Viele Infos über 2K

  • Ich brauche die Vorteile und Nachteile von den 2 K Techniken also Drehteller, Einlegetechnik, Coreback verfahren und Indexplatte.

    Btte bitte ich muss nen Referat halten und das schon nächste woche :frowning_face:

    Vielen Dank!! :smiling_face:

    Edited once, last by DarKsun (February 13, 2010 at 8:07 PM).

  • Hallo DarKsun.
    Scheint wirklich eine ungünstige Zeit zu sein. Die feiern anscheinend alle die 5. Jahreszeit. Tut mir wirklich leid. Allerdings war auch kaum zu erwarten, mit einer Vorwarnzeit von ein paar Tagen ein befriedigendes Ergebnis zu erreichen.

    Edited 2 times, last by petersj (February 16, 2010 at 7:28 AM).

  • Mal ganz allgemein.

    Es mehren sich hier in letzter Zeit die Bitten darum, Infos zu erhalten, weil man ein Referat oder ähnliches halten muss. Natürlich ist hier jeder gewillt zu helfen, dafür gibt es dieses Forum ja schließlich auch. Da schließe ich mich persönlich mit ein, aber es macht immer mehr den Anschein, das die Fragenden Ihre Referate nur aus dem zusammensetzen möchten , was sie hier erfahren :confused_face:

    DarKsun: Folgendes bitte nicht persönlich nehmen!

    Leute, lest mehr in Fachbüchern, macht euch auch im "www" schlau. Ein Referat, was man nicht selbst erarbeitet hat, beinhaltet nichts was Euch später hilft. Nur was man sich selber erarbeitet hat, bleibt auch als Wissen im Kopf!

    Ich will nicht alle über einen Kamm scheren, aber es wird sich immer leichter gemacht!

    ( Nichts für Ungut! )

  • . . .aber Recht hat qs. Ein kleine Suche im Internet ergibt jede Menge verwertbare Ergebnisse. Da dabei auch Firmennamen erscheinen, hat man auch die Möglichkeit, diese Firmen zu kontaktieren. Dabei kann man sich dann viele Informationen holen. Auch kurzfristig. Macht aber ein wenig Arbeit.

    Edited once, last by petersj (February 16, 2010 at 8:10 AM).

  • Was habe ich da bloß los getreten?

    Ihr habt sicher beide Recht, aber das hilft Darksun auch nicht wirklich weiter !
    Die Zeit ist sicher knapp, wenn das Referat nicht schon vorbei ist, immerhin ist der Eintrag vom 13.02.!

    Also, wenn hier jemand was weis oder hilfreiche Links hat, immer her damit!

    Ich hab hier vielleicht schon was:

    Please login to see this link.

  • Ich habe DarKsun aus einem anderen Forum (in dem in 10 Jahren keiner gepostet hätte) hier her geschickt.
    Er fragt ja auch nicht nach den verschiedenen Verfahren, sondern nach den Erfahrungen mit diesen Verfahren - wenn ich das richtig verstehe. Nur ich habe zu diesem Thema gar keine Erfahrungen bei zu steuern.

  • petersj:

    Dein Beitrag war auch nicht als Kritik gemeint. Bitte nicht falsch verstehen.

    Ich habe hierzu leider auch nichts beizusteuern ( darum ja auch mein Aufruf ! )

    Wir machen nämlich nur 1K Spritzguss :O)

  • Haha, ich dachte hier wird munter gepostet, da brauch man gar nicht schauen :face_with_rolling_eyes:

    Please login to see this link.
    Wenn du was googelst, dann setzt "info" dahinter, sonst kommen x-mal irgendwelche Firmen!

    Please login to see this link.
    Hier findest du alles mögliche an Fachbegriffen und deren Erläuterung - Mehrkomponenten-Spritzgießen

    PS 2K gibt es verschiedene Verfahren! Sandwich, Monosandwich usw....

  • Hallo Leute,

    nein ich kopiere eure Infomationen nicht einfach nur hier raus. Ich versuche es zu verstehen und dann auch so meinen Schulkameraden vorzutragen. Es geht nicht um ne Fachauswahl an Meistern sondern sollte einfach nur was in meiner kleinen Klasse sein.

    Klar übernehmen viele das einfach in ihr Referat, aber was daran so schlimm? Man muss es ja verstehen, damit die anderen es auch von dir erklärt bekommen.

    Das Referat ist morgen :smiling_face: Also werde ich heute noch nen bisschen davon reinbauen. :smiling_face:

    Aber danke schonmal! Schätze eure Arbeit

    Edited once, last by DarKsun (February 16, 2010 at 3:11 PM).

  • Verstehen sollte man es immer, egal ob es vor einer kleinen Klasse ist oder vor einer großen. Eventuelle Fragen kann man ja nicht mit: "ich weiß nicht" beantworten :smiling_face:

    Du bist halt blöd reingeraten, da in letzter Zeit sich viele gemeldet haben: Brauche dringend Input, weiß nichts über Spritzguß.

    Wiederum wurden mehrkomponenten Spritzgießen und deren Verfahren hier noch nie zum Thema. Tipps kann man geben und den SOLLTE-Ablauf erklären, aber Tricks und den IST-Ablauf wird niemand posten, da das seinen Brötchengeber nicht gefallen würde.

    Heir im Forum gefunden:
    Please login to see this link.

    Gib mal noch oben in die Suche "2 Komponenten" ohne Anführungsstriche ein, da kommt noch ein wenig...

  • Hallo,

    habe mir mal die Seite angesehen! Sind super Sachen bei. Ich habe nochmal ne Frage: Wir verarbeten PC mit TPE also das TPE wird auf das PC gespritzt ( Sollte klar sein ). Worauf muss man allgemein beim Spritzen mit 2 Komponenten achten?

    Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht und denke:

    1. Das zweite Material darf nicht wärmer gespritzt werden als das erste. Sonst schmilzt und verbrennt das erste Material. PC auf TPE als Beispiel.

    2. Es müssen Materialien sein die sich gut vertragen und auch Haftbar sind, bei nicht Mechanischen Teilen.

    3...

    Ich bin noch Azubi und deswegen habe ich noch nicht so viel Ahnung... Sorry!

    Noch ne Frage: Das TPE ist doch auf nem Material aufgebaut oder? Das meinte mein Lehrer zumindest. Glaube PE oder PP.

    Wisst ihr was man noch so erwähnen kann? :smiling_face:

    Vielen Dank und sorry für die vielen dummen Fragen für euch!

  • Du solltest dich für ein 2K-Verfahren entscheiden: Drehteller Sandwich etc. Sonst wird das nichts.
    Schau mal hier auch 2K-Verfahren!!! Please login to see this link.


    Zu den TPE-Typen:

    TPE-O oder TPO = Thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis, vorwiegend PP/EPDM, z. B. Santoprene (AES/Monsanto)
    TPE-V oder TPV = Vernetzte thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis, vorwiegend PP/EPDM, z. B. Sarlink(DSM), Forprene(SoFter)
    TPE-U oder TPU = Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis, z. B. Desmopan, Texin, Utechllan (Bayer)
    TPE-E oder TPC = Thermoplastische Copolyester, z. B. Hytrel (DuPont)
    TPE-S oder TPS = Styrol-Blockcopolymere (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und MBS), z. B. Septon (Kuraray) oder Thermolast K (Kraiburg TPE)
    TPE-A oder TPA = Thermoplastische Copolyamide, z. B. PEBA

    Hab ich schonmal irgendwo gepostet.... :winking_face:

    Edited once, last by Kuka (February 16, 2010 at 11:13 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!