Wie gehts weiter?

  • Hallo allerseits,

    ich bin neu hier im Forum.
    Ich komme aus Essen und arbeite
    in einer Firma die für die Automobilindustrie Stoßfänger,
    etc. herstellt.

    Vor 2 Wochen habe ich meine Ausbildung dort beendet.
    Die praktische Abschlussprüfung habe ich mit 99 Punkten
    und den theoretischen Teil mit 88 Punkten absolviert.

    Nun habe ich dort einen Arbeitsvertrag bekommen,
    bei dem ich als Spannschloßer meiner Meinung nach "verheizt" werde.
    Ich weiß nicht ob das der typische Werdegang eines
    Verfahrensmechaniker ist, aber ich weiß für mich
    das ich mehr will und auch das Zeug dazu habe.

    Doch was kann ich nun machen?
    Ich kann ja wohl schlecht zur Personalleiterin gehen und
    sagen ich möchte eine bessere Stelle oder?
    Ich finde das wäre zu aufdringlich,
    da ich aus deren Sicht ja eigentlich froh sein kann
    als junger Mann überhaupt einen festen Job zu haben.

    Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen?
    Für mich steht auf alle Fälle fest das ich mich weiterbilden möchte.
    Es gibt ja zu einem die Meisterlehrgänge in 2 Jahren Teilzeit.
    Wie schauts aus mit dem Werdegang eines Technikers?
    Welche Aufgaben hat ein Techniker in einem Spritzgußunternehmen
    und wie läuft das ganze ab, welche Qualifikationen sind nötig?

    Gerne würde ich auch in die Richtung eines QM Mitarbeiters gehen.
    Was gibt es da für Möglichkeiten?

    Sorry für die ganzen Fragen,
    aber ich bin neu und das Thema weiterbildung beschäfftigt mich sehr.
    Da ich jung und entschlossen bin und weiß das ich mehr aus mir
    machen möchte.

    Danke schonmal für eure Antworten.
    Liebe Grüße.

  • Hallo Jay,

    als Weiterbildungsmöglichkeiten steht Dir der Meister oder Techniker, bei vorhandener Qualifikation auch ein Studium zur Verfügung. Auskunft gibt hier die IHK, Schulen die den Techniker anbieten oder Fachhochschulen in Deiner Umgebung.

    Ansonsten würde ich da erstmal weiter arbeiten und mich nach was anderem Umsehen. Blos nicht kündigen und dann erst was anderes suchen!

    Möchtest Du in den Bereich QS gehen, muss Du erst die geforderten Scheine machen, aber auch kein Problem.

  • Hallo

    Ersteinmal gibt es nicht zu viele Fragen, wer nicht antworten will antwortet einfach nicht. :smiling_face_with_sunglasses:

    Ich würde auch sagen bloß nicht gleich übereilt kündigen oder so etwas. Arbeite dort ein halbes Jahr gucke dich in ruhe um nach anderen Firmen mit besseren Jobs (Arbeitsaufgaben), du kannst dich ja auch nach besseren Arbeitsaufgaben in deiner eigenen Fa. umsachauen und wenn du etwas findest, wo du meinst da fehlt noch eine Arbeitskraft, dann gehst du zum Chef und schlägst ihn das vor. Und halte bloß an einer Weiterbildung fest.
    Firmen die nicht wissen was ein guter und zur Weiterbildung bereiter Facharbeiter ist, haben solch einen auch nicht verdient.
    Also, immer gut überlegt handeln (das machen die Chefs auch so) dann wird alles gut gehen.

    Mein Vorschlag ist auch ein Techniker oder Meister, diese dann aber auf Teilzeit (nicht Vollzeit), das kommt bei Bewerbungen immer gut an. Die Infos zu den jeweiligen Job passenden Qualifikationen bekommst du bei der IHK, teilweise auch beim Arbeitsamt.

    Viel Erflog dann noch und viel Spaß bei deiner neuen Aufgabe.... :grinning_squinting_face:

  • Ich habe auch eine Weile ueber meine Weiterbildung nachgedacht, bin nun seit 2,5 Jahren ausgelernt, habe die Weiterbildung aber erstmal verschoben weil ich eine bessere Chance bekommen habe.

    Ich haette den Meister in Vollzeit gemacht, Das kostet rund 5000Euro, kannst aber Meister Bafoeg beantragen, und kannst das ganze in 6 Monaten schon abreissen.
    Teilzeit dauert die ganze Aktion schon 2 Jahre und du musst es mit deiner Schicht vereinbaren koennen fals du Schicht arbeitest und Samstags hast halt auch ganzen Tag schule und das zu dem Arbeitsstress.
    Deswegen kam fuer mich nur Vollzeit in frage.

    Naechste moeglichkeit waere der Techniker, der dauert aber Teilzeit 4 Jahre und hat halt die selben Nachteile das du dann noch Arbeiten musst und immernoch nen Abend in der Woche und am Samstag opfern musst.
    Vollzeit dauert der Techniker 2 Jahre wird aber vom Staat bezahlt, dh. fuer dich Kostenlos.

    Rede mal mit deiner Firma ob sie dich bei einer Weiterbildung unterstuetzen wuerde, wenn du wirklich talentiert bist und die Firma nicht dumm ist werden sie das machen.
    Auch wegen einer anderen Stelle in der du mehr Zukunft siehst frag halt einfach mal in deinem Betrieb nach was du fuer spaetere Chancen oder ob eine Versetzung im Moment moeglich waere.

    Wenn du den Meister hast kannst du uebrigens Studieren ohne Probleme und dies nichtmal nur Fachbezogen sondern alles, dies ist mit dem Techniker nicht so einfach moeglich.

    Ach ja, Fuer Meister musst du 2 Jahre Berufserfahrung haben wenn du eine abgeschlossene Lehre in dem Bereich hast.

    Fuer Techniker bin ich mir nicht sicher glaube aber 1 Jahr Berufserfahrung ist vorgeschrieben.

    Edited once, last by Mrs.Mirage (June 18, 2008 at 5:29 PM).

  • Quote

    Fuer Techniker bin ich mir nicht sicher glaube aber 1 Jahr Berufserfahrung ist vorgeschrieben.

    Also für den Techniker und ich meine auch für den Meister sind es 7Jahre Berufserfahrung. Ausbildung wird mitgezählt, ebenfalls die Bundeswehr wenn du eine Technische Urkunde bekommst.
    Man kann aber die fehlenden Jahre auch nachholen, d.h. du machst dein Techniker und bekommst die offiziele Urkunde erst dann wenn du die Zeit nachgesessen hast.
    Den meisten Fa. interesiert es dann aber nicht und stellen dich schon vorher ein wenn die dich brauchen und das sieht inmoment sehr gut aus. Techniker, Meister und Ing. werden gesucht.
    Aber wie schon gesagt lieber Teilzeit oder Fernstudium als Vollzeit, die Fachleute werden zwar gesucht aber ´ne gewisse wahl haben die Firmen schon. Und mit Teilzeit hast du später auch noch eine bessere Verhandlungsbasis wenn es ums Gehalt geht.
    Wenn du wirklich Studieren willst mache lieber ein Jahr Fachoberschule und gehe auf die FH, dann hast du mit dem Meister und so kein Stress. Der wäre dann meiner Meinung nach Käse.

  • Für die Technikerausbildung benötigst du 2 Jahre Berufserfahrung, wobei die Ausbildung als 1 Jahr angerechnet wird.
    Falls du diesen Weg einschlagen möchteset solltest du dich allerdings beeilen, da die Technikerschulen (Staatlich) bis zu 4 Jahre lang ausgebucht sind...also so schnell wie möglich anmelden oder schauen das du nen Platz bekommst wo jemand abgeprungen ist.

  • Nee habe nachgeschaut, Meister: Ausbildung + 2 Jahre Berufserfahrung; Techniker: Ausbildung + 1 Jahr Berufserfahrung.

    Natuerlich habe ich vollkommen vergessen Fachabi aufzufuehren, Wenn man 100% studieren moechte ist das natuerlich der bessere Weg weil man viel besser auf das Studium vorbereitet wird.

    Mit dem Meister hat man halt auch schonmal was fals man nicht mehr studieren moechte/kann.

  • Oh, siehste hat sich wieder was geändert.
    Mir persönlich gefallen natürlich auch die Dpl.Ing. besser mit mehr praktischer Erfahrung als Facharbeiter o. ä..
    Aber wenn man wirklich Studieren will sollte man die Zeit nutzen wenn man noch jung ist, die Firmen wollen nun mal lieber jüngere Dpl.Ing. (>30).
    Also allen die solch einen Weg noch vor sich haben viel Spaß (Ich bin auch gerade mitten drin, :()

  • Hey,

    erstmal danke für eure antworten und Ratschläge :]

    Hab am Freitag erstmal ein Gespräch mit einem
    Mitarbeiter der IHK der für Weiterbildung zuständig ist.

    Hab heut auch mal mit einem unseren Meister geredet.
    Vielleicht besteht die Möglichkeit einer Versetzung :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Für mich würde wenn dann auch nur Teilzeit in Frage kommen.
    Ich bin mir nur nicht sicher ob ich den Weg des Meisters
    oder des Technikers einschlagen soll.
    Unter einem Meister kann ich mir was vorstellen,
    während ich die Arbeit eines Technikers noch nie gesehen habe
    und auch nicht weiß was als Techniker auf einen zukommt.

    Eventuell paar Techniker hier die so
    einen Tagesablauf mal schildern können und was
    typische Aufgaben sind?

    LG

  • Hallo Jay,
    der Techniker geht in Richtung Studium. Sprich Du erlangst entsprechendes Fachwissen, weiterhin wird aber auch das Thema Projekte / Projektmanagement stark behandelt, so das Du halt Projekte selbständig abwickeln kannst.

    Aufgaben eines Technikers?
    - Arbeitsvorbereitung
    - Entwicklung
    - Projektmanagement
    - usw.

    Das wird bei Meister nicht durchgeführt, da geht es mehr darum das Wissen zu vertiefen / erweitern. Ebenfalls erhält man wie auch beim Techniker Einblicke in das Fach BWL für den Fall das man sich selbstständig machen möchte.
    Willst Du also mehr in Richtung Projektmanagement arbeiten empfehle ich Dir den Techniker. Die Aufgaben des Meister sind Dir ja bekannt.

  • @ adv81

    das miit den 2 Jahren Berufserfahrung für Leute die Ihren Facharbeiter in der Kunststoffbranche gemacht haben gilt schon immer...nur für Quereinsteiger gilt eine längere Berufserfahrung als Vorraussetzung.

  • Aber obacht!


    Egal was man nun macht, Techniker oder Meister, wenn man die Fortbildung neben der normalen Arbeit her macht, sollte man vorher mit dem Betrieb abklären, wie es im Falle von Schichtarbeit aussieht!

    Ich denke mal das die meisten, die jetzt ausgelernt haben in verschiedenen Schichten arbeiten!
    Da sehe ich das Problem, das man regelmäßig dem Unterricht fern bleiben muss und das ist nicht wirklich gut!
    Ich hatte auch einige in der Klasse, die Spät.- und Nachtschicht hatten, einige von denen konnten mit ihrem Arbeitgeber eine Regelung finden, das sie in dieser Zeit keine Schicht hatten.

    Was den Techniker angeht,

    Ich weis es jetzt nicht, aber wie sieht es in Teilzeit denn mit der Technikerarbeit aus?
    In Vollzeit gibt es diese ja, aber in Teilzeit?
    Der Arbeitgeber muss dann ja eine Aufgabe für die Technikerarbeit stellen.
    Er wird wohl nicht begeistert sein, wenn sein Arbeitnehmer diese woanders macht!

  • Hallo,
    auch wenn der Techniker in Teilzeit gemacht wird muss eine Technikerarbeit angefertigt werden. Ist schließlich Prüfungsbestandteil.
    Ob die nun beim Arbeitgeber gemacht wird oder wo anders ist meiner Meinung nach egal. Wenn der AG keine passende Projektarbeit hat kann man die auch wo anders machen.

  • Stimmt das war so bei den Queeinsteigern. Ich kam so oder so auf über 7Jahre und habe mich deswegen nicht damit beschäftigt.
    Ich bin gerade bei meinem Techniker(Fernstudium).

    Nochmal für Jay:

    Der Techniker steht so zwischen Meister und Dpl.Ing. er begleitet Projekte und steht mit seiner praktischen erfahrung dem Dpl.Ing. zur Seite. Heutzutage kann man mit einem Techniker, wenn man gut ist und sich beweisen kann auch eine Dpl.Ing.-Stelle bestzen.
    Wenn du später lieber mehr an der Werkbank und weniger an dem Rechner Sitzen willst empfehle ich dir den Meister. Das heisst aber nicht das du mit dem Techniker nur am Rechner sitzt, ist halt immer alles Jobsache. Da du dir aber auch die QM vorstellen kannst mach lieber den Techniker.

    Zub der Projektarbeit beim Techniker:

    Das muss nicht im eigenen Betrieb abgelegt werden. Beim Techniker wird dieses in einer Gruppe gemacht und kann sogar Betriebslos gemacht werden. Ist dann halt ein wenig schwerer, ohne rückhalt einer Fa..


    Aber der IHK-Mensch wird dir da bestimmt auch noch einiges zu erzählen können. Berichte mal wenn du mehr weisst.

  • Quote

    Original von adv81

    Da du dir aber auch die QM vorstellen kannst mach lieber den Techniker.

    :confused_face: Hmmm, also mit meinem Meister komme ich im QM/QS aber auch ganz gut zu Recht!

    Es gibt halt in jedem Bereich Positionen die man nutzen kann :winking_face: :winking_face:

  • Sorry qs, so war das auch nicht gemeint. Wenn man sich nicht blöd anstellt kann man mit beiden gut zu recht kommen.
    Ich meine das nur, weil ich einen Freund habe der fast mit seinem Meister durch ist und wenn man es vergleicht habe ich beim Techniker mehr Computerkram(Powerpoint, Word, Excel, CAD, usw.) und das Thema QS intensiver.
    Im großen und ganzen sehe ich in den beiden Schulen jetzt auch nicht so die krassen unterschiede. Die Chefs und jeweiligen Lehrer machen da (gluabe ich) mehr raus, als es eigentlich ist.

  • @ adv81:

    Kein Problem :winking_face: !

    Hatte mich auch nicht angegriffen gefühlt! Wollte nur sagen, das beides Sinn macht!
    Was man nun macht, Meister oder Techniker, muss halt jeder für sich entscheiden, aber das Thema hatten wir ja bereits zu genüge hier im Forum!

    Wichtig ist nur:
    Egal was man macht, man muss dahinter stehen, und. was viele vergessen:

    Der/die Partner(in) muss ebenfalls dahinter stehen sonst wird es haarig!
    2,5-3 Jahre lang jede Woche 2-3 x nach der Arbeit noch mal zur Schule + Zuhause lernen,
    geht nicht nur an die eigene Substanz!

  • Also wenn ich eure Ratschläge etc. so höre,
    dann denke ich doch das der Techniker eher was für mich ist.

    Kann mich damit irgendwie viel besser identifizieren.
    Wisst ihr auch wie es denn so auf dem Arbeitsmarkt in der
    Hinsicht aussieht?

    Suchen Firmen überhaupt junge Techniker
    die etwas erreichen wollen? :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Oder ist diese Sparte gut bedeckt?

    Denn was nützt es mir wenn ich den Techniker mache
    und dann erstmal Jahrelang keine Stelle als solcher bekomme.
    Irgendwann fehlt dann doch die Praxis?

    Naja ab morgen bin ich eh ersteinmal Urlaub.
    Dann habe ich auch nochmal Zeit um in Ruhe über
    meine Entscheidung nachzudenken.

    Danach wird sich sicherlich einiges tun
    und wenn ihr wollt werde ich dann hier aktuelles rein schreiben.

    Danke nochmal und schöne Grüße :smiling_face:

  • Quote

    Original von Jay

    Kann mich damit irgendwie viel besser identifizieren.
    Wisst ihr auch wie es denn so auf dem Arbeitsmarkt in der
    Hinsicht aussieht?

    Wenn man bereit ist seinen Horizont zu erweitern findet man eine Stelle. Leute werden gesucht. Nur darf man nicht den Fehler machen und eine Stelle im Umkreis von 10km zu suchen, da muss man schon Glück haben. Heutzutage müssen halt auch mal weitere Wege in Kauf genommen werden. Dann sehe ich da kein Problem eine Stelle zu finden.


    Quote

    Original von Jay
    Danach wird sich sicherlich einiges tun
    und wenn ihr wollt werde ich dann hier aktuelles rein schreiben.
    Danke nochmal und schöne Grüße :smiling_face:

    Wir bitten darum :winking_face:

  • [quote]Original von Jay

    Kann mich damit irgendwie viel besser identifizieren.
    Wisst ihr auch wie es denn so auf dem Arbeitsmarkt in der
    Hinsicht aussieht?

    Suchen Firmen überhaupt junge Techniker
    die etwas erreichen wollen? :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Oder ist diese Sparte gut bedeckt?

    qs:
    Mach Dich doch Einfach durch den Blick in die Stellenangebote im Netz und Zeitung kundig!

    Denn was nützt es mir wenn ich den Techniker mache
    und dann erstmal Jahrelang keine Stelle als solcher bekomme.
    Irgendwann fehlt dann doch die Praxis?

    qs:
    Auf jedenfalls wird es Dir in der täglichen Praxis helfen, bis du einen Job gefunden hast, musst es nur anwenden!


    Danach wird sich sicherlich einiges tun
    und wenn ihr wollt werde ich dann hier aktuelles rein schreiben.

    qs:
    Wir warten gespannt der Dinge, die da kommen werden!
    Viel Glück und schönen Urlaub!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!