Dekompressionsweg bei Verschlussdüse?

  • Hallo zusammen,

    ich hätte mal eine Frage:
    Ich schreibe gerade Diplomarbeit und bin im Zuge der Prozessoptimierung darauf gestoßen, dass obwohl wir eine Verschlussdüse (hydraulisch betätigt) haben, einen Dekompressionsweg eingestellt haben. Ich habe eigentlich immer gedacht, dass der Dekompressionsweg bei einer offenen Düse notwendig ist aber nicht bei Verschlussdüse.
    In wie weit macht es Sinn bei Verschlussdüse einen Dekompressionsweg einzustellen?
    Da mir bei uns niemand die Frage beantworten konnte hoffe ich dass einer von euch mir da vielleicht helfen kann.

    Vielen Dank und Gruß

  • Hallo spoilt318,

    muss dich enttäuschen, die Dekompression ist zum entlasten der Schmelze im Zylinder. Bei einer offenen Düse hat es den Pluspunkt, dass kaum oder keine Masse vorn rauskommt oder um Kaltverschiebungen zu minimieren.

    Dekompression = Dekomprimieren
    De - Gegenteil von Komprimieren

  • servus,

    auch wenn du einen hydraulischen verschluß hast, sollte der nicht unbedingt im belasteten zustand fahren oder bewegt werden.

    meißt lassen wir den verschluß, nach nachdruckende, fahren, entlasten die schnecke ein wenig durch dekompression, damit dieser sich nicht quält beim schließen.

    manchmal fahren wir den verschluß erst nach dosierende und entlastung oft bei hk formen.

    kommt halt immer darauf an was sinnvoller ist, und ablauftechnisch.


    am dosierende wurde schon beschrieben, ist die dekompression dazu da das material drucklos im zylinder zu machen, ist bei manchen materialien erforderlich.

  • es kann auch sein, wenn du nicht mit dekompression fährst, das es zu "explosionsschlieren" an dem kuststoffteil kommt(meine meinung zu mindest).
    aber ich lass mich gerne belehren!!

  • Wenn sich Material im Zylinder befindet was sich schnell zersetzt ( PA, POM z.B ) wird es bei im WZ mit Sicherheit zu Schäden führen. Der Druck im Zylinder kann sich nicht abbauen und wird sich gerade bei längeren Standzeiten erhöhen. Wenn dann eingespritzt wird enlädt sich der gesamte Druck in das WZ was dann Kerne, Seitenschieber sogar verschraubte Platten zerstört. Weiterhin werden die Entlüftungen sehr schnell "vergasen".

    Gruß paulchen

  • plaster
    Das gleiche geschieht, wenn der HK zu kalt ist und sich im Zylinder Druck aufbaut beim einspritzen. Wenn dann der HK Aufgrund des hohen Spritzdruck dann doch frei wird entläd sich die Masse auch auf einen Schlag.
    paulchen
    Sorry, also POM und hyd. VD würde ich niemanden Empfehlen:exclamation_mark: Womöglich noch über den max. Verarbeitungstemperaturbereich - ja ist denn schon Silvester:question_mark:

  • @ paulchen

    was ist den genau passiert bei euch mit dem POM??

    und wo seht ihr den, den unterschied bei hyd. und pneumatischen Verschlussdüsen??? es bleibt ja eine Verschlussdüse und unabhängig von dem "verschlussmedium" ist keines für POM zu empfehlen.

  • Hallo vdüse,

    dein Gedanke ist nicht ganz richtig. Schau dir die Funktionionsweiße einer pneu. VD und einer hyd. VD an. Als Bsp. eine hyd VD: der Kopf des Zylinders hat eine Duchgangsbohrung entgegen der Spritzrichtung. In diese Durchgangsbohrung sitzt ein Bolzen, dieser Bolzen hat eine Bohrung. Zum öffnen wird wie beim Kernzug die Hydraulik angesteuert und der Bolzen fährt soweit, dass dann die Bohrung in der ungefähr in der Mitte steht, somit ist die hyd. VD geöffnet. Beim Schließen wird der Bolzen wieder soweit rausgezogen, dass die Bohrung verschlossen ist. Jetzt kannst du dir auch vorstellen warum Farbwechsel mit hyd. VD - ein rießen Schei.... ist.
    Ein mech. VD würde unter Druck wenigstens aufmachen. Eine pneu VD wird meist im Werkzeug eingesetzt, so denke ich auch wird es bei paulchen sein.

  • Hallo,

    @ vdüse

    eine Maschine stand auf Störung was aber keiner bemerkt hat da die Alarmlampr defekt war. Als die Störung erkannt war fuhr der Kollege die SE ab und zog den Turm zurück Dann passierte genau das was KuKa ganz treffend schon erwähnt hatte. Es gab einen riesen Knall und dem Kollegen kam das Material entgegengeflogen der sich geistesgewärtig wegdrehte und den Kopf einzog. Eben fast wie Silvester so laut. Seit diesem Vorfall fahren wir auf dieser Maschine kein POM mehr. Die Unterschiede erkennst Du am Anschluß und am Geräusch beim öffnen und schließen der Düse.

    @ KuKa

    im Werkzeug haben wir keine. Da ist eine ganz normale Torpedodüsen drinn. Wir fahren eine vollelektrische Maschine ( Schnecke 18mm und 540 mm Dosierweg) mit POM und Verschlußdüse um die Zykluszeit zu reduzieren da die SE einfachmal zu langsam beim dosieren ist. ( wo wir wieder beim Thema:" Kauf neuer SGM´s ohne Rücksprache mit den Einrichtern zu halten" wären ).
    Dadurch können wir die Zykluszeit um ca. 1 sec auf 4 sec reduzieren.

    Gruß paulchen

  • OK, an eine E-Maschine habe ich nicht gedacht.
    Ich weiß halt mal von einem Fall, da ist in der Düse ein kalter Pfropfen entstanden. Wie es der Zufall will war auch noch ein Heizband defekt und das POM fing ganz leicht an mit brennen. Wer POM schonmal angezündet hat, weiß das man die Flamme schier nicht sieht, bläulich und flach. Dadurch stieg der Druck im Zylinder. Dauerte nicht lang und der Zylinder zerbarst.
    Ich kann mir kaum vorstellen wie das gescheppert haben muss wenn ein Zylinder reißt.
    Und so ähnlich sah das dann danach aus: Please login to see this link.

  • Ja das liebe POM.Bei muns hat ein Einrichter (noch wenig erfahrung) eine 300´ter umgerüstet.Im Zylinder war noch Pom.Er hat den Datenträger eingelesen und fleissig umgebaut. Neues Material lexan 925 U.
    Dann hat er augespritzt........
    Es sah aus als hätte eine Schiffskanone von 1720 geschossen. Wir ( 10 m entfernt) dachten alle der Einrichter wäre tot. Doch er hat glück gehabt und rein gar nichts abbekommen. Er taumelte aus der Dunstwolke herraus und hat voll in die Halle gekot......!
    Wir haben ihn ins Krankenhaus bringen lassen und die Halle everkuiert. 1 Stund haben wir vor dem Tor verbracht bis es einigermassen durchgelüftet war. Es war die absolute Hölle!!!!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!