Was könnte das für eine Fertigungsmethode sein...

  • ...und wie funktioniert sie? Wo kann ich Informationen und Bildmaterial dazu finden? Grüße, Corinna

    Meine Infos:
    Corian® wird von uns (DuPont) nur als Platte (6mm, 12,3mm, 19mm) oder Becken geliefert.
    Es handelt sich bei der Herstellung um ein kontinuierliches Gussverfahren. Die Anlage besteht aus einer 80 m langen Bandanlage, auf der die zunächst flüssige Suspension (ca. 1/3 PMMA, ca. 2/3 ATH, Pigmente) polymerisiert.

    Edited once, last by Corinna (February 27, 2008 at 1:08 PM).

  • Hallo Corinna,

    willkommen hier im Forum!

    Äh, tut mir leid, aber ich kann momentan nicht nachvollziehen, was du meinst !!!
    Kannst du dich bitte etwas genauer ausdrücken???
    Danke!

  • die Art nehmt man Massepolymerisation, das bedeutet deine Monomere sind in keinem Lösungsmittel enthaten sondern "in sich" gelöst, mit allem was dazu gehört. gestartet wird die Raktin dann erst richtig auf dem Band.
    Mit der Art hast du im Normalfall ein sehr reines Produkt. Gibt es bei PS, TPU, PMMA, bei manchen PA usw. Ist am Granulat auch zu erkennen ist würfelförmig. bei Elastogran hat das den Zusatz 5 am Ende.

    ach ja ähnliches Prinzip ist auch das kontinuierliche Schäumen von PU. Polyol und Isocyanat auf Band je länger das Band läuft desto höher wird der Schaum bis er seine Zielhöhe erreicht hat.

    Ähnliches System ist die Reaktive Extrusion Monomere rein am Ende haste ein Polymer
    Gruß Michael W

    Edited once, last by Michael W (February 26, 2008 at 8:33 PM).

  • Danke für die schnellen Antworten und das nette Willkommen! Also jetzt noch mal genauer zu mir und zu meinem Anliegen:

    Ich studiere Industriedesign und bin dabei mich auf meine mündlichen Diplom Prüfungen vorzubereiten, für eine Prüfung referiere ich in dem Fach Material und Fertigungstechniken über den Werkstoff Corian von DuPont. Leider kann ich dazu nicht herausfinden wie der Fertigungsprozess Abläuft, da ich nicht direkt vom Fach bin ist es schwer für mich dazu etwas zu finden (was ich vom Inhalt her verstehen kann...). Meine Kenntnisse beschränken sich auf das grobe Wissen wie das Spritzgussverfahen funktioniert..., also nicht viel. Deshalb, danke Michael W für Deine Antwort, aber soooo viel verstehe ich davon leider nicht :frowning_face: . Aber ich google fleißig die Begriffe.

    Mich würde interessieren wie das Fertigungsverfahren für Corian abläuft, bzw. ablaufen könnte. Und das alles am besten so, dass ich es auch verstehen kann. Mich interessiert wie die Maschienen aussehen/ heißen die verwendet werden und wie der Vorgang heißt. Handelt es sich wirklich um Gießen von Kunststoff, oder gibt es einen genaueren Ausdruck (ist das dann Massepolymerisation)?
    Kann ich mir das so vorstellen dass die verschiedenen Komponenten (ATH, PMMA, Pigmente) in Form von Granulat in einen Behälter (Extruder?) gegeben werden, dort erwärmt/ gemischt (compoundiert?) und dann in eine Form auf einem Fließband gegeben werden??? Und entweder die Form "bildet" eine Platte oder ein Becken? In der Form kühlt die Schmelze aus und wird dann entformt? Oder handelt es sich um eine verlorene (Sand-)Form. Oder werden die besagten Becken aus den gefertigten Platten durch Tiefziehn gefertigt?

    Falls es hilft hätte ich auch noch das Blatt mit den Leistungsmerkmalen von Corian und ein paar allgemeine Informationen zu dem Material, ich möchte nur nicht auf einen Schlag das Forum überfluten.

    Es wäre wirklich super wenn jemand in mein Chaos etwas Ordnung bringen könnte..., ich bin wirklich etwas ratlos. Ich danke Euch schon mal für die nette Hilfe!

    Grüße Corinna

  • Hallo Corinna,

    also so wie es ausschaut, die spärlichen Informationen auf der HP sind schon fast beleidigend, gibt es zwei Möglichkeiten die in Betracht kommen würden.

    1.) DuPont geht vom fertigen PMMA aus und compoundiert das ATH und die Pigmente über einen Extruder ein und fertigt gleich über ein Extrusionswerkzeug die Plattenware. dann findet keine Reaktion mehr statt.
    2. Dupont geht von den "Monomeren" aus, diese liegen zum Teil als Pulver und als Flüssigkeit vor. Kann man kaufen, müßte es auch im Bastelladen geben. Vermischt das ordentlich wahrscheinlich über einen Rohrreaktor(Extruder) und legt dies dann auf ein kontinuierlich laufendes Band zum ausreagieren.
    oder geht dann ähnlich wie bei 1 über ein Extrusionswerkzeug.

    Ich würde Variante 2 mit Band nehmen, homogensierung ist wie bei 1 habe aber wahrscheinlich den geringeren Verschleiß an der Anlage, da ich nichts mehr aufschmelzen muß.

    Mehr kann ich dir leider nichts dazu sagen, es sind einfach zu wenig Informationen.
    Hast du schon mal versucht bei DuPont jemanden zu sprechen. Das grobe Schema dürfte kein Geheimnis sein.

    MfG
    Michael W

  • Hallo Michael,

    danke für Deine Hilfe, ich werde in diese Richtung weiter recherchieren. Ich habe den Technical Manager von DuPont angeschrieben und um Infos zum Fertigungsprozess gebeten. Er hat mir mit der Info geantwortet die ich meinem ersten Eintrag beigefügt habe, das war alles. Aber ich denke ich werde ihn noch einmal kontaktieren und um Bestätigung oder Berichtigung einer der Varianten die Du mir genannt hast bitten. Ich halte Dich dazu auf dem Laufenden.

    Grüße,
    Corinna

  • Oh man, der Herr Technical Manager war sehr hilfsbereit. Das war wirklich alles (kein "Hallo", kein "MfG" o.ä.) was in seiner Antwort auf meine Mail stand:
    Variante 2 auf Band....

    Das ist doch dann Massepolymerisation oder? Dann suche ich dazu noch ein bisschen im Internet.

    Du hattest also Recht Michael, danke noch mal.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!