Entformungsschräge in Abhängigkeit zur Rauhtiefe

  • Ich bräuchte für ein Projekt eine Übersicht der Entformungsschrägen in Abhängigkeit von der Rauhtiefe für PP/EPDM.
    Ich finde nur Angaben zu PA,PC und ABS - gibts dafür einen bestimmten Grund?

    VDI 3400 Ref. Ra mm » Rz mm Entformungsschräge x°
    PA PC ABS
    12 0,40 1,5 0,5 1,0 0,5
    15 0,56 2,4 0,5 1,0 0,5
    18 0,80 3,3 0,5 1,0 0,5

    So in der Art bräucht ichs für PP/EPDM.

    Einmal editiert, zuletzt von KVL (9. Juli 2009 um 08:47)

  • Vermute ich auch - würd nur eben gern WISSEN ob ich die Daten auch für ein PP/EPDM überhaupt finde. Ich finds ja nicht mal für Olefine und selbst die brauchen ja ab und zu sicher mal eine Entformungsschräge.

  • Wenn es wirklich am Schwund liegen sollte, dann könnte es auch sein, das man für Olefine etc. die größt mögliche Rauhigkeit nehmen kann sofern keine Zusätze eingebracht werden, wie GF o.ä..
    Wenn zB ein PPGF verwandt werden soll, so wird man das auf ein in der Tabelle ähnliches Material beziehen und somit passt die Rauhigkeit wieder.

    Ansonsten wird ja sowieso die Narbung festgelegt, oder sprichst du von Einlegern bzw nicht-Sichtteilen.

    PS vllt kommt es auch darauf an wie sich die Kunststoffe in die Rauhigkeit verkeilen - ähnlich dem Klettverschluss...

  • Es gibt unterschiedliche Rauhtiefen - bei großen Rauhtiefen braucht man sicher auch bei Olefinen Entformungsschrägen. Wenn die Narbung quer zur Entformungsrichtung liegt hilft da auch kein Wegschrumpfen mehr.

    Als Bsp. lt VDI 3400 beträgt die maximale Rauhtiefe in der Klasse 45 - 69 Mikrometer. In der Klasse 12 ist die maximale Rauhtiefe nur 1,5 Mikrometer.


    Das sind schon gewaltige Unterschiede.

  • Leider kann keine pauschale Aussage getätigt werden.

    Es kommt immer auf das Zusammenspiel Rauhigkeit und Tiefe an.
    Einen wesentlichen Einfluss hat neben der "Rauhigkeit" auch die Art der Oberflächeneinbringung:
    Erodieren, Aätzen, Strahlen usw.

    Einmal editiert, zuletzt von Zauberer (11. Juli 2009 um 09:15)

  • Zitat

    Original von Kuka
    PS vllt kommt es auch darauf an wie sich die Kunststoffe in die Rauhigkeit verkeilen - ähnlich dem Klettverschluss...

    Kuka
    da bist Dua uf der richtigen "Fährte" :smiling_face_with_sunglasses:

    Wie wir alle Wissen lassen sich bei Polyolefinen durch Verfahrensparameter "so gut wie jedes machbare maß herstellen", daher gibt es da auch nicht viele Literaturwerte zur Ausformschräge <=> Rauhtiefe

  • Hallo zusammen,

    nach knapp 9 Jahren habe ich gerade die Frage wie die Entformungsschräge in Abhängigkeit der Rauhtiefen beim Erodieren ist und zwar bei ABS.

    Wir verwenden Novodur P2MC, vielleicht hat da ja schon jemand Erfahrung oder hat Tabellen gefunden welche sich auf die VDI 3400 beziehen.

    Um jeden Hinweis bin ich schon sehr dankbar!

    MFG Hanky!

  • Hallo,

    Rauhtiefe vom Erodieren ist nichts anderes als Narbtiefe. Dabei gilt als Faustformel:
    - wenn der Artikel von der Formwand weg schwindet 1 Grad pro 0.01mm Rauhtiefe
    - wenn der Artikel auf die Fromwand schwindet, dann 2 Grad pro 0.01mm Rauhtiefe

    Gruss
    HK 60

  • Und bei reinem EPDM, also Gummi statt Kunststoff, lieber rauher statt glatt. Um so glatter die Wand umso mehr bappt der Kram. Außerdem wird ja Vulkanisiett, also geheizt statt gekühlt. Da schwindet es erst wenn es aus dem Werkzeug raus ist.

  • Hallo Kollegen,
    ganz so einfach ist die Festlegung von Entformschrägen nicht. Einen Auszug aus meiner Schulungsunterlage zur Orientierung.
    Hoffe die Infos helfen weiter.
    Bitte unbedingt beachten, dass erodierte Strukturen am Kunststoffteil extrem Kratz-empfindlich sind. Dieses Problem kann durch Ätzen hergestellt Strukturen umgangen werden. Ätzstrukturen sind gleichmäßig und haben einen besseren Glanzgrad.
    Unbedingt beachten!!
    Durch Erodieren bearbeitete Stähle sind im ungünstigen Fall rissgefährdet. Durch das Erodieren entstehen im Stahl Mikrorisse welche in Verbindung mit im Spritzprozess auftretenden Zugspannungen zum Ausfall eines Formelementes führen können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!