• Hallo!

    Ich habe nächste Woche eine wichtige Präsentation über Kernzugwerkzeuge und benötige eine grobe Erklärung wie das ganze überhaupt funktioniert!


    Was mir noch wichtiger wäre, wenn jemand von euch gute Quellen zum recherchieren hat,.... seien es nun Internetseiten oder Bücher die ich mir aus der Bibliothek holen kann!

    Oder vielleicht hat ja jemand von euch Unterlagen die er mir mailen könnte!

    Im Internet hab ich bis jetzt nichts wirklich Hilfreiches gefunden!


    Danke im vorraus!

    Gruz Fenz

  • servus,
    ein kernzug ist nichts anderes als ein kolben, der vor und zurückfährt.
    in der spritzgießsprache heißt das eingefahren für vorne, in spritzstellung,
    ausgefahren für hinten, entformstellung.
    wird meißt hydraulisch angesteuert druck,zeit oder geschwindigkeit.
    natürlich ist an dem kolben vorne der schieber oder sonstiges angebracht, je nach dem was du für einen freiraum , oder umspritzen willst.
    mfg
    P.S. kurzes ablaufschema z.b.

    Startstellung: -Form offen-Kernzug ausgefahren-Kernzug einfahren-Form Schließen-Hochdruck-( Spritzzyklus )-werkzeug öffnen-kernzug ausfahren-auswerfen- endstellung zyklus
    natürlich gibt es auch noch andere ablaufprogramme für die kernzugsteuerung.

    Edited 2 times, last by Hummel (February 4, 2010 at 11:40 AM).

  • Hallo Lord,

    Da hast du ein nicht ganz einfaches Thema.
    Es gibt X verschiedene Gründe für einen Kernzug und genausoviele Arten und Antriebe.

    Du solltest halt nach Werkzeugkontruktionen und Bücher darüber Ausschau halten, dann müsstest du alles bekommen. Wenn wir hier alles aufführen, dann würde es den Rahmen sprengen. Zumal immer wieder die Fachbegriffe variieren.

  • Quote

    Original von Kuka
    Hallo Lord,

    Da hast du ein nicht ganz einfaches Thema.
    Es gibt X verschiedene Gründe für einen Kernzug und genausoviele Arten und Antriebe.

    Du solltest halt nach Werkzeugkontruktionen und Bücher darüber Ausschau halten, dann müsstest du alles bekommen. Wenn wir hier alles aufführen, dann würde es den Rahmen sprengen. Zumal immer wieder die Fachbegriffe variieren.


    Kann ich mir gut vorstellen, dass es hierbei viele Arten gibt,... ich benötige aber nur eine grobe Erklärung, damit ich es den Schülern auch erklären kann, damit sie es verstanden haben.

    Kannst du mir ein Buch empfehlen, in dem alles schön erklärt ist? Oder hast du ein paar Bilder für mich, damit ich ein Verständnis dafür bekomme wie das ganze funktioniert?

    Ich bin leider nicht der beste im Gebiet des Werkzeugbaus und hab da so meine Probleme.....


    Und danke an Hummel für die nette Erklärung, nur ich kann mir dennoch nicht wirklich vorstellen wie das WZ genau ausschaun soll!

    Mit der Spritzgusssprache habe ich kein Problem, sondern der Aufbau und die Funktion macht mir Kopfzerbrechen


    Gruz Fenz

  • Bin auch noch am Suchen:
    Kernzüge dienen zum Entformen von Bohrungen im Formteil, die nicht in Öffnungsrichtung des Werkzeuges liegen.
    http://books.google.de/books?id=w78eO…erkzeug&f=false

    Fast ganz unten: 2.6.89
    http://www.wkv.at/service/lehr/f…%20WM%202-6.pdf

    In dem Video vom Tankverschluss wird ein Gewinde entformt. Das währe ein rotierender Kernzug. Die Schrägführungen der Backen zählen auch zu den Kernzügen.
    http://www.t-mould.com/tandemwerkzeug/videos.html#

    Ich glaube hier ist noch mehr zu finden. Viel Glück.
    http://www.google.de/search?hl=de&n…aq=0&oq=Kernzug

  • Woah! Find ich supa!

    Gut ich werd das morgen mal durchschaun was ich so finde und schreib nochmal wenn ich was ned verstanden habe!

    Danke für eure Zeit und Hilfe!

    Gruz

  • Hallo Leute!

    Ich hab jetzt extrem viel Zeit in Recherchen gesteckt und bin noch immer nicht fündig geworden!

    Nicht mal Bücher von Michaeli haben hatten Informationen über Kernzüge!


    Im Internet findet man viel zu wenig,... es sind immer nur von Kernzügen anhand von Beispielen die rede, doch damit is schon mein ganzes Buch voll, das brauch ich nicht,....

    Ich finde auch immer nur das Grundlegendste für was man Kernzüge einsetzt anhand von 2 Sätzen... alsol eh schon wie mans mir hier erklärt hat, wenn Bohrungen oder Ausnehmungen da sind die nicht in der Auswurfrichtung liegen....


    Das ist leider zu wenig, ich bräuchte z.B. Vor- und Nachteile, auf was man hierbei vl aufpassen muss, in welchen Dimensionen sich Kernzüge befinden können (vorallem bei Hydraulisch gesteuerten) usw.

    Ich brauch Stoff zum erzählen sonst flieg ich da am Freitag durch

    Bitte nochmal um Hilfe!

    Gruz FenZ

  • Ich bin jetzt gerade auf "Verriegelungszylinder" gestoßen!

    Was ich verstanden habe sind das pneumatisch betriebene Kernzüge

    Bewirken die Verriegelungszylinder nun mit ihrer Kolbenstange dass die Bohrung in der Kavität umspritzt wird oder wird vorne an der Kolbenstange des Verriegelungszylinders ein Teil mit dem richtigen Bohrungsdurchmesser raufgeschraubt? Weil da befindet sich ein Gewinde vorne....

  • Hallo LF.

    Wenn ich von Kernzug spreche, dann spreche ich von hyd. gesteuerten. Kernzüge können alle möglichen formen haben. Eckig, Längs, Oval, Rund... hierbei ist es halt wichtig, dass der Kern (am Kernzug der mit einem Gewinde fixiert wird) ungehindert ausfahren kann mit einem gespritzten Artikel im Werkzeug. Spricht eher konisch, dabei am entferntesten Punkt kleiner.
    Die Größe und Länge ist auch variabel, dabei muss man aber auf die Gesammtgröße des Werkzeugs achten, wenn ein normaler Kernzug (hydraulischer Zylinder) verwandt wird. Da dann der Zylinder über dem Werkzeug hinaus steht.
    Es gibt auch noch Spindeln für Kernzüge. Zahnstange: um die Größe des Werzeugs zu reduzieren, wobei die Fahrzeit dann länger ist in Bezug auf gleicher Größe zum hydraulischer Zylinder. Getriebe: meist um Gewinde zu entformen.

    Vorteile: (ich schreib einfach das auf, was mir gerade einfällt)
    Kernzug vs. Schieber: Der Auffahrweg des Werkzeugs wird erheblich kleiner, da keine Schrägsäulen verwendet werden müssen.
    Kernzug kann überwacht werden. Kann über Weg, Zeit und Wz-zustand gefahren werden (offen, geschlossen, verriegelt) kann also variabel Programmiert werden. Kann auch zB zum Einspritzen gezogen werden. GIT zB da gibt es das um überflüssigen KS rauszulassen.
    Kernzug kann als Auswerfer dienen in Entformrichtung. Das geht auch Düsenseitig. Hierbei wird dann auf Klinkenzug verzichtet.
    pfff.
    Nachteile:
    Öl! Wenn das Zeug undicht wird hat man ne riesen Sauerei.
    Wenn Auswerfer im Weg (hinter dem Kern) sind dann ist meist der Kern und der Auswerfer defekt, dafür gibt es aber extra Überwachungen.
    Kühlung, zu klein kann der Kernzug nicht gewählt werden, dann ist eine Kühlung nur noch über Steigröhrchen oder Plättchen möglich. Wärme abtrag.
    Der Kern fährt tw. immer auf Anschlag, was bei einem Schieber sanfter geschehen würde.
    Ohne Verriegelung oder Dauerdruck könnte der Kern durch das einspritzen von KS gezogen/rausgedrückt werden, beim Schieber kaum möglich.
    Bei Gewinden kann man das Gewinde entgegen der Auswurfrichtung ins Werkzeug legen und hat keine Formtrennung auf dem Gewinde.

    So, wenn dennoch Fragen sind, dann her damit...... =)

  • Hi lordfenz

    Ein Verriegelungszylinder kann auch ein zweiter Zylinder (Kernzug) sein.
    Wir haben ein WZ das eine Platte spritzt.Auf dieser Platte ist eine Haube (sieht wie eine Garage aus).Der Kernzug fährt aus wenn die Form geschlossen ist.Dann fährt ein zweiter Kern hinter den ersten Kern.Das hat zur folge das der erste Kern seine Position nicht mehr verlassen kann.Er ist verriegelt.

    Zusätslich können die Maschinen einen Haltedruck aufbauen.Dann haben sie die Zusatzeinrichtung "Haltepumpe".Dann bleibt auf den Kernen ein eingestellter Druck.Der verhindert das die Kerne duch den Spritzdruck die Position verlassen.
    Da es aber eine Zusatz einrichtung ist ,hat das nicht jeder.

    Verriegelungskerne werden dann eingesetzt,wenn es absehbar ist das die Kerne die Position verlassen könnten.

    Die Kernzuggrösse gibt es von bis.
    Wir haben ein WZ,da wiegt der Kernzug etwas über 500kg.Der Kolben der Hydraulik ist doppelt so dick wie eine Wasserflasche.
    Der kleinste Kernzug den wir haben bewegt einen 0,4mm stift.
    Die WZ-Macher in diesem Forum müssten dich eigendlich stundenlang zutexten können.

    Edited once, last by Uziel (February 11, 2010 at 8:40 AM).

  • Kernzüge dienen zum Entformen von Bohrungen im Formteil, die nicht in Öffnungsrichtung des Werkzeuges liegen.

    Das ist die Definition der Kernzüge.

    Problematisch ist es natürlich jemandem zu erklären was Kernzüge sind, wenn derjenige überhaupt keine Beziehung zum Spritzguß hat. Da es sich schlicht und einfach um Fachbegriffe handelt, die nur bekannt sind, wenn man in der Materie steckt sollte man sich dann aus entsprechenden Vorträgen raus halten. Das geht sonst garantiert in die Hose, da irgendwelche Halbwahrheiten vermittelt werden.

    Edited once, last by petersj (February 11, 2010 at 10:17 AM).

  • servus,
    LordFenZ,
    da muß ich petersj zustimmen mit dem raushalten bei Vorträgen, wenn man keine oder nur sehr wenig Ahnung hat, ersten sagst du das du die Fachbegriffe kennst, aber nicht wirklich was kommt.

    Wir haben dir ja einige fachbücher vorgeschlagen, wie war es den mit denen, im konstruktionsbuch ist ein haufen von dem kernzugzeugs drin.

    Wenn du nicht einmal weißt wozu man einen Verriegelungszylinder braucht, hast du dich wirklich nicht damit beschäftigt und informationen über dein Thema gesammelt.

    Da wäre ein bisschen mehr elan und einarbeitung in das Thema sicherlich nicht schlecht gewesen.
    Trotzdem viel glück am freitag für`n Vortrag.
    mfg

    Edited 2 times, last by Hummel (February 11, 2010 at 11:38 AM).

  • ???
    In wie vielen Situationen muss man Fachbegriffe erklären ohne vorher einen blassen Schimmer davon gehabt zu haben.
    In der Berufsschule ist das schon häufig!!


    Ich selbst musste mal die Menstruation erklären, (nicht in der Berufsschule) und ich hab nun wirklich damit nichts am Hut. Daraufhin muss man Fragen und Lesen und sich selbst einen Reim machen^^

  • Ja, leider ist es so LordFenZ. Wir können hier keine kompletten Ausarbeitungen fertigstellen. Irgend jemand wollte hier einmal den kompletten Spritzgießzyklus mit innendruckabhängiger Umschaltung auf ND erklärt haben, weil er dazu eine Schulung durchführen sollte. Er hatte aber mit Spritzguß überhaupt nichts zu tun und wollte damit auch nichts zu tun haben. Dafür gibt es entsprechende Lehrgänge. Diese Lehrgänge dauern in der Regel 3 bis 3 1/2 Jahre. Und die Lehrgangsteilnehmer nennen sich während dieser Zeit "Auszubildende". Das soll nicht heißen, dass wir hier nicht gerne weiter helfen wollen. Aber in einem Forum kann leider nicht alles behandelt werden.

    Edited once, last by petersj (February 11, 2010 at 12:56 PM).

  • Quote

    Original von Uziel


    Verriegelungskerne werden dann eingesetzt,wenn es absehbar ist das die Kerne die Position verlassen könnten.

    Mhm,... interessant welche Dimensionen es gibt ^^.... Nun, Verriegelungszylinder haben ja schon eine eingebaute Sperre was ich bis jetzt gesehen habe,.... Ich habe leider noch keinen Schnitt eines Hydraulikzylinders gesehen,... gibt es hierbei auch eine eingebaute Sperre?

    Wie ich auf Werkzeugskizzen sehen konnte werden oft auch Sperrstifte eingesetzt wenn der Druck beim einspritzen zu groß wird, welche verhindern sollen, dass der Zylinder zurückgedrückt wird.

    Eine Frage noch,... sind allgemein hydraulische Kernzüge besser für die Kraftaufnahme großer Drücke oder eher pneumatische? Oder ist das ca. gleich?

    Gruz


  • Großartig! Das hat mir sehr weitergeholfen! Danke für die netten Erklärungen!

  • Quote

    Original von petersj
    Ja, leider ist es so LordFenZ. Wir können hier keine kompletten Ausarbeitungen fertigstellen. Irgend jemand wollte hier einmal den kompletten Spritzgießzyklus mit innendruckabhängiger Umschaltung auf ND erklärt haben, weil er dazu eine Schulung durchführen sollte. Er hatte aber mit Spritzguß überhaupt nichts zu tun und wollte damit auch nichts zu tun haben. Dafür gibt es entsprechende Lehrgänge. Diese Lehrgänge dauern in der Regel 3 bis 3 1/2 Jahre. Und die Lehrgangsteilnehmer nennen sich während dieser Zeit "Auszubildende". Das soll nicht heißen, dass wir hier nicht gerne weiter helfen wollen. Aber in einem Forum kann leider nicht alles behandelt werden.


    Nein nein! Ich erwarte doch nicht, dass Ihr hier meine Arbeit erledigt :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Und ich habe sehr wohl einen starken Bezug zum Spritzguss, das gehört Standardmäßig zu meiner Ausbildung,.... Ich bin leider nicht der beste Schüler und oft fehlt mir das Verständnis für manche Konstruktiven Fragen....


    Die Themenwelt des Spritzgusses ist sehr groß und da wir erst seit 2 Jahren "Maschinen und Werkzeugbau" in der Schule haben und uns nur ein Jahr mit Spritzguss befasst haben (jetzt im 2ten Jahr Extrusion) konnte nicht alles vom Lehrer an Wissen dageboten werden, und daher wusste ich auch noch leider nicht was Kernzüge sind!

    Und was die Fachausdrücke angeht: Ich verstehe sehr gut, wenn mir jemand zu dem Thema eine Erklärung schreibt und die ganzen Fachausdrücke sind mir geläufig :grinning_face_with_smiling_eyes:

    So! Ich glaube jetzt hab ich mich genug gerechtfertigt XD


    Dennoch ein großes Danke an alle die mir hier weiterhelfen wollten!

    Gruz FenZ

  • Gut. Ich bitte daher um Entschuldigung.
    Aber: Wie die Formgebung Extrusion ist die Formgebung Spritzguß mittlerer Weile ein völlig unterschiedliches Verfahren, die nicht miteinander vergleichbar sind. Daher wird dieses auch in der Ausbildung inzwischen gründlich getrennt. Du hast es auch gemerkt, das Werkzeugaufbauten recht kompliziert sein können (in beiden Fällen). Ich glaube daher nicht, dass dein Lehrer (davon augehend, dass du AZUBI bist) von dir das "Eingemachte" verlangt. Sollte es dir nach der Ausbildung gefallen in den Spritzuß zu gehen steht dir das ja trotzdem offen. Denn alles was ihr jetzt lernt ist nur ein Kratzer an der Oberfläche des Gesamstoffes. Gehe deshalb nicht bei einem anderem Thema zu sehr auf den Grund. Das hilft dir nicht wirklich weiter.

  • Jop! Passt!


    Also im Spritzgussbereich werd ich sicherlich nicht arbeiten wollen :grinning_face_with_smiling_eyes: nichts für ungut,...


    Ich werde mich für den einen Verfahrenstechnischen Bereich entscheiden,... Vl iwas in Richtung Anlagenbau

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!