Flammhemmende Mittel

  • Hallo Spritz-Gemeinde,

    hier kurz mal eien Beschreibung meines Anliegens:

    Wir habe ein 500 x 500 großen Spritzling der aus 50% PP-reg schwarz und 50% PPGF20, sprich aus PPGF10. Außerdem kommt noch Flammschutz zu glaub 9 oder 12% und Treibmittel zu 3%.

    Leider besteht dieses Teil den Flammtest (B1?) nicht, da das GF zu lang glüht und teilweise wieder entflammt. Versuche mit GB (Glasballs), ergaben einen Verzug, der nicht zu beheben war. Wiederrum ohne GF waren die Abmaße zu gering. Ein anderes Material fällt aus Kostengründen aus.

    Meine Frage wäre:
    Kennt jemand ein Flammhemmendes Mittel, welches vllt sogar dem GF den Rücken kehrt.

    -schonmal Danke

  • Hallo Kuka,

    weißt Du welche Art Flammschutz dazukommt. Phosphor, Stickstoff/Phosphor, Halogen basierend?

    Es gibt Flammschutzmittel die Spalten Wasser ab, aber da wird eine Zugabe von 9 bzw. 12% nicht ausreichen.
    Mischt ihr den Fammschutz selber zu oder bekommt ihr das so geliefert?

    Gruß Michael W

  • Hallo,

    oh, so viele Fragen?

    Ich schau morgen - nein heute mal nach, schreibe halt mal alles auf, was ich finde, áuf dem Datenblatt müsste ja alles draufstehen.

    PS. was ich noch vergessen hab, Talkum haben wir auch probeweiße hinzugefügt, leider waren die Teile sehr Bruch anfällig.

  • Hi, jetzt habe ich mal nach geschaut.
    Also unser jetziger Flammschutz ist bei diesem Teil von Gabriel-Chemie (Maxithen) mit Endung -FR-, also denke Flour bzw Phosphor, soweit ich hat der Flammschutz auch eine Eigenfarbe.

    Den Flammschutz mischen wir (zu 9 oder 12%) über die Seitenstationen dazu.

    Ich hoffe damit kann man was anfangen...

  • Hallo Kuka,

    leider habe ich nichts über das Maxithen gefunden außer das es ein Masterbatch ist, FR bedeutet Flame retardant (= "grob" Flammschutz).

    Also meine Meinung dazu ist die Menge ist eindeutig zu gering, ich gehe jetzt davon aus das es halogenfrei ist.
    9-12% Masterbatch bedeutet eine deutlich geringere Zugabe des Wirkstoffes ich gehe jetzt mal von 70% aus = 6,3 - 8,4% und das ist nach meiner Erfahrung viel zu wenig.
    Zumal ihr Glasfaser drin habt die wie ein Docht wirken. Da hilft nur Zugabemenge erhöhen.
    Die B1 Prüfung ist auch nicht besonders leicht, da sie unter einem permanten Luftzug geprüft wird, das bedeutet das die Schutzschicht die das Flammschutzmittel bildet, (das soll es) durch den Luftzug dünner ist wie normal und dadurch die Wirkung etwas herabgesetzt wird.

    Leider kann ich dir nicht mehr dazu schreiben.

    Gruß Michael W

    Edited once, last by Michael W (June 21, 2008 at 7:03 AM).

  • Hallo Michael

    schade... Aber mehr Flammschutz können wir nicht zugeben, da der Flammschutz als MB eine Eigenfarbe hat, die uns ein schwarz nicht mehr ermöglicht... :frowning_face:

    Es werden auch so viele verschiedene Eigenschaften an das Produkt gestellt, die sich in dieser Größe und für eine KS-Teil eigendlich nicht realisieren lassen... Toleranzen ähnlich wie beim Stahl!?

    Gibt es denn keine Mittel, welche man auf alle Fälle probieren sollte/könnte?! - oder wird dieses nicht verraten? :confused_face:

  • Hi Michael,

    Strahlenvernetzen? - das hört sich problematisch an, aber wenn es bei PP meist nicht funzt, wäre das Verfahren auch nicht relevant für mich.
    Tja, wie es aussieht haben die schon wieder ein neues Prob. mit statischer Aufladung der Teile, die Verarbeiter bekommen einen Schlag, der soll übel sein.

    Jetzt sprühen wir gerade zum Versuch ein paar Teile mit einer Art Alkohol ein, das soll funktionieren ?(!

    Aber das weicht vom Thema ab.... :face_with_rolling_eyes:

  • Quote

    Original von Kuka
    Hi Michael,

    Strahlenvernetzen? - das hört sich problematisch an, aber wenn es bei PP meist nicht funzt, wäre das Verfahren auch nicht relevant für mich.

    Schau mal hier:

    Please login to see this link.

    Please login to see this link.

  • Ja, das kenne ich funktioniert aber nicht mit jedem PP und Zusatz.
    Wir hatten nach längerer Suche eine Kombination gefunden die aber kritisch beim Verarbeiten war. Migration,Blasenbildung, und starke Gasentwicklung die nicht gesundheitsföderlich war, haben es dann aufgegeben.

    Gruß Michael W

  • Quote

    Original von Kuka
    Hallo

    Das Vernetzen hört sich echt toll an.
    Über welche Preise sprechen wir da? Mit welchen Variablen muss ich rechnen? Teilegewicht, Größe etc.

    Frag doch mal direkt bei BGS an. Die können Dir dann genau sagen was so etwas für den von Dir bestimmten Artikel kostet. Fragen kostet nichts :winking_face:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!