Vorgehen bei maschinenstillstand

  • hallo leute,

    ich wollte mal wissen wie das bei euch im betrieb bezüglich verschiedener materiale gehandhabt wird bei maschinenstillstand.

    es geht um aggressive giftige kunststoffe, wie PC,PA,POM.

    werden die zylinder bei maschinenstillstand mit PP oder PE durchgespritzt oder lässt ihr solche materiale einfach drinnen.

    mich würde mal intressieren bei welchen kunststoffen ihr das macht oder bei welchen das unbedingt nötig ist.

    mfg vdüse

  • Also wir spülen alles mit HD-PE. Bis auf CP und CB, weil es ein Höllenaufwand ist bei diesen beiden Materialien wieder die Transparenz zu erreichen. Sie vertragen sich einfach mit nichts. Grundsätzlich sollte bei allen Materialien bedacht werden, dass sie sich mit der Zeit zersetzen und man dann zumindest am Anfang nur noch schwarz aus der Maschine bekommt.

    1.) Polyamide: Zersetzen sich mit der Zeit. Problematisch beim erneuten Spülen, da das PA dann dünn wie Wasser sein kann. Es spritzt dann u.U. überall hin. Ausserdem vercrackt es und man hat eine Zeit lang schwarze Verunreinigungen. PE ist in vielen PAs als Modifier enthalten, ist mit PA verträglich und über lange Zeit thermisch belastbar ohne zu vercracken.

    2.) ABS und dessen Blends: Vertägt sich nicht mit PE und PP. Schlierenbildung wie bei Feuchtigkeit. ABS vercrackt aber auch recht leicht (so nach 2 Stunden wird´s braun, ist aber noch gut zu spülen). PE und PP lässt sich gut mit ABS wieder aus der Maschine spülen.

    3.) TPU: Zersetzt sich bei Stillstand und thermischer Belastung zu einem zähen schwarzen Schleim. Dieser lässt sich schlecht aus dem Zylinder spülen und wird nicht wieder hart. Dort wo er hintropft bleibt er als zäher Brei kleben und ist schlecht entfernbar. TPU verträgt sich recht gut mit PE und PP.

    4.) POM: Ist gefährlich bei thermischer Zersetzung. Und diese beginnt ab 220°C. Es entsteht dabei Formaldehyd, ein stechend riechendes Gas, dass schon in geringen Mengen die Atemwege schädigt usw. Sollte also bei Maschinenstillstand restlos aus der Maschine gespült werden. PE und PP sind gut geeignet. Sollte sich bereits abgebautes POM in der Maschine befinden oder mit zu hohen Temperaturen gefahren worden sein, ist PA ein guter Neutralisator. Hinterher aber wieder mit PE oder PP spülen (siehe oben).

    5.) PC: Hier scheiden sich die Geister. Es heißt, dass man eine PC-Maschine nicht ganz kalt stellen soll sondern mit ca 150°C bei Stillstand durchheizen soll. Es schmilzt sonst nur schwer oder gar nicht wieder auf. Dieses Problem haben wir bisher noch nicht gehabt. Zersetzungsprodukte sind bei bestimmungsgemässer Beheizung eigentlich nicht zu erwarten (wie eigentlich bei allen Thermoplasten, siehe SDBs). Aber auch hier droht bei längerem Stillstand Vercrackung. Wir spülen auch hier mit PE oder PP.

    6.) CP, CB und AC: Vertragen sich mit keinem anderen Polymer. Auch untereinander sind sie nicht vertäglich. Das Problem sieht man deutlich bei transparenten Einstellungen. Ein einzelnes Korn Fremdmaterial sorgt gerne für eine Stunde Spülarbeit. Des halb sollte hier nur mit den gleichen Materialien gespült werden. Ausserdem vercrackt es relativ schnell zu einer schwarzen, sehr dauerhaften Pampe. Bei Stillstand unbedingt die Heizungen auf z.B. 100°C absenken oder bei Stillständen länger als 8 Stunden sogar ausschalten.

    Wie du siehst, spülen wir fast alles mit PE oder PP. Es ist in der Regel recht preisgünstig und auch meistens thermisch sehr belastbar (wenn es ohne Additive und Farben ist!). Selbst die Maschinen auf denen wir PPS fahren werden hiermit gespült. Ist ein längerer Stillstand geplant, kann man nach dem Spülen die Heizungen absenken oder auch ganz ausschalten. Chemische Reaktionen sind zwischen PE / PP und den anderen Thermoplasten, selbst bei hohen Temperaturen nicht zu erwarten.

    Zu PVC kann ich nichts weiter sagen, da es bei uns nicht verarbeitet wird. Die Zersetzung setzt aber Chlor frei und daraus entsteht dann wieder Salzsäure. Damit ist PVC ein recht agressives Medium. Es verträgt aber ,soweit ich weiß, das Spülen mmit PE / PP sehr gut.

    Welches Material zum Spülen für Maschinenstillstände verwendet wird muss aber trotzdem ausprobiert werden! Nicht dass irgend jemand nachher ankommt und sich bei mir beschwert. Grundsätzlich gilt: Temperaturen runter. Das können viele Maschinen auch automatisch wenn sie z.B. wegen einer Störung liegen bleiben. Oft kann auch noch eine Zeit programmiert werden bis diese Nachfolgefunktionen greifen, damit nicht jeder Alarm nach 5 Minuten mit einer kalten Maschine endet.

    Edited once, last by petersj (February 26, 2010 at 5:31 PM).

  • Ja gut, Zyklusunterbrechung ist etwas anderes. Wir haben immer wieder mal Reklamationen, wenn der Kunde sagt: "Wir haben immer wieder Zyklusunterbrechungen und nach einer Stunde Verweilzeit stimmt dann bei den ersten 10 Schüssen die Farbe nicht." Was soll man da sagen?
    Für uns gilt Nach einer Zyklusunterbrechung muss gespült werden. Wie lang die Zyklusunterbrechung war, sollte eigentlich egal sein. Gut, bei einer oder zwei Minuten muss sicherlich nicht gespült werden. Aber bei ner halben Stunde sollte zumindest mit dem gleichen Material gespült werden. So lange, bist die Masse sauber und farblich homogen aus der Düse austritt.
    Ich war eben von Produktionsunterbrechungen (Wochenende, Feiertage etc) ausgegangen. Und da sollte mit einem neutralen Produkt gespült werden, denn bis die Maschine so weit abgekühlt ist, dass sich nichts mehr zersetzt dauert seine Zeit.
    Wir fahren ja auch keine Serien. 50 Schuß sind bei uns schon viel. Dann steht die Maschine meistens wieder mindestens eine halbe Stunde, bis das nächste Muster aus der Produktion kommt. Aber auch hier gilt grundsätzlich: Spülen mit PE-HD bis die Maschine sauber ist. So hat der Nächste eine saubere Maschine für das nächste Muster. Und vor dem Fahren des nächsten Musters wird wieder gespült - falls sich irgend etwas zersetzt hat. Wir haben pro Tag etwa 500kg Müll nur vom Reinigen und Anfahren der Maschinen. Sicher nicht das Ziel einer Produktion. Aber wir mmüssen sicher gehen, dass die Maschinen für jedes Muster sauber sind.

  • vielen dank petersj,

    genauso wollte ich es wissen, mich hatte es nur intressieret da mir aufgefallen ist, das bei uns im betrieb gerade maschinen mit POM und PA einfach nur ausgeschaltet werden.

    wir bzw. ich mache das auch so wie petersj beschrieben hat , aber wir haben nur PP zum spülen da wir kein PE spritzen und das nicht extra bestellt wird.

    Ich mache das aber auch nur grundsätzlich bei PA,POM und PC.

    bei ABS ,TPE,PMMA,PS usw. spritze ich den zylinder einfach nur leer.

    habe bisher auch keine probleme beim wiederanfahren erlebt.

    um ein paar weitere vorgehensweisen würde ich mich freuen

    mfg vdüse

  • hallo,

    wir verarbeiten PVC und fahren die Schnecke einfach nur leer. Beim Wieder anfahren knallt es da zwar ein wenig weil das Verbrannte PVC aus der Düse geschossen wird aber sonst keine Probleme. Bei POM fahren wir den Zylinder leer und ziehen PP-Natur rein.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!