Hallo zusammen,
kennt jemad einen Ersatzkunststoff für Grivory?
Temperatureigenschaften müssen unbedigt gleich sein.
MFG Master
Hallo zusammen,
kennt jemad einen Ersatzkunststoff für Grivory?
Temperatureigenschaften müssen unbedigt gleich sein.
MFG Master
Hallo,
kannst du mir dir genaue Type nennen?
Gruss
Leon
ppo könnte eine lösung darstellen.
wenn du interesse an diesen werkstoff hast,dann schicke ich dir ein paar unterlagen hierzu. wir produzieren und vertreiben Hochtemperaturwerkstoffe PPO.
gruss
luigi sciacovelli
Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
telefon 07542/952929
wäre schön, wenn du mehr Informationen geben könntest über Einsatzbereich und Anwendungseigenschaften.
Zytel wäre eine Alternative, aber die genaue Bezeichnung würde weiterhelfen um genauere Aussagen zu machen..
hallo michael,
wenn du mir mitteilst was für ein problem existiert kann ich dir evtl hier die richtigen informationen zukommen lassen.
ruf mich doch mal an.
telefon
07542/952128
gruss
gino
Hi!
LEONA 90G von Asahi (Japan) ist ein alternativer Werkstoff zu Grivory. Lässt sich besser verarbeiten, ist UV stabil, hat eine gute Oberfläche und ist zudem auch noch preiswerter!
Ein Ersatz der wirklich gut ist, ist dass megaMid A30G50H oder 40 H oder 60 H, es basiert nicht wie das Grivory auf 66/6 sondern auf einem 66 die Faser ist im Drag & Drop eingebunden, also sollte man schon mit den Temp. etwas rauf, da kommt man schon mal an Grenzen, aber es lohnt sich. Die megaPolymers Nord hat da einschlägige Erfahrungen gesammelt.
Hallo.
Gibt es irgendwo Datenblätter von diesem MegaMid ?
Interessanter Beitrag bzgl. Megamid, aber wie schaut es aus mit der Wasseraufnahme im Vergleich zu teilaromatischen Polyamiden, der Festigkeit im konditioniertem Zustand und der Bauteiloberfläche? Nach meiner Erfahrung dürften diese Kriterien eher gegen Megamid sprechen.
Die Datenblätter gibt es natürlich bei der megaPolymers Nord, schau mal Online auf deren Webseite. Tel. mit dem Außendienstler Herr Schlicht...?
Bezüglich des obigen Beitrages naja, wer sich mit Kunststoff auskennt, weiß wohl auch um was es sich da handelt oder ?! Was die Oberflächen angeht, weiß wohl jeder wie er es mit seiner MA am besten hin bekommt. Für den Fall das die Oberfläche nicht ausreichend gut ist, gibt es alle Typen weiter modifiziert, das ist nun mal ein Vorteil eines Compounders, der sich der Anforderung mit seiner Rezeptur anpassen kann. Sprich mit dem AD und schilder die Anwendung. Ich sage nicht, dass es sich hier um die Lösung aller Probleme handelt, aber ich denke ein Gespräch lohnt sich.
Viel Erfolg
Hochgefüllten Standardpolyamiden sind Grenzen gesetzt "Mr. Platic", dass sollten Sie eigentlich wissen! Dieses Forum sollte nicht in einer virtuellen Verkaufsveranstaltung enden... Es gibt ohne Zweifel zahlreiche hochgefüllte Polyamide (6 oder 6.6) von diversen Compoundeuren oder PA Produzenten. Diese Compounds sind zudem auch noch preislich sehr attraktiv im Vergleich zu den Grivory GV Typen. Je nach Bauteilgeometrie ist es aber (fast) unmöglich eine vernünftige Oberfläche mit 60% Glasfasern zu erzielen. Wenn es sich um kein Sichtteil handelt, dann könnte man Standardpolyamide mit Sicherheit als Alternative zu Grivory GV einsetzen.
Sie sollten aber auch die mechanischen Werte von Standardpolyamiden im Vergleich zu teilaromatischen Polyamiden nicht ausser Betracht lassen. Nach Wasseraufnahme sehen die Werte (E-Modul) bei Standardpolyamiden "eher bescheiden" aus, korrekt? Auch die Schwindung von Standardpolyamiden im Vergelich zu teilaromatischen Polyamiden sollten man je nach Anforderung "nicht unter den Tisch fallen lassen".
Letztendlich muss jeder selber entscheiden, welches Produkt seinen Anforderungen genügt. Lösung: einfach mal beide Produkte ausprobieren!
Wegen der Oberfläche muss ich wiedersprechen!!!
Die Frisetta hat ein PA wo du keine Faser an der Oberfläche siehst.(Wäre mein erster Kontakt)
PPO und PPS sowie PPA sind mit Sicherheit eine Alternative aber sehr Teuer.
Das Amodel (PPA) wird für Tankklappen verwendet und würde ich einmal testen.
Zytel kann ich klar nicht empfehlen!!!
Das Noryl GTX ist ein Mistzeug aber könnte funktionieren (Achtung bei Verzug und Ablagerungen im Werkzeug)
Wenn es nicht auf die Oberfläche an kommt würde ich ein Ixef testen.
Versteh ich jetzt zwar nicht aber was solls, es geht hier nicht um Verkauf sondern hier besteht Interesse an alternativen Materialen.
Zudem wollen wir hier keine Schulung halten, ich gehe davon aus, dass hier keiner das erste mal den Begriff amorph, teilkristallin, oder etwas über Hydrolyse oder Oberflächenprobleme hört.
Auch mit einem hochgefüllten Material wie ein PA66 mit 50 oder 60 % Fasern lassen sich gute Oberflächen realisieren. Selbst Autogriffe wurden schon mit dem besagtem Material hergestellt und später lackiert, diese sehen sehr gut aus und sind in Serie.
Wie schon gesagt, es kommt viel auf die Möglichkeiten des Spritzers an, von Formtemp. bis zur Massetemp. etc. etc.
Also, bitte nicht einfach ein Material für unbrauchbar darstellen wenn man es nicht kennt.
Hallo,
hier scheint sich wohl die Konkurrenz in die Haare zu bekommen!!!!!
Das wird erstmal im Keim erstickt!!!
@ JPC und Mr-Platic:
Wenn ihr Unstimmigkeiten habt, wer das beste Material im Vertrieb hat, macht das bitte per PN aus.
Die Streitigkeit hat zwar vielleicht für einige einen gewissen Unterhaltungswert, allerdings ist der Informative Inhalt äußerst gering!!!!
Also Schluss damit!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!