Klebeneigung auf polierter Seite bei flächigen Teilen mit ABS

  • Hallo zusammen,


    hat jemand von euch Erfahrung und Ideen zur Problemlösung bzgl. folgendem Sachverhalt:


    - Flächiges Teil (ca. 340x220mm) aus galvanofähigem ABS

    - Werkzeug mit 2-fach Nadelanbindung und düsenseitigem Ausstoßen mittels Klinkenzug

    - Einsatz auf beweglicher Seite ist poliert (15µm)

    - Einsatz auf fester Seite hat wenig Geometrie die hilft, das Teil auf der Seite zu halten beim Öffnen

    - Siehe Skizze


    --> Problem: Verzug Schnapper durch hohe Klebeneigung in der polierten Fläche (ergo: zu wenig Haltekraft auf der festen Seite)


    Habt ihr Ideen/Lösungsansätze um das Teil sicher auf der festen Seite zu halten ohne, dass sich das Bauteil beim Öffnen vom Formeinsatz abhebt und dadurch einen Verzug der Schnapper auf der Oberfläche aufzeigt.

    Geometrieerweiterungen wie Rippen sind bedingt möglich auf der festen Seite.

    Bei Fragen oder falls euch Angaben fehlen, gerne melden. Der Spritzprozess und die Öffnungsgeschwindigkeiten wurden gecheckt und das passt, mir geht es v.a. um konstruktive Maßnahmen am Teil/ im Werkzeug.


    Viele Grüße :smiling_face:

  • Ein Strahlen der polierten Fläche ist als kritisch zu bewerten, da die Politur ihren Glanz behalten sollte.
    Wenn durch das Strahlen der Einsatz matt wird, dann ist das nicht möglich.

  • Wie reagiert die Entformung auf weniger Verdichtung beim Schwinden/Nachdruck? Letzte Einspritzgeschwindigkeit etwas langsamer (5mms) vor Umschalten leichte Vorverdichtung erzeugen und dann nur soviel Nachdruckenergie, wie notwendig für geforderte Geometrie (keine Überladung erzeugen!). Ich weiß, dass dieses OHNE INNENDRUCKUMSCHALTUNG nicht haltbar ist, weil Viskositätsschwankungen mit Volumenschwankungen einhergehen .... Ohne Innendruck-Steuerung ist Überladung ja leider ein MUSS .... :frowning_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Behrens (5. Februar 2025 um 20:19)

  • Sofern möglich könnte man gefederte Einsätze einbringen die helfen das Teil auf die DS zu halten.

    Ansonsten würde ich mich über Beschichtungen Informieren. Wir haben des öfteren die Caveo Beschichtung von der Firma hotec GmbH im Einsatz, gerade bei Hochglanz. Diese hat den Vorteil auch die Entformung zu unterstützen. Da eventuell mal anfragen.

  • Ich denke das hier einige Punkte schon genannt wurden, die helfen können.

    Wir benutzen bei Materialien die stark kleben Belüftungsventile (gibt es von HASCO, Meusburger, Knarr, etc.) welchen in der Düsenseite sitzen und entsprechend während der Entformung pneumatisch angesteuert werden. Je nach Geometrien kommen zusätzlich gefederte Einsätze zum Einsatz, als auch strahlen der Oberfläche hilft.

    Habt ihr schon mal versuche mit Trennmittel gemacht und waren diese Zielführend?

  • Ist eine Entformung mittels Druckluft möglich, damit sich die polierte Fläche löst?

    Hi,
    eine Entformungshilfe mittels Druckluft wurde geprüft und ist nicht umsetzbar.

    Sofern möglich könnte man gefederte Einsätze einbringen die helfen das Teil auf die DS zu halten.

    Ansonsten würde ich mich über Beschichtungen Informieren. Wir haben des öfteren die Caveo Beschichtung von der Firma hotec GmbH im Einsatz, gerade bei Hochglanz. Diese hat den Vorteil auch die Entformung zu unterstützen. Da eventuell mal anfragen.

    Gefederte Einsätze sind auch keine Option, da das Teil vollflächig poliert ist.

    Ich denke das hier einige Punkte schon genannt wurden, die helfen können.

    Wir benutzen bei Materialien die stark kleben Belüftungsventile (gibt es von HASCO, Meusburger, Knarr, etc.) welchen in der Düsenseite sitzen und entsprechend während der Entformung pneumatisch angesteuert werden. Je nach Geometrien kommen zusätzlich gefederte Einsätze zum Einsatz, als auch strahlen der Oberfläche hilft.

    Habt ihr schon mal versuche mit Trennmittel gemacht und waren diese Zielführend?


    Kurz zur Erklärung bzgl. dem Werkzeug:

    Feste Seite = Düsenseite --> 2-fach Nadelanbindung Innenseite des Teils. Viele Schrägauswerfer, Entformung mittels Klinkenzug.

    Bewegliche Seite = Polierte Fläche --> Entnahme mit Robi durch Saugen auf polierter Fläche von der Düsenseite weg.

    Somit kann ich keine Belüftungsventile einbringen auf der beweglichen Seite.

  • Noch mal zum genaueren Verständnis:

    Ihr entformt beim Werkzeugöffnen von der Auswerferseite/Bewegliche Seite (polierte Seite) und entnehmt dann von der Düsenseite/feste Seite mit dem Robi?

    Dein Problem dabei ist, dass die Entformung von der beweglichen Seite nicht sauber funktioniert und es dort hängen bleibt?

  • Hallo zusammen,

    wir hatten das gleiche Problem...

    Kurzfristig konnte ich es nur lösen, indem ich direkt nach dem Nachdruck die Schließkraft weggenommen habe. In Verbindung mit einer verlängerten Kühlzeit hat sich das Teil dann von der Düsenseite gelöst. Wir nennen das den "Saugnapfeffekt".

    Längerfristig müssen wir über die Düsenseite entlüften und einen kleinen Einsatz installieren, der die Luft hinter die Fläche bringt.

    Falls ihr an der Nadel einen Verschleißeinsatz habt, könnte man auch über diese Trennung entlüften.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.

  • Noch mal zum genaueren Verständnis:

    Ihr entformt beim Werkzeugöffnen von der Auswerferseite/Bewegliche Seite (polierte Seite) und entnehmt dann von der Düsenseite/feste Seite mit dem Robi?

    Dein Problem dabei ist, dass die Entformung von der beweglichen Seite nicht sauber funktioniert und es dort hängen bleibt?

    Genau.
    Die Klebeneigung in der großflächigen Politur ist hoch und das Teil will quasi beim Öffnen, noch bevor der Klinkenzug das Teil entformt, mitgehen auf die bewegliche Seite.
    Das kann es aufgrund von Schrägauswerfern natürlich nicht, aber man sieht Verzug wie in der Skizze angedeutet.

    Passt das so vom Verständnis?

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!