Hilfe gesucht!Spritzgussmaschine!Unwissend! Abschlussarbeit Studium!

  • Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich habe ein Problem, welches ich auf diesem Wege versuchen will zu lösen.
    Ich bin Student der Fachhochschule Koblenz und muss für meine Abschlussarbeit ein paar Informationen beschaffen.
    Leider kenne ich mich im Bereich der Produktion von „Einwegplastikbechern“ absolut nicht aus.
    Ich hoffe somit hier einige Antworten zu bekommen:
    Folgende Problemstellung liegt vor:
    Ich arbeite aktuell an einem Businessplan für einen innovativen Plastik-Einweg-Becher!
    Da ich auch eine Kostenrechnung für diesen Businessplan erstellen muss, benötige ich Zahlen zur Produktion.
    Dies bedeutet, dass ich wissen muss, was mich eine Maschine kostet die mir diese Becher produziert.
    Ich benötige keine absoluten, verbindlichen Zahlen, sondern lediglich einen Anhaltspunkt in welcher Spanne sich die Kosten der Maschine bei der Anschaffung belaufen.
    Das Spritzgussverfahren soll wohl das am besten geeignete Verfahren für die Produktion solcher Einwegbecher sein.
    Jetzt stellt sich mir aber die Frage was so eine Maschine kostet.
    Wenn ich richtig informiert bin, benötige ich eine Maschine die produziert und vorher ein Werkzeug welches die Form des Bechers hat.
    Wie ich schon geschrieben habe, kenne ich mich in dem Gebiet absolut nicht aus.
    Kann mir hier irgendjemand sagen, was mich eine solche Maschine kostet, bzw. auch was dieses Werkzeug kostet, oder beides zusammen?
    Wenn jemand einen Ansprechpartner kennt oder mir sagen kann wo ich eine Antwort auf meine Frage bekommen kann, wäre ich auch sehr dankbar!


    Die Fertigungsmenge steht noch nicht fest, diese wäre wohl von den jeweiligen Kosten der Maschine abhängig. Ich weis nicht, welche Kapazitäten eine solche Maschine schafft, d.h. ob 2, 4, oder noch mehr Becher gleichzeitig produziert werden können, bzw. ob dies an der Stelle wichtig ist um die Kosten der Maschine zu bestimmen.
    Ich wäre Ihnen sehr sehr dankbar, wenn mir jemand weiter helfen könnte.
    Jede Antwort hilft mir weiter.
    Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest

    Mit freundlichen Grüßen
    Felix Schönemann

    PS: Es tut mir leid wenn das Thema nicht ganz in dieses Forum passt, da ich aber keine Ahnung habe wo genau ich es posten soll, bitte ich dies zu entschuldigen. Danke!

    Edited once, last by Felix1234 (December 23, 2009 at 4:34 PM).

  • Hallo Felix 1234

    Ich an Deiner Stelle würde mich an einen Werkzeugbau in Deiner Nähe wenden. Dieser könnte dir sagen was für eine Form gebaut werden müsste, und was diese dann kostet.(Du must angeben wie viele Becher gleichzeitig gespritzt werden sollen.(Je mehr Becher, je grösser die Form),und halt bemassungen und aus welchem Kunststoff.Der Rest wird durch Fachliche beratung geklärt.

    Wenn Du die Daten bekommen hast, könntest Du dich an einen Maschinenhersteller wenden, der Dir passend zur Form eine Spritzgiessmaschine vorstellt. Die Maschine wird dann dem Werkzeug entsprechend ausgestattet. (Heizkanal,Kernzüge,Temperierung etc.)

    Hersteller sind z.B Arburg, Engel, Krauss Maffei, Husky, Demag, Boy, Ferromatik.

  • Mh so Als Hausnummer

    würde sagen Maschine 500 000
    Werkzeug 50 000- 100 000

    Das mit den Zwei Kammern machts schwierig, wird dann auf 2 Komponenten hin laufen.

    Is das nur ne Idee die nie verwirklicht werden soll oder soll das ganze irgendwann mal in Serie gehen können?

    Wenn man das alles Realistisch betrachtet kann man belibige Nullen an die Zahlen dran hängen.

    Das heißt man muss auch genug verkaufen können.

    nehmen wir an wir hätten "nur" 4 Werkzeugnester und eine Zykluszeit von 1,5 s dann fertigen wir in der Stunde 9600 Becher.

    sollens mehr sein, rechne mit 16 Nester und mach oben zwei Nullen dazu.


    Am Schluss muss man eh alles schön rechnen :smiling_face:

    Um genauer zu werden wäre es noch wichtig zu wissen ob du was technisches Studierst oder Wirtschaft.

    Wenn du in der Technik unterwegs bist, würde ich zu einem sieb raten, dem man in den Becher rein drückt, da die andere Geschichte sehr kompliziert wird.

    Wenn man da alles erklären muss braucht man Stunden und bis du das im Detail verstehst, was deine Professoren verlangen werden Monate


    Gruß Michael

  • Also die Kosten der Maschine sind stark davon abhängig wie schnell sie sein soll und wie groß dein Werkzeug wird. Prinzipiel sollte man mit 500.000 in Summe schon zu Rande kommen. Nicht das Beste vom Besten aber für die Grundanforderungen ausreichend.

    Beim Werkzeug sollte sich die Anzahl der Kavitäten im 2 stelligen Bereich befinden um einigermaßen profitabel arbeiten zu können. Je mehr Kavitäten desto teurer aufgrund der nötigen Heißkanaltechnologie.

    Da der Becher Einweg sein soll sehe ich keinen Sinn darin 2 Komponententechnik zu verwenden. Zwei nebeneinander liegende Kerne sollten da ausreichen um deine 2 Kammern zu erreichen. Ähnlich dem Joghurtbecher mit der Ecke zum knicken (welcher aber tiefgezogen wird).

  • mh joa, wenn man das mit der Zykluszeit hin bekommt.

    Dachte so, das man mit Komponente 1 den Becher spitzt

    und mit 2 Komponente separat den Sieb.

    Jetzt hat man beide Teile an einem Ort und kann mit dem handhabungsgerät evtl gleich den Tee einfüllen und den Sieb reindrücken.

    Den Tee ambesten vorher in Alufolie abpacken.

    Dann ein Faden dran um dies zu öffnen oder ähnliche konstruktion

  • Ich würde in den Becher nur Führungen spritzen in die dann bei Bedarf das Sieb eingeschoben wird. Der Becher kann so auch für andere Produkte benutzt werden. Das Sieb wird auf einer zweiten Maschine gespritzt die deutlich billiger sein kann.
    Werden nur Führungen eingebracht, kann der Becher auch wieder tiefgezogen werden. Anderes Verfahren, andere Preise.

  • Hallo,

    der Becher soll kein Sieb enthalten.

    Prinzip ist wie bei dem Joghurt mit der Knickecke

    Leider habe ich kein Fachwissen, aber mir wurde gesagt, dass das Tiefziehverfahren nicht geeignet wäre und man besser Spritzguss verwenden soll.

    Aber danke für den Post !

    Edited 2 times, last by Felix1234 (January 6, 2010 at 2:58 PM).

  • Also... hier nochmal ein paar Informationen, damit wir uns nicht falsch verstehen.

    1. Wirtschaft und keine Technik, daher habe ich auch sehr wenig technisches Verständnis, was meine Arbeit nicht gerade einfacher macht.

    2. Ausbringungsmenge steht nicht fest, jedoch habe ich bereits mit Maschinenbauern und Werkzeugbauern gesprochen.
    20.000.000 ist wohl ein Maß mit dem man arbeiten kann.

    3. Das Werzeug kommt je nach Hersteller auf zw. 50.000 - 150.000€ so wie die mir das gesagt haben.
    (4 Fach, Zykluszeut ca. 5-6 Sek.)

    4. Maschine liegt wohl so bei 200.000€ (Habe angebote zw. 140.000 - 180.000€)

    5. Die Maße des Bechers stehen auch noch nicht so 100% fest, wie gesagt, ich verkaufe diese Becher nicht sondern schreibe einen Businessplan.


    6.Die Stärke für so einen Becher liegt wohl zw. 0,2-0,5mm je nach Material
    (schätze ich mal)

    7. Das Teil kommt ganz ohne Sieb aus. Ein Sieb ist nicht Sinn des Produkts.

    8. Vielen Dank für die bisherige Hilfe und Danke auch für die noch kommenden Nachrichten !

    9. Frohes Fest euch allen !

    Edited 2 times, last by Felix1234 (December 23, 2009 at 4:37 PM).

  • Hallöle

    Also mit Witschaft hab ich es nicht so.
    Doch ich glaube das am Schluss die Stückzahl entscheident ist. Je mehr,desto billiger das Produkt.
    Siehe CD´s.

    Kleine Stückzahlen lohnen sich meist nicht,und ein Kaffebecher ist ein Artikel an dem man kaum etwas verdient.
    Deshalb würde ich mich um die Stückzahl bemühen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!