Was versteht man unter der mittleren Wandstärke

  • Halllo Leute ,

    Wenn ich durch eine Tabelle eine Abschätzung der Kühlzeit vornehme, weiß ich nicht welche Wandstärke ich nehmen soll. Nehme ich dann die maximale?

    Eigentlich heißt es ja mittlere Wandstärke... Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?

  • Willkommen im Forum!

    Hier mal ein Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Leider mit einem Schreibfehler - beachte es einfach nicht... :grinning_squinting_face:

    Die mittlere Wandstärke: Die durchschnittliche Wandstärke, das arithmetische Mittel (X - Quer).

    zB max 10mm und min 5mm davon nimmst du den Durchschnitt. Kannst ja noch grob schauen wieviel Prozent jeweils die 10mm und die 5mm vom Spritzling ausmachen.

    Die Kühlzeitberechnung ist auch nur eine ca. Sache.

  • Wenn ich ein Teil habe bei dem ich z.Bsp. 90 % der Masse in 5 mm dicken Bereichen habe und die restlichen 10% in Bereichen mit 2 mm Wanddicke kann ich mich nicht nach der mittleren Wanddicke richten. Das weiß sogar mein Chef :grinning_squinting_face:

  • Hallo Leute ,

    Danke für die schnellen Rückmeldungen. Allerdings bin ich im Moment etwas verwirrt. Natürlich handelt es sich hierbei immer nur um grobe Abschätzungen, die jahrelange Beruferfahrung wohl kaum ersetzen können. Was setze ich aber nun in die Formeln ein die mittlere oder die maximale Wandstärke ?

    Kann mir jdm. von Euch evtl. ein Tool zur Zykluszeitberrechnung weiterleiten oder empfehlen?

  • Hallo Tom,

    die Kühlzeit aus der Kühlzeitberechnung ist immer nur ein Anhaltswert.
    In die Berechnung geht die Wandstärke am stärksten (quadratisch) ein, alle anderen Paramter (Massetemperatur, Entformungstemperatur, Werkzeugwandtemperatur) haben einen wesentlich schwächeren Einfluß, der Materialbaiwert dagegen wirkt sich wieder etwas stärker aus.

    Wie unten von anderen Postern schon angemerkt, ist es auch Artikelabhängig.
    Bei hohen Wandstärken im maßlich kritischen Bereich wirst Du Dich eher am oberen Grenzwert orientieren müssen, sind diese in unkritischen Bereichen, kannst Du die Kühlzeit vermutlich verringern.
    Die Rechentools (auch der hier im Forum verlinkte) sind nur "Schätzeisen". Zum praktischen und täglichen Gebrauch untauglich.
    Nicht besser sind die Rechenschieber (z.B, Demag) haben aber den Vorteil, daß man sie in der Tasche hat, wenn man sie braucht.
    Als grober Anhalt, um einfach mal zu wissen, wo man liegen müßte/könnte/sollte, kann man sie verwenden.

    Gruß
    Hans

  • Hallo Tom und alle Anderen,

    ich muss zugeben, dass ich ein bisschen "euphorisch" war.
    Die Frage war aber nach der mittleren Wandstärke nicht unbedingt auf eine Formel bezogen. So, das ist jetzt meine Ausrede :smiling_face_with_sunglasses: :grinning_squinting_face: :face_with_tongue:

    Bestimmung der Kühlzeit für s=1mm bis 4mm

    tK = Wandung [s] x (1+2xWandung[s]) in sec.
    Bei Werkzeugtemperaturen über 60°C wird tK mit den Faktor 1,3 multipliziert.
    Eine Optimierung wird vorausgesetzt.

    Bsp.
    PA6 unverstärkt mit größter Wandstärke = 2,5mm

    Grobe Bestimmung der Kühl- und Nachdruckzeit.

    tK = 2,5 x (1 + 2x2,5) x 1,3 (Werkzeugtemperatur PA6 zB 80°C)
    tK = 15 x 1,3
    tK = 19sec

    Gewählt wird eine vorläufige Nachdruckzeit von 6sec.
    Somit ergibt sich eine Restkühlzeit von 13sec.

    Mir ist unterm schreiben gerade ein Link eingefallen:

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Zitat

    Original von Tom
    Hallo Leute ,

    Kann mir jdm. von Euch evtl. ein Tool zur Zykluszeitberrechnung weiterleiten oder empfehlen?

    Hallo Tom,
    das ist ein gutes brauchbares Tool:
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Hi Leute Danke nochmals für Eure Hilfe.

    Vielleicht könnt Ihr mir auch folgende Frage beantworten. Wie verhält es sich bei der Berechnung der Zykluszeiten beim Schäumen. Könnt Ihr mir hier ebenfalls ein paar Faustformeln nennen ?

    Viellecht kann mir auch jdm Überschlagsformeln für das Extrudieren von Well und Glattrohren weiterhelfen. Welche Zykluszeiten haltet Ihr für ein Rohr mit 10mm Durchmesser und einer Wandtstärke von 1,5 mm realistisch. Wenn Ihr mir hier ebenfalls eine Faustformel nenne könnt wäre echt super.

    Vielen Dank im Vorraus

  • Hi Kuka,

    Ich meine Schäumen von PUR. TSG sagt mir jetzt ehrlich gesagt noch nix. Was versteht man darunter?

    Ich glaube langsam muss ich Dir mal ein Bier ausgeben.

    Gruß

    Tom

  • Hallo Tom,

    hier mal 2 Themen in denen das TSG-Verfahren ein bißchen erördert wurde, wenn du dann noch fragen dazu hast, dann bitte dort "posten".

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Mir musst du aber kein Bier ausgeben =)
    Alle hier im Forum bemühen sich zu helfen und nur durch dieses Forum kann auch mir öfters geholfen werden.
    Irgendwann ist es soweit: Und du hilfst mir - ist doch genial... :grinning_squinting_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Kuka (24. Dezember 2008 um 01:57)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!