Hallo zusammen! Muss euch mal wieder mit einigen Fragen löchern, die ihr mir bestimmt beantworten könnt.
Also, es geht um zwei Methoden, den Abstand der Werkzeughälften bei einem Spritzprägeverfahren zu messen.
Bei der ersten Methode heißt es:
"Der Einspritzvorgang beginnt, nachdem eine anfängliche Schließkraft aufgebaut wurde und bedingt durch den Einspritzdruck öffnet sich das Werkzeug. Der Öffnungsweg wird gemessen und bei Erreichen des auf dem Bildschirm eingegebenen Sollwerts beginnt die Verdichtung. Der Öffnungsweg wird festgelegt, indem die hintere Position des **CROSSHEAD** gemessen und in die Länge des Öffnungswegs umgerechnet wird."
Verstehe mittlerweile ganz gut, wobei es beim Spritzprägen geht, aber was soll dieser crosshead nur für ein Ding sein? Ein Umlenkkopf? Querspritzkopf? Werkzeugholm - aber im letzteren Fall würde die "hintere Position" ja überhaupt keinen Sinn machen. Hat jemand eine Idee?
Alternativ, als Sonderausstattung der Maschine, kann man die Maschine auch mit einem "Abstandssensor" ("Abstandsnehmer") ausrüsten lassen, durch den der Abstand zwischen den Aufspannplatten dann direkt und nicht über die o . g. Umrechnung erfolgt. Kennt einer von euch einen solchen Sensor?
Okay, vielen Dank schonmal vorab - freue mich schon auf eure Antworten!
LG
XX