Spritzdruck bei DEMAG

  • Hi@All...

    mal ne Frage: Arbeite mit Demag Maschinen, mit NC3, 2 Steuerung. Der Spritzdruck den man da eingeben kann, ist das auch so wie bei der KM (Spritzdruckbegrenzung) oder ist das der hydraulische Spritzdruck?

    DANKE!!!

  • also heiß das, wenn ich den spritzdruck anhebe und die einspritzzeit sich nicht mehr verändert, dann hab ich den tatsächlichen spritzdruck erreicht?

  • Siehe auch dein Thema "schlechte Lichtmessung".
    Ich glaube , dass beide Themen zusammengehören.
    Zu niedriger Einspritzdruck lässt die Schneck beim Einspritzen "verhungern". Die Geschwindigkeit wird unregelmäßig und das Massepolster schwankt.

  • Hallo,
    das kommt auf die Maschinenausführung an, ob gesteuert oder geregelt.

    Nur bei geregelten Maschinen wird der Spritzdruck automatisch der Einspritzgeschwindigkeit angepasst. Sprich die Maschine nimmt sich nur das was sie an Druck braucht um die eingestellte Geschwindigkeit zu erreichen. Somit ist die Spritzdruckeinstellung bei geregelten Maschinen eine Einstellung der Spritzdruckgrenze - Überwachungsfunktion.

    Bei gesteuerten Maschinen stellst Du den hydraulischen Spritzdruck ein.

  • HK
    Dann haben wir bei uns nur geregelte Maschinen ob Demag, KM, Arburg oder Battenfeld.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann nutzen gesteuerte Maschinen den angegeben max. Spritzdruck? Das ist dann ja wie Nachdruck mit Geschwindigkeit???


    Aufjeden Fall ist es so, das eigentlich der einzustellende Spritzdruck als Begrenzung dient, wobei nicht alle "sofort" abschalten, das kommt wieder auf den Software stand an (NC4). Besser wäre es bei Weg-Umschaltung eine Spritzzeit-Überwachung ein zu geben (hinter der IST-Zeit auf der Prozessoptimierungsseite)

    Edited once, last by Kuka (June 9, 2009 at 11:49 AM).

  • Oh, Oh - jetzt wird das gefährlich hier.
    Die Einstellung des Spritzdruckes dient als Maximal-Begrenzung. Da ist es egal ob gesteuert oder geregelt.
    Bei gesteuert wird die Geschwindigkeit dann eingestellt aber beim Spritzen nicht kontrolliert. Sie kann also auch schneller gefahren werden als eingestellt und wird erst wieder langsamer wenn die durch das Steuerventil eingestellte Durchflußmenge keine Geschwindigkeitszunahme mehr zulässt. Der Druck wird gebraucht um den ständig wachsenden Widerstand bei zunehmender Füllung zu überwinden. Wird der Widerstand zu groß für den Druck bleibt die Schnecke stehen. Die Menge wird nicht geändert!

    Bei geregelt wird ebenfalls die Geschwindigkeit eingestellt aber durch die Wegaufnehmer und Zeitberechnung ständig überwacht. Fährt die Schnecke zu schnell, wird die Ölmenge, die in den Zylinder gegeben wird, reduziert. Ist die Schnecke zu langsam wird die Ölmenge erhöht. Dabei passt sich der Druck , wie auch bei der gesteuerten Maschine einfach nur dem geleisteten Widerstand an. Es findet also eine Mengenregulierung statt, keine Druckregulierung.
    Durch die Druckbegrenzung wird eine Überfüllung des Werkzeuges vermieden. Ich muss aber zusätzlich zum Druck eine gewisse Menge in den Hydraulikzylinder pumpen um auch eine gewisse Geschwindigkeit zu erreichen. Wenn ich also mein Regelventil nur minimal öffne, fließt nur wenig Öl in den Zylinder. der Druck ist zwar da aber ich fülle den Zylinder nur langsam. Also langsame Bewegung. Viel Öl, schnelle Bewegung. Und das wird geregelt. Mache ich das mit der Hand (drehen am Ventilknauf), wird gesteuert.

    Ich hoffe, das geht so.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!