Rundklinkenzüge von STRACK

  • Hat jemand Erfahrung mit Rundklinkenzügen von Strack.

    Besonders interessiert mich die Lebensdauer, Verschleiß und Spiel. Bei meiner Anwendung ist es wichtig, das sie die Platte absolut parallel ohne Spiel zur Auswerferseite bewegen - auch noch nach 100.000 Zyklen.

  • Hallo,
    also ich keinne diese Klinkenzüge von Strack auch, und muss sagen, dass diese auch nach bis zu 200.000 Schuss noch einwandfrei funktionieren! Wichtig ist nur, dass die Wartung bei den Werkzeugen regelmässig gemacht wird, und das Wartungsintervall nicht zu gross ist, da bei einem Verklemmen der Platte evtl. auch der Klinkenzug in mitleidenschaft gezogen wird!

    gruss
    Miche

  • Danke erstmal für die antworten.

    Das so ein Rundklinkenzug auch über mehrere 10.000 Schuss seine Funktion beibehält ist schon mal gut.

    ABER:
    Mein Hauptproblem ist das SPIEL. Ich muss auf der Düsenseite in meinem Werkzeug sehr filigrane Hinterschneidungen entformen. Hierzu haben wir an eine bewegliche Platte in der Düsenseite gedacht, die über Klinkenzüge angetrieben wird.
    Das PROBLEM dabei ist, die Plattenbewegung muss ABSOLUT gleichzeitig mit der Werkzeugöffnungsbewegung erfolgen. Wenn jetzt mein Verriegelungsmechanismus leichtes Spiel (0,05 mm wären für uns schon tödlich) und die Platte leicht verzögert kommt habe ich ein Problem.
    Kann mir nicht vorstellen, dass ich das mit einem Klinkenzug über mehrere 10.000 Schuss gewährleisten kann - wegen dem Verschleiss

  • Hallo,
    also das würde ich nicht mal sagen, das das nicht möglich ist.
    Ich würde aber in so einem Fall direkt mit der Firma Strack kontakt aufnehmen, und denen mein Problem schildern die haben sicher schon ähnliche Anwendungen gehabt.

    gruss
    Miche

  • Viele der unterschiedlichen Klinkenzugvarianten haben sich seit Jahrzehnten bewährt.
    Diese (alle) mechanischen Bauteile benötigen an ihren Funktions- bzw. Gleitflächen eine Toleranz. Möglich ist auch, dass Kombimationstoleranzen ein nicht akzeptables Passungsspiel ergeben.
    Für den Konstrukteur und Werkzeugmacher ist das im Vorfeld leider nicht immer zu erkennen. Eventuell mehr zu erahnen.
    Ebenso wenig wie das Durchhängen/-fallen der einzelnen Platten bzw. Plattenpakete aufgrund der Gleitführungstoleranzen der Maschinensäulen in Verbindung mit dem Gewicht der Plattenpackete beim Öffnen des Werkzeuges.

    Die Verantwortung für die Prozesssicherheit im Spritzgießbetrieb nimmt Ihnen niemand.

    Bei den gegebenen Voraussetzungen -absolute Spielfreiheit- ist dringend zu prüfen, ob mit hydraulischen Zylindern/Kurzhubzylindern, in Verbindung mit zusätzlichen Plattenführungen, dauerhaft die zu befürchtenden Probleme auszuschließen sind.

    Viele Praxis-Beispiele aus dem Präzisionswerkzeugbau zeigen eindeutige, dauerhafte Erfolge.

    Gruß Henry

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!