Zapfen am Anspritzpunkt

  • Hallo

    Ich hab mal wieder ne Frage an euch:

    Wir spritzen einen Artikel aus PP, 4-fach.

    Ab und zu ist am Anspritzpunkt ein starker Zapfen, und zwar im Prinzip Rohrförmig.

    HK besteht aus Kanalbalken und dann 4 Spitzen, die direkt in den Matrizenmodulen sitzen.

    Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob das Material an der Außenwand der Spitzenbohrung erkaltet und dann beim Öffnen herausgezogen wird...

    Etwas schwer zu beschreiben...jedenfalls ist es kein Faden wie er durch ungenügende Abkühlzeit oder fehlende Abhebung usw. entstehen kann, sondern wie gesagt röhrenförmig...

    Das ganze taucht ab und zu an verschiedenen Nutzen auf und geht dann auch wieder, über Kühlzeit, Masse- sowie Heißkanaltemperatur und auch über Staudruck, Nachdruck und Dekompression, bzw. Düsenabhebung kann ichs nicht beeinflussen. Und es ist wie gesagt sporadisch....

    Bei einem Anguss hab ich ja ne scharfe Abrisskante, wie ist das bei einem Heißkanalsystem? Die abmessungen der Spitzen sowie der Bohrngen am Anspritzpunkt sind unverändert laut unserem Werkzegbau unverändert und angeblich gab es dieses Problem bis vor ein paar Monaten nicht....

    vielleicht hat wer von euch ne Idee, würde mich freuen...

  • hi
    wenn ich dich richtig verstanden habe hast du eine zu langen Abrisspunkt. deutet auf eine zu heiße Zone im Anschnittbereich oder auf eine zu großen Anschnittdurchmesser hin

    abhilfe Anspritzdüse/nadel kälter fahren
    anschnittdurchmesser verkleinern
    Anspritznadel nach vorne setzen
    Werkzeugkühlung verbessern Anschnittgeometrie ändern.

    aber das wirst du sebst irgendwo gefunden haben.
    mein erster Tipp glaub nicht alles viel ist blödsinn.
    kann es sein das der Angusspunkt ausgewaschen ist und dadurch größer wurde?

    wenn es ein zu langer anguss ist hatte ich das problem auch. 2 sek längere Kühlziet wars dann weg.
    Mach nicht den ganzen Heiskanal kälter sondern nur die Spitzen des heißkanals. wenn das geht.

    gruß cora

  • Hi und danke...

    mit den spitzentemperaturen ist leider nix zu holen, es verändert sich auch nix...der fehler tritt wie gesagt sporadisch auf...selbst kühlzeit erhöhen von 5 auf 10 sekunden bringt nicht wirklich was...

    der anschnitt ist angeblich nicht ausgewaschen, das war schon vor wochen mein erster gedanke...wurde von unserem werkzeugbau überprüft, ich muss es eben glauben....die position der spitzen sei ebenfalls gegeben, glaub ich eben auch mal....

    das nervige ist, daß der fehler alle paar tage mal auftaucht, nach ein paar stunden verschwindet er wieder...und wie gesagt, es ist nicht immer der selbe nutzen...

  • hi
    bei mir ist es so gewesen das das nicht jeden TAg aufgetreten ist sondern nur fast bei jedem Schuss, aber nciht immer an den gleichen Teilen sondern hat immer gewechselt.

    bei einer Schulung haben wir artikel gespritzt die ein ähnliches Problem hatten bei dennen konnte die Temp beim anfahren auch nciht gesenkt werden. erst in der laufenden Produktion. aber bei denTeiel ist es aber dauernt aufgetreten.

    hast du was an den Öfnen und schließbewegungen geändert? oder das schieber etwas schwergänig sind?. die haben bei uns schon Teiel mit rausgezogen befor sie entformt werden sollten.

    Gruß cora

  • Hallo,

    dieses Problem mit dem Zapfen am Anguss kenne ich auch.
    Allerdings tritt dies bei uns durchgehend auf.
    Der Grund hierfür liegt darin, das die Bohrung der Vorkammerbuchse im Werkzeug aufgebohrt wurde. Vorher war es nicht möglich den Artikel vernünftig zu füllen. Durch das Aufbohren schafft es die Spitze des Heißkanals es nicht nicht mehr den Anschnitt offen zu halten, und beim öffnen des Werkzeugs wird dann ein röhrenförmiger Materialzapfen mit aus dem Heißkanal gezogen und bleibt am Artikel hängen.
    Kann aus meiner Sicht nur verhindert werden wenn die Temperatur an der Spitze etwas angehoben wird.

  • Hallo bajowa,

    meiner Meinung nach ist es ein Temperaturproblem, so wie unten schon ausführlich erklärt.

    Ein anderer Ansatz:

    Wir hatten vor Jahren in der Produktion einen ähnlichen Fall. Jedoch nicht mit einem HK sondern mit der Maschinendüse. Diese ist bei uns nach sehr unterschiedlichen Zeiten eingefroren.Abhängig von der Schicht, Tageszeit usw. Es gab kein erkennbares System. Wir mußten dann die Düse mit dem Brenner erwärmen und die Produktion ging weiter. Wir haben alles mögliche probiert (Düsentemperatur, abheben usw.) um das Problem in den Griff zu bekommen: Kein Erfolg. Wir waren immer sehr auf die Maschine, Werkzeug, Prozess usw. konzentriert. Dabei haben wir das Umfeld der Maschine nicht beachtet.

    Es stellte sich raus, das ca 15m entfernt von der einzeln stehenden Maschine eine Tür nach drausen war. Bei hohen Hallentemperaturen wurde diese geöffnet. In einem ungünstigen Augenblick (Wind, kalte Luft usw) ist die Maschienendüse eingefroren. (Vieleicht waren auch noch andere Faktoren an dem einfrieren der Düse beteiligt.) Wir haben einfach einen "Raumteiler" aus Plexiglas dazwischen gestellt, um Zugluft zu vermeideiden, schon lief die Produktion reibungslos. Alle haben uns für verrückt gehalten. Keiner konnte sich vorstellen das dieser "Windschutz" funktioniert. Aber es hat funktioniert.

    Was ich sagen möchte: Versuch mal das Umfeld zu beobachten, vieleicht fällt euch was auf.

    Mfg

    tech-freak

  • Quote

    Original von tech-freak
    Es stellte sich raus, das ca 15m entfernt von der einzeln stehenden Maschine eine Tür nach drausen war. Bei hohen Hallentemperaturen wurde diese geöffnet.


    Das Prob. kenn ich, mir hat leider auch niemand geglaubt, hatte nimmer weiße Bläschen vom HK und alle haben das an der Maschine die Parameter verstellt, wobei das nicht von dauer war - wenn das Tor wieder zufuhr. Das waren dann Tagschicht-Einstellungen (Tor auf) und Nachtschicht-Einstellungen (Tor zu). Mittlerweile haben alle was gemerkt :grinning_squinting_face: :face_with_tongue:

    bajowa
    Die Wz-temperatur ist nicht aufgeführt wäre diese unter umständen auch schuld? Tageszeitabhängig, Wetterabhängig usw?

  • hi
    wir hatte nauch mal einen defekten TEmperaturfühler an der Maschinendüse. der hat auf zugluft und pressluft reagiert. der hat dann die ganze Zeit mit der TEmperatur gespielt.
    eventuell habt ihr auch nen neuen Mitarbeiter der plötzlich zu seiner Pause das Fenster oder dachfenster aufmacht oder klima anlage aus oder so. wenn du sagst es ist nur einmal am Tag und geht dann wieder von selbst.

    Gruß cora

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!