• Brauche dringend Leute die solche Maschine in Betrieb haben.
    An unseren 03 Maschinen sind in den letzten jahre nur Schäden
    aufgetreten. rep.-kosten dieses jahr ca.35.ooo euro nur an zylindermodulen und Spritzbrücken. KEINE Bedienfehler.
    Hilfe!!!!!!

  • Probleme sind Schneckenschaft,Kupplung und Antriebswelle Dosierung
    eingelaufen.Habe von einer Maschine schon die totale Spritzeinheit abgebaut und nach Loßburg geschickt,ließ sich nicht vor Ort demontieren.Ma.02 Schnecke,Umbausatz Kupplung gewechselt,Ma.03
    ist genauso fällig,komisch ist das Arburg sagt selber Schuld,aber ständig Verbesserungen als Umbausatz anbietet.
    Haben auch noch die 320 M mit 16 Jahren am laufen,dato keine Probleme,die S-Klasse Bj.2001 kannste vergessen.
    Dem Konstruktör is nichts zu schwör!

  • Hi,

    schon mal was von Gewährleistungsanspruch gehört? Wenn bei uns bei einer neueren Maschine etwas defekt ist dann wird das in der Regel auch kostenlos auf Kulanz ausgetauscht. Vorallem wenn das PRoblem bei 3 Maschinen auftaucht und es sich evtl. um ein generelles Problem handelt. Leider haben wir keine 630er Arburg. Aber bei unseren 320C, 420C, 520C kenne ich das Problem so nicht.

    Wechselt ihr häufiger den Zylinder? Oder wie erklärst du dir das der Schnekenschaft usw. kaputt geht? Ich kenn das nur von Technikumsmaschinen wo täglich der Zylinder gewechselt wird. Wenn man hier nicht sauebr arbeitet schlägt das Zeug natürlich irgendwann aus bzw. läuft ein.

    Edited once, last by HIMA (August 26, 2008 at 1:11 PM).

  • Hallo Instandhalter

    wenn ich Dich richte verstehe sind deine Maschinen Baujahr 2003?, dann kannst Du eine Gewährleistung vergessen.
    Mit welche Materielien arbeitet Ihr?
    Sind die Temperaturen / Heizungen am Zylinder alle IO?
    Ich vermute, dass es sich hier durch die Drehmomente zu Kaltverschweisungen kommt.

    Quote

    komisch ist das Arburg sagt selber Schuld


    Bei einer solchen aussagt wird normalerweise auch ein Grund angegeben. Wie wurde diese Aussage begründet?

    Würde mich schon interessiern
    Gruss Johann

  • hallo johann,hallo hima
    zwei unterschiedliche ausagen von arburg,
    einmal nach rsp-wechsel alles kaaputt gemacht,
    dann nach spritzbrückenwechsel mit monteur komischerweise nur verschleiß.
    garantie ist weg,klar.
    passt auf wenn ihr blechdeckel auf dem tragkörper habt,ein tropfen wasser, macht die maschine tot.
    komisch ist das es nur die 630ger sind.
    habe erstmal mitte sept. termin in loßburg, langsam werde ich auch bockig,an 03 maschinen ein schaden von ca. 50.000 eurio,seit 2003.


    fehler,dremoment wird auf seite maschinenanzeige,y/n angezeigt.
    drehmoment ist durchmesserabhängig,nicht veränderbar durch uns,also,
    dem konstruktör ist nichts zu schwör

  • hallo johann,

    hast du noch 14 tage zeit zu warten?
    arburg gibt nur " VERMUTUNGEN " an.
    Termin übernächste woche. dann wird mann mich in die arena werfen.
    habe jedenfalls die komplette spritzeinheit abgebaut und nach loßburg geschickt.normalerweise fällt nach demontage kupplung alles auseinander,hier nicht,kannst nur den schneckenschaft abflexen und
    die antriebswelle spritzbrücke auspressen,rutschst du aber mit der flex ab,in kolbenstange spritzzylinder biste mit 4000,-€ mehr dabei.
    wir werden sehen.

  • hallo johann,

    auseinandergenommene spritzeinheit inspiziert.schaden bleibt bei ca.
    20 000.-€ an uns kleben.einrichter sind hinrichter.
    einrichter hatt 2003 rsp gewechselt,wollte spritzbrücke hydr. auf
    schnecke schieben,stellung n.i.o
    demzufolge wurde der öffnungsbolzen kupplung abgeschert,die kupplungsbacken haben geschlossen BEVOR die schnecke in der antriebswelle war,schnecke wurde demzufolge nur durch kupplungsdeckel mitgenommen,das merkt die maschine nicht,die ist ja doof,kein einrichter merkt das das massepolster und die wege sich
    danach verändert haben müssen.
    schnecke wird prinzipiell per hand eingefädelt,hochheizen bis ca.300 grad
    dann ziehen oder mit holz schieben,schnecke und zylinder müssen
    aber schön sauber sein.

    grüße

  • Quote

    Original von Instandhalter

    kein einrichter merkt das das massepolster und die wege sich
    danach verändert haben müssen

    Sorry,
    wenn die RSP gewechselt wird, dann hat das Gründe (zB Verschleiß oder Abriß des Gewindes). Wenn die RSP gewechselt ist, dann hat man freilich andere Parameter, aber im normalfall geht man davon aus, dass es von dem Wechsel kommt und nicht das etwas falsch gelaufen ist.

    Man muss ja auch seinen Mitarbeitern vertrauen, man kann ja nicht den ganzen Tag kontrollieren.

  • sicher hatt ein rsp wechsel gründe,persönlich denke ich auch das
    es passiert ist weil keiner erfahrung mit dem maschinentyp hatte.
    er hatt ja auch schon bei anderen maschinen jahrelang rsp gewechselt.
    außerdem ist eh keiner unfehlbar.
    wäre ja auch schlimm.
    was ich nur schade finde,arburg hatte damals beim kauf von 09 maschinen einrichterlehrgänge für lau angeboten,da ist auch sowas mit drinne,warst du schon mal im neuen technikum?
    aber die damalige geschäftsführung war der meinung,man braucht es nicht.
    und genau das ist der krebsschaden!!!!!!!!!!!!!!!

  • Nein, nein. ich habe auch mit Arburg nicht viel am Hut. Wir haben schon die selbe Auffassung, nur wie du es jetzt schreibst - ist ja der Einrichter nicht unbedingt der Schuldtragende.

    Wiederum kann man ja nicht für alles die Einrichter auf eine Schulung schicken, die sind ja dann garnicht mehr in der Firma? :grinning_squinting_face:

    Soetwas wie RSP wechseln, Schnecke ziehen usw, wird bei uns von der Instandhalung erledigt und somit ist immer jemand am Werk, der sein Handwerk auch versteht. Und somit nur eine Person für Schulungen...

  • seit ein paar jahren mach ich es auch alleine,will auch keiner mehr anfassen.passt schon obwohl ich im hauptberuf hydrauliker bin.
    aber so mußt halt niemanden dahinterstehen.
    arburg war mal gut, die kleinen 220-320 multronica,laufen immer
    noch wie die bienchen.
    an großmaschienen hätten sie sich nicht rantrauen sollen,ist engel
    besser,leichter zu kalibrieren,mechanisch besser zu händeln und für die
    einrichter nicht tausende von unterseiten.
    arburg ist zu aufwendig in jeder position,zumindestens was den aufbau betrifft,mit der einrichterei hab ich ja nichts am hut,aber die steuerung
    sollte man kennen.
    HINFAHREN !!!!!!
    die erklären auch sehr gut, mußt nur fragen.
    grüße

  • Mh, Schneckenwechsel ist bei Arburg total einfach. Gut ich hab schon Leute gesehen, die die ganze Maschine zerlegt haben, weil sie nicht wussten, das man den Halter(für Handling oder so vorgesehen) lösen und hochklappen müssen. Wenn aber jemand hin geht und nimmt die Hydraulik, wahrscheinlich nicht mal im Einrichtbetrieb und Schiebt die Schnecke mit Gewalt in die Kupplung, dann kann man auch nicht mehr helfen. Man muss auch dazu sagen, dass der Deckel den man dazu wegschieben muss, einen Endlagenschalter hat, den man für solche Aktionen abschrauben muss.
    Gut die Steuerung ist etwas umfangreich, aber sehr Instandhalterfreundlich. wenn ich da an Demag oder Engel denke ist mir Arburg 1000-mal lieber. Da gibt es Mehrere Seiten, nach Gruppen sortiert, die einem den Schaltzustand sämtlicher Endschalter auflistet. Bei einer Fehlermeldung, sagt die Maschine gleich welcher Schalter betroffen ist und nennt diesen auch im Klartext. Dann heißt das Kind S6XX Endlagenschalter Auswerfer defekt, und nicht S235 oder noch besser gar keine Fehlermeldung. Die Probleme kommen, wenn in einer Firma Maschinen aller Hersteller und Steuerungen stehen. Kein Mensch kennt eine Steuerung zu 100% und dann soll er sich an x typen auskennen? Das geht nicht. Jeder sucht sich dann seine Lieblingsmaschine aus, am besten nur mit den Funktionen Auf Zu Einspritzen Nachdruck, und ein bisschen Auswerfer. Wege und Geschwindigkeiten kann man eingeben wie man will (Demag) ändert sich eh nix, und dosiert wird bis das Teil voll ist.

    Dann mal frohes Schafen China kommt und machts besser.

    Mal im Ernst, klar können wir nicht entscheiden, welche Maschinen in der Halle stehen. Oft herrscht aber ein Konkurenzdenken unter den Einrichtern. Die andern sind klar immer an allem Schuld und man selbst ist der beste:-) Hilft man, dann meint der andere man sei ein Besserwisser und will den andern nur bloßstellen.

    Besser wäre es doch, wenn zwei Leute aus der Firma an den Kursen teilnehmen und es den anderen dann Schritt für Schritt zeigen. Aber dann bitte nicht mit der auch leider all zu oft vorkommenden Nummer kommen: "lass das den machen, der macht das immer". Irgendwann muss es dann mal auf der Nachtschicht gemacht werden und keiner hat den Plan im Sack.
    Irgendwie scheint dieses Problem überall zu herrschen. Wenn ich mich mit Kollegen aus anderen Firmen Unterhalte, sagen die immer dass es leider so ist, hier im Forum wird dies ständig geschildert, und selbst habe ich es schon von beiden Seiten erlebt.

    Dort wo ich gelernt habe, war ich am Schluss in der Instandhaltung tätig. Ja auch ein Einrichter, kann defekte Endschalter tauschen, Stecke an Heizbänder machen, Schnecken ausbauen, instandhalten und Fehler feststellen... Ich habe in dieser Firma fast täglich Heizbänder austauschen müssen, weil die falsche Düse montiert war. Zwei Heizbänder langen immer mit Stecker bereit, die dann auf der Mittag und Nachtschicht verheizt wurden und am Morgen kam ich und musste wieder neue bestücken. Düse gewechselt und gewartet, bis das nächste Werkzeug drauf kam, und dann wieder alles von vorne.

    Später arbeitete ich als Aushilfe in einer anderen Firma und durfte dort nicht mal einen offensichtlich defekten Endschalter tauschen. Erst mal ewig warten, bis der total überlastete Elektriker kam.

    Als ich dann mit dem Vorschlag kam, die Schnecke zu ziehen, da auf den Glasklaren Teilen schwarze Punkte waren, schauten die mich ganz entsetzt an.

    Zusammengefasst: Schulungen sind unabdingbar, sollte dies nicht Möglich sein, tretet als Vorbild auf und lasst euch auch was sagen, auch wenn es vielleicht von einem Einrichter ist, der nicht so lange im Geschäft ist.

    Zum Schluss zwei Sprüche, die mir mal auf dem Weg gegeben wurden.
    1:“Schau was die andern gut machen und nehm das Beste von jedem“
    2:“ Nichts ist gefährlicher als Halbwissen“.

    Gruß Michael

  • hallo romanschreiber :winking_face:
    schneckenziehen,u.s.w.bei arburg einfach? du kannst sehr viel falsch machen.
    fakt ist, zuwenig einrichter,zuviel rüstung,zuviel farbwechsel,am besten noch von schwarz auf beige,am nächsten tag eine auf den rücken,weil zuviel material zum sauberfahren verbraucht ist,sch....logistig.ist aber anderes thema.just in time für billigproduzierer die nur versuchen mit reklamationen geld zu verdienen.
    was ich damit sagen will,unsere einrichter wissen oft genug nicht wo sie zuerst hinspringen sollen.
    jede schicht schimpft auf die andere,wir haben in jeder schicht einen elektriker,was macht der?schichtführer und rüsten,fehlerbeseitigung
    bleibt liegen.geht was nachts nicht beibt de bud stehen,irgendwo auch verständlich.
    ABER :
    DANN GLEICH FINGER WEG UND KEINE EXPERIMENTE!
    wenn ich nicht drannbleiben kann und darf,

    und außerdem,vor den chinesen brauchen wir keine angst zu haben,sind
    nur kleine gremlins.


    grüße

  • Instandhalter

    Zustände, Zustände

    So arg bei Euch? Und dann verreckt auch noch eine Maschine? -heftig.
    Wenn ich das so lese läuft ne Menge falsch bei euch... :loudly_crying_face:
    Strukturiert ist das nicht, oder?

    Anmerkung bei uns ist es so: Eins nach dem anderen - Bekannt: Zwei kommt nach Eins, nicht Zwei kommt an erster Stelle.

    Habt Ihr so viele Fehler die Ihr beseitigen müsst?

    So viele Fragen kann ich hier garnicht formulieren.... :frowning_face:

  • hallo kuka,
    das sag mal denen die jeden tag im schnöden zivil stundenlang darüber diskutieren was es alles gibt,ihre feiern auswerten,u.sw,
    weißt,wenn frauen einpackteile haben,dafür aber NUR 03 ma. mit nacharbeit
    und die maschinen nur 250m auseinanderstehen,kein grund zur panik!!
    wort heißt gewinnmaximierung.

    irgendwie macht sich bei den leuten die arbeiten auch der frust breit,
    normal,
    sage dir jetzt nicht wo mein chef herkommt,menschenführung als betriebsleiter?ham wa nich.
    der nächste:
    k.a. , awer ich muß de ahle nachmachen,


    bin nur selber froh dasich einzelgänger bin,weil der leiter instandhaltung
    effektiv keine ahnung von ma. hatt

    grüße

  • Hallo nochmal,

    Thüringen hä, ist ja fast meine frühere Ecke.... :smiling_face:

    Das erste nach was wir schauen, sind die Wege - umso kürzer umso mehr Maschinen kann ich meist vergeben, wobei bei uns so ziehmlich alles vollautomatisch ist.

    Gewinnmaximierung kommt nur zustande, wenn ein Betrieb reibungslos funktioniert, oder nicht?

    Habt ihr auch Qualifizierte/Gelernte Mitarbeiter? Oder habt ihr nur Stellen besetzt?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!