Hilfe bei Hohlräume und Bindenaht bei Ringen aus PP

  • Hallo Zusammen,

    ich hab da ein Problem und ich komm da einfach nicht weiter.

    Ich hab schon alles mögliche Versucht.

    Zum Problem, wir sollen Ringe in verschiedenen Durchmesser spritzen. Dabei entsteht immer eine Hohle Seele in den Ringen und an der Bindenaht brechen die dort immer. Vielleicht weiß ja einer von euch woran das liegen könnte. Themperaturen, Drücke, Geschwindigkeiten haben wir schon ausprobiert. Vielleicht übersehen wir auch einfach etwas. Das Material ist ein Braskem PP C706-21.

    Vielleicht kann mir einer hier im Forum helfen?


    MfG

  • Hallo Fitschi,


    es ist schon etwas mager, welche Informationen du bereit stellst.

    Größe Durchmesser der Ringe und Welchen Umfang haben diese?

    Anguss?

    Was bedeutet ausprobiert? z.B. Nachdruckhöhe und Nachdruckzeit? Werkzeugtemperaturen.... ?

    Klingt erst mal nach Lunker und Bindenahtschwäche.

  • Die "hohle Seele" ist ein sogenannter Lunker. Dieser entsteht, wenn das Material nach dem Einspritzen außen abkühlt und der innere Bereich nachschwindet. Hier reißen die Molekülketten dann auseinander, da durch den Nachdruck nichts ausgeglichen wird. Vermutlich ist der Anschnitt zu klein, die Massetemperatur zu niedrig, der Nachdruck zu gering und zu kurz. Dadurch kommt es wahrscheinlich auch zum Bruch an der Bindenaht, weil die Fließfronten viel zu früh erkalten.

  • Zum Problem, wir sollen Ringe in verschiedenen Durchmesser spritzen. Dabei entsteht immer eine Hohle Seele in den Ringen und an der Bindenaht brechen die dort immer. Vielleicht weiß ja einer von euch woran das liegen könnte.

    1. Einfach die komplette Werkzeugtemperatur um 20°C erhöhen und den Umschaltpunkt so legen, dass die Teile komplett geometrisch ausgeformt sind, bevor der Nachdruck einsetzt!

    2. Vom entformten Teil ein Wärmebild machen, in der Regel liegt an der Problemstelle der *Hotspot*. Thermisch ab Anspritzung das Formteil bewerten, als letztes muss die Anspritzung versiegeln.

    Reflexartiges hochdrehen des Nachdruckes ist die schlechteste Lösung!!

    Edited once, last by Behrens (June 9, 2024 at 10:01 PM).

  • 2. Vom entformten Teil ein Wärmebild machen, in der Regel liegt an der Problemstelle der *Hotspot*. Thermisch ab Abspritzung das Formteil bewerten, als letztes muss die Anspritzung versiegeln.

    Bisher habe ich noch nicht mit Wärmebild gearbeitet. Wie muss ich mir das vorstellen? Bei einer guten Form ist dann der Anguss immer der heisseste Teil?

  • Bisher habe ich noch nicht mit Wärmebild gearbeitet. Wie muss ich mir das vorstellen? Bei einer guten Form ist dann der Anguss immer der heisseste Teil?

    Ja, ideal wäre es, wenn die Wärmeverteilung im Teil a) gleichmäßig ist und b) der Anspritzbereich zum Schluss versiegelt. Dieses beeinflusst man mit der Werkzeug-Temperierung.


    Ohne Wärmebilder ist die Temperierung ein *Thermischer Blindflug* ... #Schwindung #Verzug #Masshaltigkeit #Zyklusoptimierung #Kühllayout

  • Danke :smiling_face:

    Bisher waren es nur einfache Teile zum lernen der grundsätzlichen Dinge. Aber man schreitet ja voran, da werden weitere Hilfsmittel wichtig. Und eine Wärmebildkamera habe ich wg. Elektronikentwicklung (Wärmeverteilung/Fehlersuche auf Platinen) sowieso.

  • Sorry, aber solche Threads bauen mein Vertrauen nicht unbedingt auf in oder für die Spritzgussindustrie. Die Problembeschreibung ist zumal leihenhaft für alle die in diesem Bereich arbeiten und zum anderen, sollten ihre Andeutungen stimmen, sind es BASISKENNTNISSE der Kunststoffherstellung und -verarbeitung. Als Anwendungstechniker bekomme ich regelmässig solche Anfragen und dann kommen teilweise antworten wie: "Wir haben die Temperaturen angepasst von einer Zone von 260 °C auf 265 °C und kein Erfolg gehabt und den Nachdruck haben wir auch um 10 bar (spezifisch!) erhöht."
    Falls der Threadersteller dennoch weiter mitliest: Wie bereits die Vorredner erwähnt haben wären KONKRETTE Prozessparameter interessant und wie ihre Versuche ausgeschaut haben. Wenn die Teile an der Bindenaht brechen, könnte es sein, dass eure Entlüftung unzureichend ist und die Einspritzgeschwindkeit zu schnell zum Schluss. Folge davon ist der Dieseleffekt und in dem Bereich wird das Material stark geschädigt, so dass die mech. Eigenschaften nicht mehr gegeben sind.

  • Sorry, aber so eine dargestellte Arroganz zu einer Frage eines vielleicht nicht ganz so erfahrenen Kollegen finde ich absolut z. k....hoffe die Etikette nicht zu verletzt zu haben.

    Ein Forum wie dieses sollte für ALLE mit jedem Wissenstand die Möglichkeit Fragen zu stellen - und selbst wenn sie nicht die Kompletten Parameter zur Verfügung stellen können/wollen, sollte man ihnen dabei helfen - meine Meinung.

    Seit längerem lese ich ähnliche Antworten zu Anfragen von "Neulingen" - und wie sie online abgekanzelt werden von selbsternannten "Spritzguss-Fachmännern"!

    Würdet ihr euch nach der Antwort an den Verfasser der Anfrage nochmal melden? Mitnichten....ganz ehrlich.

    Gleichzeit frägt vor nicht zu langer Zeit ein Moderator warum die Beiträge immer weniger werden...und nein, es liegt nicht an der Umbenennung des Forums wie vermutet...keiner will sich das mehr antun, so das Feedback aus meinem Kollegenkreis die das Forum seit langer Zeit nutzen.

    Eine Selbstreflektion wäre glaube ich bei manchen mal angebracht...

  • Hallo Druckverlust

    ich habe hier die Beiträge nochmals gelesen und kann nicht bestätigen, dass Formulierungen abkanzelnd, borniert oder arrogant rüber kommen.


    Es wäre nett, wenn Du mal ein paar Beispiele hier rein kopieren würdest, vielen Dank!

  • Nein, werd ich nicht...meine Aussage gilt grundsätzlich für das Problem in diesem Forum...und oben aufgeführt habe ich wohl alles gesagt.

    Herr Behrens, wenn Du in in diesen Beiträgen nichts findest worauf meine Aussagen abzielen...dann zeigt das genau das Problem und eine Diskussionskultur die ganz, ganz vielen hier im Forum auf den Sack geht.

    Da bin ich ab Morgen lieber wieder produktiv und versuch was zu besser zu machen...ohne Wärmebildkamera.

  • dann zeigt das genau das Problem und eine Diskussionskultur die ganz, ganz vielen hier im Forum auf den Sack geht.

    Druckverlust Ist die Aussage *ganz, ganz vielen hier im Forum* durch eine Umfrage o. ä. faktenbasiert, oder ist das nur eine *gefühlte Aussage eines Einzelnen*?

    chef100 und/oder petersj währe es nicht empfehlenswert, hierzu mal im Forum eine Umfrage zu starten? Es wäre nämlich schade, wenn dieses in der Branche bisher sehr geschätzte Forum durch *gefühlte nicht faktenbasierte Aussagen* einzelner Mitglieder an Wert und Interesse verlieren würde!

  • Guten Morgen Zusammen,

    ich habe als Erster mal eine, aus meiner Sicht, sachliche Nachfrage gestellt und zwei sicherlich richtige Vermutungen als Anregung gegeben.

    Es wäre schön für mich, weil ich gern helfen würde, wenn eine Antwort gekommen wäre.

    Auch vielleicht ein Hinweis: "Keine Zeit, ich melde mich."

    Mehr nicht.:slightly_smiling_face:

  • Ich gehe davon aus, dass mein Beitrag gemeint ist. War wohl nicht ganz glücklich formuliert.

    Ich wollte in keinster Weise den Threadersteller mit meinem Beitrag angreifen, sondern eher die Missstände in der Spritzgussindustrie bzw. Kunststoffindustrie. Der Threadersteller scheint ja hier nach einer Lösung zu suchen. Mir fehlt aber eine "allgemeine Expertise", die in der Spritzgussindustrie zum Standard gehören sollte, wenn es um Problembeschreibung/Lösungsfindung geht und welche Infos dafür erforderlich sind. Und die wird in dieser Branche (leider) viel zu wenig vermittelt und gelebt. Vielleicht so als Vergleich: In einem Forum von KFZ Mechatronikern wird man Threadbeschreibungen wie "Es macht vorne links Geräusche; woran liegt es?" wohl nicht finden.

    Sorry, falls es arrogant angekommen ist. Ich finde es einfach Schade wie in dieser sehr großen Branche und Industrie teilweise mit Wissen und dem Vermitteln von Wissen umgegangen wird. Auf der einen Seite gibt es die, die auf ihren ewig veralteten Prozess"philosophien" behaaren und diese den Azubis einprügeln und auf der anderen, welche die ihr erlangtes Wissen für sich beanspruchen. Daher bin ich gern in diesem Forum unterwegs, da hier sehr viel an Erfahrung und Wissen geteilt wird. Auch wenn manchmal der Ton etwas rauer wird. Sind ja doch alle irgendwie Leidensgenossen :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Sorry, falls es arrogant angekommen ist.

    DerNeue jetzt hast Du Dich ein paar mal entschuldigt und jetzt sollte es auch für das letzte *Weichei* ausreichen!

    Es kann ja wohl nicht sein, dass wir hier soweit kommen, dass das Hauptaugenmerk darauf liegt, dass hier nur noch mit "Samthandschuh-Formulierungen" kommuniziert wird!

    Auch der liebe Herr Druckverlust bringt manches in Klartext rüber, was ja auch ok ist! Hier ein Beispiel von ihm: *Jeder Spritzzylinder und die RSP haben einen unterschiedlichen Abnutzungsgrad, Ventile unterschiedliche Schaltcharakteristika durch Betrieb...wodurch aus meiner Sicht logischerweise Abweichungen resultieren können...wer damit nicht klarkommt soll Influencer werden, sorry.*

    Also, wir sollten den Ball flachhalten und mehr den Fokus auf Inhalte ausrichten, damit ist allen geholfen!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!