verbrennungen kommen die im schlimmsten Fall tötlich sein können.

    Eine gebrauchte Schäumanlage mit CE Zeichen wird dir dein Leben wohl wert sein.


    Beim chemischen Schäumen mit Diisocyanat Polyol bedenke, dass das Zeug sehr gut klebt!!

    Schutzbrille und Handschuhe tragen!!!


    Die vielen Ausrufe zeichen habe ich nicht geschrieben weil ich gern diese Taste drücke sondern, weil es wirklich gefährlich ist.

    Gruß Micha

  • Passt die Dichte für ein Geschäumtes Teil oder habe ich gerade nen Denkfehler???

    Edited 2 times, last by qs (March 21, 2007 at 3:16 PM).

  • Hi

    und danke erstmal.

    Danke auch für die Warnhinweise. Das EPS wurde inzwischen ca. 7 Tage gelagert, geliefert bekam ich es in einem Abfallsack(!) einer Verpackungsfirma.
    Alle Aufschäumversuche über Wasserdampf (Siebchen gefüllt mit dem Material und über Pfanne mit kochendem Wasser gehängt) sind fehlgeschlagen.

    Ich kenne mich im Bereich der Epoxydverarbeitung gut-sehr gut aus, im Bereich Thermoplaste habe ich jedoch keinen Schimmer.

    Gibt es denn PUR-Schaum, der ähnliche Werte wie EPS20 erreicht? In Bezug auf Gewicht und mechanische Werte?

    Danke + Gruss
    Raphael

  • Ja dann funzt des nicht.

    Wenn da kein ex Zeug drin wäre konnt man das in ein Luftdichtes Fass machen und gut wäre.

    Aber mit Pentan wird das Fass zur Bombe!

    Musst mal frisches Mat testen, das geht.

    oder wenn es nicht mehr so viel ausdampft in ein Kleines Behältnis machen und kühl lagern, am besten in einer tragbaren Kühltruhe.

    Gruß Micha

  • heisst das das Material, welcher mir der Globi für 2€/Liter verkauft hat, ist reif für die Tonne? Ich habe ihm extra erklärt was ich machen möchte, er meinte, kein Problem!
    Vielleicht wäre es eben doch geschickter, ein chemisch aufschäumenden Stoff zu haben. Aber wie gesagt, die Eigenschaften sollten ähnlich Styropor / Styrodur sein...

  • Also wenn das Zeug schon sieben Tage lang vorgeschäumt im warmen liegt wohl möglich ja.

    Kann sein das er das Zeug bei sich auch länger liegen hat, aber das Zeug wird dort in Belüfteten Räumen gelagert in denen es wohl nicht all zu warm ist.

    Die 2€/l wird der sich in die eigene Tasche gesteckt ham.

    Gruß Micha

  • ja das mit meinem Werkzeug war noch die Frage... es handelt sich um eine Epoxydharzform, ca. 0,2m^2 und von 0-15mm dick.
    130 Grad? Mit Wasserdampf? Habe ich jetzt was verpasst?

    Im Backofen verklebt das Zeug zwar miteinander, aber es geht sogar ein, anstatt sich aufzublähen. Das Zeug sollte schon richtig (Faktor 3?) aufblähen, oder?

    Gibt es Alternativen?

  • ja, wasser verdampft bei 100 c unter druck lässt sich es sich sogar bis 140 c erwärmen bis es verdampft.

    Das PS muss an den Rändern plastisch werden um miteinader zu verschmelzen. Wenn aber die Zelle zammfällht funzt das schämen nicht.

    Gruß Micha

  • ähm können wir das für einen DAU wie mich mal grob zusammenfassen?

    -Ich brauche Wasserdampf
    -Ich brauche Druck, um auf 130 Grad zu kommen
    -Es geht mit reiner Wärme nicht (wieso habe ich noch nicht verstanden)

    Wieso fallen meine Zellen zusammen?

    Das tönt alles so, wie wenn es nicht so einfach wäre, wie ich mir das vorgestellt habe.

    Deshalb NOCHMALS: Gibt es Alternativen? Chemische Schäume?

    Danke! Ist cool wie das hier schnell geht...

  • Ähm Chemie ist Schwieriger.

    Da benötigst du 2 temperierte Silos, und eine Schämanlage, also zu teuer.

    Ab einer Temperatur von 100 c wird wasser zu Wasserdampf, was und aber nicht hindert es weiter zu erhitzen.
    Der Druck bildet sich wenn sich das Wasser ausdehnt und es keinen Platz hat um zu expandieren (verdampfen).

    Luft hat einen zu geringen Wärmekapazitätswert.( 0.7 im im vergleich zu 4.2)

    Stelle dir die Kügelschen wie kleine Lufballongs vor, die am rand plastisch (aufgeschmolzen) sind aber immer noch ein elastische Teil vorhanden ist, der das Gas in sich behält.

    Erhitzt du diese Kügelschen zu stark, zieht sich der Kunststoff zusammen und das Gas entweicht.

    Das passiert wenn du die Kügelchen zu langsam erhitzt oder zu heiß machst.

    Also brauchst du wasserdampf der schnell erhitzt und dann auch schnell wieder abkühlt.

    Micha

  • habe es jetzt soeben probiert.
    habe ein stück bereits geschäumtes styrodur in den ofen geschmissen bei 100 grad. hat innerhalb von 20min. um mehr als 23% aufgeschäumt. wenn ich also einen rohling auf der cnc-fräse für meine form grob zufräse und einlege, kann ich das ganz easy expandieren. und die dichte passt auch.
    gibts das nicht auch als rohmaterial, anstatt in fertigen platten?

  • hi,

    suche nach wie vor. am liebsten wäre mir ein "schüttbares" material, welches beim erwärmen bei max. 100 grad sich ausdehnt und untereinander verklebt.
    eigentlich wie popcorn :winking_face:

    hat denn keiner eine idee?

    gruss
    raphael

  • Hallo, welches Produkt willst du herstellen?

    Ein solches Material gibt es nicht, oder wenn ist es mir nicht bekannt.

    Wenn du auf die schnelle etwas schämen willst, versuchee es doch mal mit Bauschaum aus dem Baumarkt.

    Aber vorher die Form gut mit einem leichtlösligen Wachs oder Trennmittel besprühen, weil du sondst dein Formteil nicht entformen kannst.

    Gruß Micha

  • hi,

    es geht um modellbau.
    ich weiss wie man mit negativformen umgeht. habe schon etliche modelle in schalenbauweise mit kohlefaser/epoxydharz/rohacell etc. hergestellt.

    jetzt bin ich am erforschen einer neuen bauweise. dies wäre dann eben keine schalenbauweise mehr, sondern eine kohleschale mit schaumkern.

    gruss
    raphael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!