Wer hat Erfahrungenmit PEEK

  • Hallo zusammen,

    wer kennt sich den Gut mit PEEK aus? Hatte leider in der Vergangenheit mit dem Material nichts zu tun. Aktuelles Problem sind massive Ablagerungen im Werkzeug, die sich nur mechan. ablösen lassen. Hat jemand eine Idee?

  • überprüft mal euere Beschichtung, ansonsten kann ich nur viel Spaß beim reinigen wünschen.
    Ich hatte in der Vergangenheit nie Problem beim Spritzen mit Wkz verschmutzung.
    Dafü starke ABlagerung an der Compoundierschnecke und da hat nur thermische Reinigung im Wirberlbettofen geholfen.

    Gruß Michael

  • Haben nur eine Zulassung für WCC Beschichtung. Was hast du denn für eine Beschichtung benutzt?

    Übrigens die Reinigung ist nur halb so spaßig wie man klaubt.

    Gruß
    Maxal

  • Wie es der Zufall will, haben wir derzeit doch ein Problem bei der Verarbeitung von PEEK :smiling_face:
    Zur Zeit verspritzen wir zur Säuberung der Schnecke und des Zylinders meistens PP. Wir haben aber momentan immer wieder mit Ablagerungen zu kämpfen, die für Probleme bei den anschließenden Produktionen sorgen.

    Welches Reinigungsgranulat könnt ihr evtl. empfehlen ?

    Danke im Voraus.

    Gruß
    TThias

    Edited once, last by TThias (November 12, 2008 at 11:09 AM).

  • Da hat Hummel Recht. Asaclean funktioniert für die Plastifizierung ganz ordentlich.

    Mit der Plastifizierung habe ich eigentlich weniger Probleme - bei mir sind es Beläge im Werkzeug. Aufgrund der empfindlichen Geometrien und der engen Toleranzen kann ich da nicht gerade mit der Flex ran.

    Habe es schon mit Trockeneis probiert - ohne Erfolg!

    Hat noch einer eine Idee?

  • Ich denke, das du dann schon Aceton, 99,9% Alkohol, Backofenreiniger, Korrosionsschutzmittel, und sonstige Mittelchen ausprobiert hast, oder täusche ich mich da.
    Probiere es mal mit einer kunststoff bürste, welche mann auf einen Luftschrauber montieren kann, ( zubehör von Dremel ), kannst aber auch eine Messingbürste mal ausprobieren, aber nicht gleich in der Kavität, sondern in einen unkritischen Bereich. ev. hast du sowas auch schon versucht.
    Ablagerungen im WZ sind mir bei uns nicht bekannt, hast du ev ein Problem mit der Formheizung / Kühlung, unsere Formen werden mit Ölgeräten gefahren, die bis 310°C einstellbar sind.
    Ist es möglich das du in den Bereichen eine Hitzebrücke hast, das die Form sich immer mehr aufheizt ?
    mfg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!