Werkzeuginnendruck beim Spritzprägen

  • Hallo zusammen,
    hat jemand erfahrung mit dem Spritzprägen von PC ??
    Mich interessiert der Werkzeuginnendruck um ,mir die Maschinengrösse (Schliesskraft) zu berechnen.
    Wie komme ich auf die erforderliche Schliesskraft???
    Gibt es Spezielle kniffe im umgan und in der Verarbeitung von PC????

    wäre nett wieder tolle infos zu bekommen.


    Gruß Kaze

  • Quote

    Original von kaze

    Mich interessiert der Werkzeuginnendruck um ,mir die Maschinengrösse (Schliesskraft) zu berechnen.
    Wie komme ich auf die erforderliche Schliesskraft???

    Wie jetzt du willst mit der Zuhaltekraftformel die Schließkraft berechnen anhand des spez. Werkzeuginnendrucks.
    Hast du keine allgemeine Tabelle? Selbst vom Hersteller bekommt man meist, vllt auch auf Anfrage, solche Werte mitgeteilt.

    Wenn du es Trotzdem messen willst, musst du ja erstmal auf eine Maschine, wobei sich deine Frage relativiert.

    In Bezug auf PC-Verarbeitung wirst du hier im Forum unter der Suche bestimmt einiges finden.

    Spritzprägen und PC? Wieso willst du PC-Teile spritzprägen?

  • Kuka

    So viel ich weiß wird das Spritzprägeverfahren angewendet wenn spannungsarme, verzugminimierte Bauteile hergestellt werden sollen.

    kaze

    Leider kann ich dir nicht sagen wie du die Zuhaltekraft für das Spritzprägen bestimmen kannst da ich noch nie mit dem Verfahren gearbeitet habe.

    Wenn du die allgemeine Formel und Werte für PC brauchst, kann ich dir bestimmt helfen. Schreib einfach ins Forum.

    Spritzprägen ist aber ein interessantes Thema, daher habe ich ein bischen im Netz gesucht um mich zu informieren.


    Hier Links zum Thema:
    Please login to see this link.

    Please login to see this link.

    Auch wenn ich dir nicht weiterhelfen konnte hoffe ich das jemand die Lösung hat und dir hier mitteilt. Werde die Diskussion weiter verfolgen.

    Mfg
    tech-freak

  • Quote

    Original von tech-freak

    Kuka

    So viel ich weiß wird das Spritzprägeverfahren angewendet wenn spannungsarme, verzugminimierte Bauteile hergestellt werden sollen.

    Das kommt drauf an in welchem Prozessabschnitt man Prägen mit rein hängt. Ob man sequenziell zum Nachdruck oder gleichzeitig oder vor dem Nachdruck prägen will.

    Bei PC kann ich mir das schlecht vorstellen...

    Edited once, last by Kuka (September 15, 2008 at 10:58 AM).

  • @ KuKa,
    danke für die Details der verschiedenen möglichen Verfahren.
    Was sind die Unterschiede und die daraus resultierenden Vorteile der einzelnen Verfahren?

    Warum kannst du dir das bei PC nicht vorstellen???

    Mfg
    tech-freak

  • Hallo Kaze,
    habe gerade einen Bericht von Sabic gelesen. Sie erklären, das Sie sehr viel Know How auf dem Gebiet des Spritzpägen erarbeitet haben. Sie sind wohl auch in der Lage Simulationen durchzuführen.

    Ich würde da mal nachfragen. Vieleicht haben Sie dir einen Tip es sich mit dem Schließkraftbedarf verhält und vieleicht auch eine Faustformel zum ermitteln des Schließkraftbedarfs.

    Anbei der Bericht:

    Please login to see this link.

    Mfg
    tech-freak

  • Quote

    Original von tech-freak

    Warum kannst du dir das bei PC nicht vorstellen???

    Hallo tech-freak,

    PC ist ein spröder Kunststoff. Wenn ich zB vor der ND-Phase oder auch gleichzeitig zur ND-Phase das Werkzeug öffne um mehr Masse rein zu bekommen, dann muss ich ja auch mit der verhältnismäßigen "Überladung" das Werkzeug wieder schließen, wobei ich wieder zum sprödem KS zurückkomme. Auch bei 100°C Wz-temp. ist der Artikel in kürzester Zeit schon "fest".

    Ich gehe halt von einem größerem Teil aus :smiling_face:
    Wenn da Rippen, Laschen und Hinterschnitte vorhanden sind.... kannst meine Überlegungen nachvollziehen... :confused_face:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!