Dekompressionsweg sinkt

  • Hallo zusammen,
    ich habe momentan ein Problem mit einer Battenfeld PLUS 350V / 75 UNILOG 1020. Nach der letzten Aktion mit dem Kundendienst von Battenfeld möchte ich vor der nächten Bestell- und Bastelorgie eine zweite Meinung einholen. Mal schauen ob jemand das Thema kennt.

    Hier also mein Anliegen:
    Wir nutzen diese vertikale Maschine für das Umspritzen von Kunststoffschläuchen im Halbautomatik- Modus. Wie im Titel geschrieben, sinkt der "Dekompressionsweg 2" (Weg nach dem Dosiervorgang) nach dem Zyklus (Schutz offen) langsam ab. Nach ca. einer Minute Stillstand unterschreitet der Wert dann eine Grenze und die Maschine geht auf Fehler.
    Das Verhalten ist von jeher bekannt, hat aber vor der letzten Inspektion mit Wegabgleich 3 Minuten gedauert.

    Ich habe das Problem bei Battenfeld vorgetragen und die haben zuerst auf die Dichtungen des Spritzzylinders getippt. Als ich sagte, dass nirgendwo Öl austritt, tippte man auf das Wegeventil und das Drosselrückschlagventil für den Zylinder.

    Kennt jemand das Problem oder liegt das eventuell an grundsaätzlichen Einstellungs- bzw. Parameterfehlern?

    Vielen Dank schon mal für die Antworten und Ratschläge.

    Viele Grüße,
    norman

  • Hallo,
    Maschineneinstellung gleich geblieben?

    Ist evtl. die RSP defekt, so das die Schmelze aus dem Schneckenvorraum zurückdedrückt wird durch das Absinken der Schnecke und dadurch der Absenkungsprozess schneller abläuft?

  • Hallo norman,

    willkommen im Forum...
    Das Problem des automatischem absinkens des Dekompressionsweg kenne ich nicht nur von Battenfeld :grinning_squinting_face:

    Was mich stutzig macht ist die Fehlerausgabe, aber die hängt wahrscheinlich mit dem Halbautomat zusammen.

    Auch kenne ich es von Materialien die sehr viskos sind. Andersrum (Dekompresionsweg steigt) kenne ich von Materialien welche nicht genügend vorgetrocknet sind (aber nur von KM).

    Was dein Problem angeht, da würde ich Dekom-geschwindigkeit, -druck, - menge usw erhöhen um den Fehler auszugleichen (übersteuern des Wegs). >>Nicht schimpfen!<<
    Wenn du natürlich die nötige Praksis besitzt, dann würde ich auf die Tipps zurückgreifen. Meist ist es so, dass es die Wegeventile sind, wenn die Wege dann "wandern".

    Edited once, last by Kuka (August 22, 2008 at 11:23 AM).

  • Vielen Dank für die Antworten.

    Die Einstellungen müssten soweit gleich geblieben sein.
    Was mich stutzig macht, ist das dieses Absinken nach der Inspektion auf einmal schneller geht.

    Ich würde auch auf die Hydraulik tippen aber ein Kollege hat sich das Wegeventil im Plan angschaut und ist der Meinung, dass bei diesem Halteprozess kein Druck wirkt und das Öl abfließen kann. Er meint das hängt mit plastizierten Material zusammen, welches nach oben weg kann. Dadurch würde sich die ganze Einheit absenken.
    Demnach müsste das Teil konstant auf die Schmelze drücken, oder?

    Ich hab mich dazu "belesen" und bin der Meinung, dass der Dekompressionsweg der ganzen Sache entgegen wirkt. Durch diesen Weg wird doch Druck von der Schmelze genommen, oder?

    VG
    Norman

  • Quote

    Original von norman

    Was mich stutzig macht, ist das dieses Absinken nach der Inspektion auf einmal schneller geht.

    In welchem Umfang war die Inspektion? Wurden Druck- und/oder Wegekorrekturen vorgenommen? Wurde die Pumpe kalibriert?

    Quote

    Original von norman

    Ich hab mich dazu "belesen" und bin der Meinung, dass der Dekompressionsweg der ganzen Sache entgegen wirkt. Durch diesen Weg wird doch Druck von der Schmelze genommen, oder?

    Jub, der Druck wird im Schneckenvorraum genommen und dadurch wird die Schmelze entlastet.

  • Guten Morgen,

    ich habe noch einmal mit meinen Einrichtern gesprochen und wir sind der Meinung hier gehört einer von Battenfeld her.

    Nach der Inspektion hat der Monteur etwas von einem Abgleich des Wegmeßsystems erzählt. Wir denken er hat das alles richtig gemacht aber dadurch einen vorhandenen Defekt zum Vorschein gebracht.
    Die Maschine ist halt schon 13 Jahre alt und hat schon vieles erlebt.
    M.M. nach wurde irgendwann vor meiner Zeit ein Maschinendefekt mit diversen Einstellungen überdeckt um Reparaturkosten zu sparen.

    Ich werde vorsichtshalber das Wegeventil bestellen und Bescheid geben was es war.

    Viele Grüße,
    Norman

  • Morgen,
    habe dieses auch schon des öfteren gehabt.
    Aufgrund das das Ventil drucklos ist, öl kann zurückweichen, drückt nun das gewicht der vertikalen Schnecke auf die Schmelze im Vorraum.
    ist deine RSP nicht ganz dicht, oder ein wenig träge, läuft das Mat. durch die RSP oder außen an der RSP vorbei.

    Bei uns wurde bei den vertikalen aggregaten mit sogenannter haltepumpe gefahren, so das das Ventil mit Druck beaufschlagt ist, und die Schnecke nicht mehr absinken kann.

    Meißt reicht schon ein austausch des Ventils, damit es nicht mehr drucklos werden kann.

    kenne das problem eigentlich nur von Ferromatikmaschinen.
    mfg

  • Hallo,

    heute hatten wir den Monteur im Haus und haben die Maschine untersucht.
    1. Die RSP funktioniert normal.
    2. Der geschickte Hydraulikplan ist für die Maschine in horizontaler Ausführung. Demnach sind die beiden gelieferten Ventile für uns unnütz.
    3. Im korrekten Hydraulikplan ist die Sache so, dass das Wegeventil im Ruhezustand sehr wohl unter Druck steht und zusätzlich eine Sperre eingebaut ist. Die beiden Teile kommen morgen und werden dann getauscht.
    Ich denke mal, das ist es dann...

    Der ganze Effekt erklärt sich demnach auch ganz simpel.
    Irgendwo verliert das Hydraluliksystem im Ruhezustand an Druck und die ganze Spritzeinheit senkt sich. Das Material wird nicht aus der offenen Düse gedrückt weil die RSP (Bauform mit Ring) träge ist bzw. nicht reagiert und das Material somit zurück fließen kann.

    Viele Grüße,
    Norman

  • Hallo Norman
    Das absinken der Dekompression insbesonders an Vertikaleionheiten beruht in den allermeisten Fällen wie von Hummel angesprochen auf die Schwerkraft der Zylindereinheit/Hydromotor.
    Durch die internen Leckagen am Ventil / Zylinderdichtung kann die Schnecke absinken (das sind normalerweise keine sichtbaren Leckagen).
    Dies wird normalerweise mit entsprechenden Ventilen und/oder mit vorgesteuerten Rückschlagventilen beim Zylinder behoben.
    Die Masse/RSP hat hier nur einen bedingten Einfluss, - wenn die Hydraulik nicht richtig ausgelegt ist spielt die Masseviskosität eine grösser Rolle, insbesonder wenn mit offener Düse gearbeitet wird.

    Soweit ich gelesen habe, wird dies ja nun behehoben. Viel Erfolg.
    Gruss Johann

  • Hallo,

    wir haben das Wegeventil und das Rückschlagventil getauscht aber der Fehler tritt nach wie vor auf :frowning_face:
    Jetzt kann es wohl nur noch an den Zylinderdichtungen liegen...

    Vielen Dank für Eure Hilfe und Hinweise.

    Viele Grüße,
    Norman

  • Hallo norman,

    wie ist das mit der Haltepumpe - ähnlich wie beim Kernzug, welcher gehalten werden muss. Vllt ist der Haltedruck falsch definiert bzw falsch eingestellt, weil der Fehler des automatischen absinkens war ja erst nach der Inspektion aufgetreten.

    Ich kenne ähnliche "veränderte Eigenschaften" nach einer neuen Software bzw nach einem Update....

  • Hallo Kuka
    Hallo Norman
    Normalerweise gibt es keine Haltepumpe für diese Funktion.
    Es kann eigentlich nur ein rein mechanische Problem sein.
    Hast Du die Möglichkeit die Leitung von Einspritzzylinder an verschiedenen Orten zu verschliessen, damit könntest Du in Erfahrung bringen wo das Öl abfliesst, oder sende mit eine Kopie des Hydraulikplan, dann kann ich Dir weitere Infos geben. joh.stalder@bluewin.ch
    Gruss johann

  • Hallo,

    in diesem System gibt es keine Haltepumpe für den Zylinder.
    Wir haben uns lang mit den Leuten von Battenfeld unterhalten.
    Da nirgendwo Öl austritt, muss der Verlust bzw. der Abfall im Inneren des Systems sein.Im Ruhezustand liegt Druck an aber wenn die Dichtungen verschlissen sind, fließt das Öl langsam zurück und der Zylinder senkt sich.
    Klingt logisch und plausibel. Wie gesagt, die Maschine ist 13 Jahre alt...

    Viele Grüße,
    Norman

  • Hallo Norman
    habe mir gedacht, dass an Eurer Maschine keine Haltepumpe vorhanden ist, wär nicht normal.
    Wir Du sagst sind die Ventile + Rückschlagventil ersetzt worden!?
    hier könnten interne Leckagen das Problem sein.
    Im weitern muss darauf geachtet werden, dass die gegenseite des Zylinders unbedingt druckfrei is, ansonst könnte ein Druckausgleich zwischen Kolbenstagenseite und Kolbenseite entstehen, der auch ein absinken verursachen könnte.
    Wenn beide obigen Voraussetzungen gegeben sind, kann es wie Battenfeld sagt eigentlich nur ein Dichtungsproblem sein!!!!!!!
    Das heisst aber, nicht nur Dichtung könnte ein Problem sein - Auch das Zylinderrohr kann verschleissen und Probleme machen !!!!!!!!
    Wellen, Riffen etc. können am Zylinderrohr für Störungen sorgen.

    Übrigens kann auch das Öl mitschuldig sein - welche Temperaturen habt Ihr und welche Ölviskosität ist eingesetzt.

    Grundsätzlich musst Du schauen, wo öl entweichen kann, so viele Möglichkeit kann es bei einer Zylinderansteuerung nicht geben.
    Ansonst mach von meinem Angebot gebrauch und du kriegst eine neutrale, ehrliche Info.

    Gruss Johann

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!