Bauteile aus Kunststoff - Änderungskosten der Fertigungsmittels

  • Liebe Forumfreunde,

    bin durch Zufall auf diese interessante Seite gestoßen.
    Schreibe derzeit meine Diplomarbeit und brauche dringend Informationen über Kosten die bei einer Änderung des Fertigungsmittels enstehen.
    Leider ist das Thema sehr komplex und ich weiß nicht mehr recht weiter,
    allerdings geht es mir darum ein Gefühl dafür zu bekommen.

    Man stellt sich vor, ein Bauteil muss geändert, da es falsch dimensioniert wurde.
    Nun muss dementsprechend auch das dazugehörige Fertigungsmittel geändert werden (z.B. eine Spritzgußanalge).

    Gibt es Tools, die eine Kostenermittlung (grob) durchführen?

    Bin im Internet auf die Firma Schmale gestoßen, allerdings ist diese Tool schon zu genau und zu zeitaufwendig.

    Es geht auch nicht um eine genaue Kalkulation (auf ein paar hundert € kommt es nicht an), mehr möchte ich eingrenzen, ob für eine Änderung z.B. 10t€, 50t€ oder 100t€ nötig sind.

    Welche Faktoren sind wichtig:
    Material?
    Dimensionierung?
    Art des Werkzeugs?
    ...

    In erster Linie geht es um eine Änderung der Dimensionierung (Geometrie) und nicht um das hinzufügen einer Versteifungsrippe.

    Hoffe ich konnte meine Fragestellung einigermaßen erläutern.

    Würde mich über Eure Unterstützung sehr freuen, steh derzeit etwas ratlos da.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gerne könnt Ihr mich auch direkt anschreiben.

    Grüße aus Rosenheim.

  • Hallo und Wilkommen im Forum,

    wenn ich das richtig verstehe geht es hier um das Werkzeug.

    Eine Spritzgußmaschine lässt sich zwar auch ändern (nachträglicher Anbau von Zusatzeinrichtungen z.B. Werkzeuginnendruck), aber im Regelfall ist das Produkt bzw. das Werkzeug für die geplante Maschine ausgelegt.

    Reden wir also allein von einer Werkzeugänderung.

    Bei der Werkzeugänderung kommen viele Parameter ins Spiel.

    Wie groß ist die Fehlerquote im Werkzeug?
    D.h. ist nur eine Werkzeughälfte betroffen (Glücksfall)?
    Wahrscheinlicher ist es, das Du die Konturen in beiden Formhälften überarbeiten musst - sofern das noch möglich ist. Bei einer Fehldimensionierung im Bereich der Festigkeiten des Bauteils, müssen vorhandene Konturen verstärkt bzw. neu Konturen (Rippen oder verstärkung der Wandstärken) eingebracht werden.

    Ist das Formteil von seiner Kontur her überhaupt nicht zu gebrauchen kannst Du im Prinzip ein neues Werkzeug bauen. Mir ist aber kein Fall bekannt, wo ein Werkzeug wegen so gravierender Fehldimensionierung neu gebaut werden musste. Dies gehört spätestens seit es die 3D Konstruktion gibt der Vergangenheit an. Selbst vorher gab es glaube ich schon lange nicht mehr so gravierende Fälle.

    Die Kosten hierfür können von bis gehen, je nach Art der Arbeit. Um hier Kosten zu nennen müsste man ein konkretes Beispiel haben.
    Muss ich nur ein paar Rippen verstärken bin ich vielleicht mit 1000€ - 1500€ dabei.
    Muss ich aber komplett neue Konturen einbringen bin schon beim doppelten Preis oder höher.

    Kleine Änderungen in der Kontur, wie hier noch ein Loch eingebracht oder ähnliches ist schnell gemacht und kostet auch nicht viel.

    Hoffe konnte Dir ein wenig helfen und habe Deine Frage richtig interpretiert.

    PS: Habe den Beitrag noch ins richtige Forum verschoben.

  • Vielen Dank für Deine Antwort :smiling_face:

    Kenn Ihr auch Tools zur groben Kalkulation von Fertigungsmitteln (Werkzeugen)?
    Wär super, wenn Ihr mir ein paar Namen nennt.
    Im Internet bin ich nur auf die Firma Schmale gestoßen.

    Grüße

  • Hallo,
    das hier könnte was sein:

    Zitat:

    HARD- UND SOFTWARELÖSUNGEN:

    - Softwareentwicklung und Hardwarelösungen für Werkzeug-Kalkulation und Teile-Kalkulation
    - Aufbau und Betreuung von heterogenen Netzwerken
    - Werkstatt-Kalkulation, Werkzeug-Kalkulation
    - Teile-Preis-Kalkulation
    - Datenbanken für den Mittelstand
    - Fakturierungssoftware / Warenwirtschaftssystem / Enterprise Ressource Planning (ERP)
    (Quelle: Please login to see this link.)


    Please login to see this link.

    Wir benutzen selbst geschriebene Exel Programme für die Kalkulationen. So ist das individuell auf uns abgestimmt.

    Was so auf dem Markt an fertigen Kalkulationsprogrammen zur Verfügung steht und ob die was taugen kann ich daher nur bedingt sagen.

  • Quote

    Original von TThias
    Hallo.
    Meine Meinung zum Thema:
    Erfahrung lässt sich nicht durch Software-Programme ersetzen.
    Das ist das Allerwichtigste im Werkzeug- und Formenbau.

    Da geb ich Dir zu 100% Recht, deswegen arbeiten wir auch mit selbst programmierten Exelprogrammen :winking_face: , da sind alle unsere Erfahrungswerte mit eingeflossen und ich muss sagen, es funktioniert gut.


    SirFili
    Hast Du vielleicht die Möglichkeit Dich an einen Werkzeugbau in Deiner Nähe zu wenden, der Dir da etwas Unterstützung zu kommen lässt?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!