Aluwerkzeug im vergleich mit Standardwerkzeug

  • Wenn ich dich richtig verstehe, brauchst du nur ein Versuchswerkzeug und willst die Unterschiede zwischen Stahl und Alu.
    Von was für einer Stückzahl reden wir denn?

  • Guten Tag UBMANX,

    wenn man eine Hausnummer nennt, so ist ein Alu-Wzg ca. 40 ... 50% billiger als ein Stahl Wzg.

    Aber es kommt immer darauf an, welche Geometrie Dein Teil hat.

    Nehmen wir einmal an, dass es sich um eine einfache Geometrie handelt, dann kann man u.U. 2 Formeinsätze aus 1.2312 machen, die dann in meinen Augen auch nicht teurer sind als 2 Alu-Einsätze.

    Und Du hast die Sicherheit, dass auch 10000 Teile kein Problem sind.

    PS: Es soll noch Spritzer geben, die für solche Aufgaben auf Stammwerkzeuge zurückgreifen können,

    Edited once, last by opa (November 20, 2007 at 12:22 PM).

  • Jap genau, Stammwerkzeug nennt sich der Trick.

    Da bekommt man für einfache Geometrien werkzeuge schon um die 1000-2000 Euro.

    Es lassen sich auch Hinterschneidungen realisieren.
    Wird dann mit Einlegern bewältigt.

    Wird dann aber bei der Firma selbst abgespritzt, da es wie besagt eine Stammform ist.

    Wenn du interesse hast kann ich dir eine Telefonnummer der Firma geben die dies anbietet.

  • Hallo,
    Grundsätzlich kann ich Dir als Tipp nur geben Alu - Werkzeuge nur als Versuchswerkzeug zu gebrauchen. Die Haltbarkeit ist doch sehr begrenzt.

    Ansonsten hat opa einen guten Tipp dargelegt.

    Stammformen habe wir auch im Einsatz. Ist eigentlich eine gute Alternative, wenn viele unterschiedliche Maße bei gleichem Artikel gespritzt werden sollen. Schwupps den Einsatz gewechselt und weiter gehts. So müssen nur die Einsätze gewechselt werden und die Kosten bleiben niedrig.

  • Guten Morgen HK,

    so positiv wie Du sehe ich den Einsatz von Stammwerkzeugen mit Wechseleinsätzen allerdings nicht.

    Wie schon an anderer Stelle von mir behauptet, passieren die meisten Beschädigungen an Werkzeugen beim Rüstvorgang, und das Wechseln der Einsätze gehört dazu. Weiter bedeutet, wenn die Stammform überholt werden muß, weil z.B. die Formtrennung schadhaft ist, so muss man alle vorhandenen Wechseleinsätze ebenfalls nacharbeiten.

    Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass immer nur ein bestimmtes Teil gefertigt werden kann, weil man ja nur eine Stammform hat, das andere muß warten.

    Das ist nach meiner Meinung auch einer der Hauptgründe, warum die Stammformen bei dem Spritzer nicht sehr beliebt sind.

    Weiter kommt hinzu, dass man ja die Rüstkosten reduzieren will und da sind Stammwerkzeuge und Wechseleinsätze kontraproduktiv.

  • Hallo OPA,
    Wir haben überhaupt keine Probleme mit Beschädigungen der Einsätze beim Wechseln. Das hat bisher immer reibungslos funktioniert. Es liegt vielleicht auch daran, das unsere Werkzeuge so konstruiert, dass eine einfaches wechseln möglich ist. Die Einsätze können sogar im eingebauten Zustand des Werkzeugs gewechselt werden.

    Zu Deiner Aussage, das immer nur ein Artikel gespritzt werden kann, muss ich Dir zustimmen. Hier ist es aber Aufgabe der AV dies reibungslos einzuplanen. Es kann immer mal zu Engpässen kommen. Da hilft es uns aber wieder weiter, dass wir in der Maschine wechseln können.

    Bei unseren Einrichtern sind die Stammformen welche der beliebteren Werkzeuge.

  • Quote

    Original von HK
    Bei unseren Einrichtern sind die Stammformen welche der beliebteren Werkzeuge.

    Logisch, ist ja auch weniger Arbeit einen Einsatz zu wechseln als eine andere Form zu rüsten. :grinning_squinting_face:

  • Sei es wie es wolle,

    bei ca. 200 Schuss und einer nicht so einfachen Geometrie, bist du mit einem Alu Wkz besser drann.
    Kannst dich ja mal melden wie du dich entschieden hast.

  • Alex und HK,

    Pfeiferdeckel :P, das gilt nur für die sogenannten Kasetten-Stammformen.

    bei den " alten" Stammformen muß man die gesamte Form ausbauen, Einsätze und Auswerferplatten inkl. Auswerfer neu einbauen und dann die Form wieder auf die Maschine bringen.

  • Mh?

    Bei den Systemen die ich kenne kann man ein und ausbauen wie man will.
    Bei dem Neuesn System muss man aber erst die Stammform ohne Einsätze einbauen Brücke ab und dann die Einsätze rein.

    Ist natürlich nur für wenige Schuss ausgelegt, wobei zu Schuh und Möbelgleiterzeiten alles mit Stammformen gespritzt wurde.

    Werkzeug auf andere Platte(n) rein, einstellen und los gehts.
    Die Platten waren dann aber aus irgendeinem billigen Stahl, der so weich ist, das man ihn mit einer Messingstange stauchen kann.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!