• Hallo zusammen,


    ich bin mir etwas unschlüssig wegen einer Schließkraft mit POM C.

    Hier im Unternehmen gibt es keinerlei Erfahrungen mit POM.

    Teile sind 10mm dick.

    Wir wollten ein 4 Fach Werkzeug bauen

    Die Projizierte Fläche je Teil liegt bei 78.200mm2

    D.h. insgesamt hätten wir 312800mm2

    Je ein Anspritzpunkt mit Nadel direkt auf das Teil.


    Hat hier jemand Erfahrungen?


    Danke vorab.

  • Bist du dir bei der projizierten Fläche wirklich sicher?

    Bei einer spezifischen Schließkraft [kN / cm²] würdest du so nämlich - in der Theorie - zwischen 18920 kN und 36130 kN liegen.

    Welche Frage bzgl. der Schließkraft herrscht genau? Wie viel kann die vorhanden Maschine denn bringen?

  • Wie gesagt, dass ist die reine Theorie.

    Man kann konstruktiv noch einiges tun, um den spezifischen Innendruck zu senken. Am besten lasst euch das mal simulieren, damit ihr hier auf der sicheren Seite seid.

  • Hallo,
    auf alle Fälle vorher simulieren lassen. Könnte Knapp werden mit der Schliesskraft.

    Und achtet bei der Verarbeitung darauf, dass die Halle sehr gut Belüftet ist. Da POM beim falschen Verarbeiten krebseregend ist.

    Möglichst niedrige Temperaturen, und Scherung beim Dosieren gering halten

  • Eine 2.000 to-Maschine sollte es schon sein.

    Um Lunker zu vermeiden wären bei den Wandstärken partiell hydraulisch betätigte Prägeeinsätze empfehlenswert.

    Bedenken, das POM *lunkerfreudig* ist: Lebt lange und stirbt schnell!

  • Zum Ersten: POM an sich ist nicht pauschal "giftig" - wenn es mit den passenden Temperaturen verarbeitet wird. Giftig wird es erst, wenn die Verarbeitungstemperatur über 200-220°C gefahren wird. Dann kann Formaldehyd entstehen. Ein Zersetzungsprodukt - deutlich am entsprechend beißenden Geruch zu erkennen.

    Zum Zweiten: POM ist eigentlich das Material, das den höchsten Nachdruck benötigt. Wie Behrens schon sagt: lebt lange - stirbt schnell. Und bei einer Wandstärke von 10mm braucht man meistens schon einen relativ hohen Nachdruck um Lunker zu vermeiden, da das Material recht schnell hart wird.

  • also nach meiner Berechnung hätte man bei einem spez. Innendruck von 750 bar eine Auftriebskraft von ca. 2400 t

    bei mind. 15% Sicherheit wäre dann eine SGM mit 2800 t Schließkraft erforderlich

  • Es gibt da evtl. noch diese Möglichkeit die Zuhaltung des Werkzeuges zu verbessern: IRONJAW.

    Ich habe zwar keine Erfahrungen damit, aber die Versprechen einem den Himmel auf Erden

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Die Leistung ist aber trotzdem begrenzt. Trotzdem vielleicht mal anfragen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!