Arburg Oelfilter Alternative

  • Hallo, habe mich vor kurzem nach Alternativfiltern (Oelschmutzfilter) fuer Arburg Maschinen umgeschaut. Bin auch fuendig geworden und nun wollte ich mal Fragen, ob jemand schon einmal andere Filter als die originalen Eingesetzt hat? Preislich macht es naemlich einen grossen unterschied, wir haben 11 Maschinen da lohnt es sich meines Erachtens schon. Ich feue mich ueber jegliche Art von Antworten und verbleibe

    mit freundlichem Gruss

    Otl. E.

  • Hallo,

    da kann ich Michael-S nur zustimmen.

    Ich habe gute Erfahrungen mit "Alternativen" gemacht, aber das Waren Filter der Firma MAN(N), weiss nicht gemau, wie die sich schreiben.
    Dei sind auch Erstaustatter bei eingen haerstellern.
    Wenn man da einen guten Kurs bekommt, is tdas gnstiger als beim Maschinenhersteller, der die Filter ja auch nur einkauft und mit Aufschalg verkauft, bei gleicher oder vergleichbarer Qualität!

    Analogie:
    Es gibt nichts teureres als billige Ersatzteile

    Gruss
    Z.

  • Hallo,

    bei Ersatzölfiltern, habe ich gute Erfahrungen mit Filtern der Fa. SF-Filter gemacht.
    Ihr könnt dort die Filter ganz einfach mit der Arburgsachnummer bestellen.
    Es gibt dort auch Ölfilter für andere Spritzmaschinen.

    Gruß MP

  • Hallo Zusammen,
    sind wir wiedermal beim Thema Hydrauliköl :]
    Wichtig ist vorallem die Rückhol- und Durchlassrate an Partikel. Es dürfen keine Papierfilter sein.
    Ich wäre sehr vorsichtig bei der Auswahl eines Fremdfabrikates. Es gibt sicher verschiedene Hersteller aber auch sehr unterschiedliche Qualitäten.
    Im übrigen habe ich dieses Thema andernorts bereit andiskutiert.
    Massgebend bei der Beschaffung der Filter kann nicht immer der Preis sein - sondern die Kosten von Folgemängeln durch die falsche Wahl.
    Ich kann Michael-S nur beipflichten.
    Grundsätzlich sollten Filter mindest 1x jährlich gewechselt werden - nicht erst wenn die Filterüberwachung anspricht (wenn überhaupt vorhanden) oder wird es bei Euch gehandhabt - alle Schaltjahre einmal.
    Und schon sind wir wieder bein Thema Physik :grinning_squinting_face: :confused_face:

  • Hallo,

    es stimmt schon, dass auf die Qualität sowie die Beschaffenheit der Ölfilter zu achten ist. Die Ersatzfilter sollten gleich aufgebaut sein und keine schlechteren Eigenschaften besitzen wie die Originalfilter.
    Filterwechsel sollten entsprechend den Herstellerangaben (Spritzmaschine) durchgeführt werden, kann auch mal nach 1000 Stunden ( Multronica ) sein und nicht nur einmal im Jahr. Die Intervalle stehen in dieser fetten Betriebsanleitungen, einfach mal reinlesen.
    Es ist übrigens ein Gerücht, dass nur Originalersatzteile gut sind. Dieses Gerücht höre ich, seit ich im Service für Spritzmaschinen tätig bin.

    Gruß MP

  • Hallo MP,
    du hast ja recht wegen Fremdfabrikaten, nur ist es so, dass ein Fremdfabrikat nur dann eingesetzt werden sollte, wenn der Sachverstand vorhanden ist, dies zu entscheiden: :face_with_tongue:
    Leider wird in den meisten fällen über den Preis entschieden von Leuten die kein Sachverstand haben und die auch die Verantwortung für das tun übernehmen können. Zudem hat grundsätzlich jeder Anbieter immer das Bessere :confused_face:
    Manchmal sind Alternativprodukte auch besser, sollen aber immer mit entsprechenden Fachleuten ausgestauscht werden um die Funktion auch zu gewährleisten.
    Apropo Filtertausch: die Praxis zeigt, dass die Filterelemente meistens nicht in den entsprechenden Intervallen ersetzt werden, Deshalb meine Aussage MINDEST 1x jährlich.
    Meiner meinung nach sind die Intervalle, sowie die Feinheiten von Filterelementen sowieso in den meisten Fällen nicht genügend.
    Gruss Johann

  • Hallo@all,

    das ist ja unglaublich was aus einer einfachen Frage doch geworden ist, bis hin zur Physik geht es. Natuerlich sind mir die riesigen bekannt die bestehen wenn man ein original Teil gegen ein anderes Ersetzt. Aber geben wir doch zu, auf dem Sektor der Ersatzteile nehmen sich doch alle Maschinenhersteller nicht viel, nagut Ersatzteile sind nun mal teuer. Zurueck zu den Filtern, ich weiss, dass Arburg viel ARGO Filter einsetzt meines Erachtens auch PALL, ich wuerde ja auch bei diesen Filtern bleiben wenn ich Sie nur etwas Preisguenstiger bekommen koennte.

    Zum wechseln der Filter, also ich muss zugeben an die vorgeschriebene Intervalle halten wir uns auch nicht, wir wechseln unsere Filter, naja ich muss es zugeben wirklich nur einmal im Jahr (zum bedauern, manchmal kommt dann doch schon mal die Alarmanzeige) Aber dafuer lassen wir unser Oel in den Maschinen auch Regelmaessig pruefen, naja ob es damit getan ist.

    Es sind ja auch Antworten gekommen die mit den Alternativfiltern gute Erfahrung gemacht haben, koennten Sie mir ein paar Namen nennen (von den Filtern) Mich wuerde auch die Feinheit interessieren, hat diese schon einmal jemand verglichen im gegensatz zum Original?
    Bedanke mich wie immer fuer Ihre Antworten und verbleibe

    m.f.G.

    O.E.

  • Hallo Otl.E.
    Ich werde mich hüten ein Filterfabrikat anzugeben - von denen es viele gibt mit entsprechenden Qualitätsunterschiede.
    Es geht auch nicht darum dass man ein Filterelement immer beim Maschinenhersteller einkaufen muss, sondern darum die entsprechende Qualität einzusetzen.
    Auch wenn es Dir unglaublich erscheint - leider hast Du tagtäglich mit dieser Physik zu tun - egal ob maschinentechnisch oder produktionstechnisch.
    Für Interessierte gibt es bei Pall eine Schrift über Filtertechnik die sehr viele Infos im verhalten mit Hydrauliköl bietet.
    Please login to see this link.
    > Auswahl Literatur > suchen >Branchenbezogene Literatur > KFZ Industrie > Technisches Heft 1 Technical Paper PGH TH1b
    (leider funktioniert der direkte Link nicht)
    weiter möchte ich mich nicht mehr über dieses Thema auslassen.
    Gruss Johann

    Edited 2 times, last by Johann (April 25, 2007 at 8:57 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!