Zylinderheizung defekt?

  • Hallo

    Daten:

    15er Schnecke,
    Material PA66,
    Zylindertemperaturen: Düse 295°C, 290°C, 285°C, 280°C, Einzug 55°C,laut Hersteller 300°C – 280°C
    Umfangsgeschwindigkeit 15 m/min,
    Staudruck -125 bar

    Vor dem Anfahren der SGM wollte ich den Zylinder, wie üblich, mit besagtem Material ausspritzen. Maximales Hubvolumen des Zylinders ist ca. 17cm ². Im Leerspritzmodus sind 5 cm² eingestellt. Funktioniert auch soweit. Wenn ich aber z.B. 15 cm² eingebe entsteht im vorderen Bereich der Schnecke ein Wulst, ich meine damit augehärteter Kunststoff und das Material kann nicht mehr ausgespritzt werden. Ich hab das nur bei diesem Kunststoff und diesem Zylinder. Die Frage ist nun, liegt es an der Volumeneinstellung im Leerspritzmodus? Oder am Material? Oder ist es sogar möglich, dass eine Heizzone defekt ist? Wenn ich allerdings im Menü der Zylindertemperaturen schaue, fällt mir nichts auf, ist alles im normalen Bereich.

    Hat jemand schon solche Erfahrungen gemacht? Und welches Hubvolumen sollte beim Leerspritzen eingestellt werden?

    Danke schon mal für konstruktive Tipps

    Gruß vom Korken

  • Hallo Korken,
    ich denke nicht, dass hier die Zylinderheizung defekt ist. Vielmehr denke ich, dass es einfach ein zu hohes Hubvolumen ist, dass Du eingestellt hast. (grösser 3D). Das Material wird nicht mehr sauber aufgeschmolzen und dadurch kann es sein, dass es wie ein "Kalter Pfropfen" aussieht.
    Ich würde einfach nicht mehr als 10 cm² einstellen.
    Ausserdem würde ich das PA66 sowieso so nicht stehen lassen, sondern immer mit einem PP/PE die Schnecke spülen wenn die Maschine steht.

    gruss
    Miche

  • Ist nicht Defekt. Wenn die soll-Temp. der Ist-Temp. entspricht kann ja nicht defekt sein, außer wenn dein Heizband oder Fühler zu weit hinten sitzt.

    Das Material hatte noch gar keine Chance auf zu schmelzen. Vor allem PA66, das braucht ein kleines Stück.
    PA66 fahren wir meist sogar an der Düse 310°C - 320°C, damit das nicht einfriert im Produktionsverlauf.
    Also es liegt an deine Zylindertemperatur, am Material, und an dem Leerspritzprogramm.

    Wenn du max. 17cm³ hast (hast du Quadrat oder Kubik??) und mit 5cm³ funktioniert es noch, dann durchläuft dein Material 3,4mal eine Dosierung, deine hinteren 5cm³ im Zylinder werden 3,4mal dosiert bis diese vorn ankommen. Dann kommt auch noch deine Friktion hinzu....
    Bei 15cm³ dosierst du das Material nur 1,13mal und dann kommt es vorn wieder raus.
    Wenn du deine Düse abschrauben würdest, dann würdest du PA66 Granulat leicht angeschmolzen in der Form deiner Schnecke bekommen :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hi Korken
    Du kannst die Temperatur messen.Sollte da eine sehr hohe differenz entstehen,kannst Du das Heizband austauschen.
    Und wie die anderen schon sagten lässt sich PA schwer aufdosieren.Wir haben ein Grilon das ist PA mit Flamschutz.Beim Umfärben kann es manchmal vorkommen das die Granulatkörner wie eine MG-Salve aus der Düse schiessen.
    Da wird aufdosiert und gewartet.Erst dann aussptitzen .

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!