Simpoe Mold im Vergleich zu Moldflow

  • Hallo,
    arbeitet einer von Euch mit dem Programm Simpoe Mold (es gibt dafür noch diverse Programmzusätze wie z.B. Simpoe Mold Designer, Simpoe Mold Engineer, Simpoe Mold Professional usw)?
    Mich interressiert ob das Programm so umfangreich, genauso gut oder besser wie Moldflow ist.
    Es ist auf jeden Fall ne Ecke billiger wie Moldflow.
    Hat einer Erfahrung mit diesem Programm?

    Hier mal die jeweiligen Internetseiten, zur Info:

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Zitat

    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
    ... Verhalten der flüssigen Kunststoffmasse ...

    Wenn ich sowas schon lesen muss :angry_face:

    Was ist eine flüssige Kunststoffemasse? Ich dachte immer Kunststoffe werden plastisch.

  • Zitat

    Original von CS

    Wenn ich sowas schon lesen muss :angry_face:

    Was ist eine flüssige Kunststoffemasse? Ich dachte immer Kunststoffe werden
    plastisch.

    Also ich kenne das Programm nicht, aber nur weil der Text vielleicht ein bischen laienhaft geschrieben wurde, muss ja nicht gleich das ganze programm schlecht sein!

    Klar, ein professionell verfasster Text macht mehr her, besonders bein ersten Eindruck,
    für den es ja bekanntlich nie eine zweite Chanche gibt!!!!

  • Hallo zusammen,

    ich kenne das Simpoe Mold nicht. Mit Moldflow habe ich im rahmen meiner Diplomarbeit Kontakt gehabt, aber das ist auch schon lange her.

    Über dieses Programm habe ich vor einigenTagen etwas gelesen.
    Bin auch gespannt, ob da schon jemand Erfahrungen hat.

    Sicherlich ist die Programmerstellung in China viel billiger, aber dass ist es auch nicht immer...
    Vielelicht ist es ja so, wie mit vielen Nachbauten...

    Um das letztlich vergleichen zu können, muss man den beiden Systemen die selbe Aufgabe stellen und dann einen Vergleich anstellen!
    Nur so kann man objektiv die Programme vergleichen!

    Gruss
    Zauberer

  • Ein Aspekt der bei dem Programm interessant ist, ist die Qualität der Materialdatenbank. Haben die nur irgendwelche Datenblätter abgeschrieben und interpoliert oder wirklich gemessen?

  • Hallo zusammen,
    bisher kennt das ja noch keiner, vielleicht findet sich ja noch wer.

    @ CS und QS: Das ist mir auch schon aufgefallen, aber wer weiß wer das geschrieben hat :confused_face:

    CS: Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Nach meinem Kenntnisstand hat Mold Flow eigene Versuchslabore wo richtige umfangreiche Tests zur Datenermittlung gefahren werden (Der Preis muss ja irgend wo her kommen). :grinning_squinting_face:

    Zauberer:
    Sicherlich kann man die beiden Programme nur im Detail vergleichen, wenn mann das gleiche Bauteil zu grunde legt. Aber in erster Line interessiert mich erstmal, kennt das einer, wie lässt es sich darmit arbeiten, wie zu verlässig ist es usw.
    Evtl. kann man auch mal ein Bauteil zu Versuchzwecken von denen Bearbeiten lassen und das dann mit Mold Flow vergleichen.

    Naja, lass mich mal überraschen ob wir etwas mehr über das Programm erfahren können.

  • hallo zusammen,

    für mich gab es bislang nur 2 Syteme:
    Mold Flow und CAD Mold, heisst heute aber anders).

    Das eine kommt aus Australien und das andere aus Aachen, wo soch die ehemelaigen Entwickler mit einer Software und Dienstleistungsfirma sekbständig gemacht haben (Simcon).

    Über andere Systeme denke ich nicht nach, wenn ich in diesem bereich einmal investierenwerde. es sein denn, dass es dieselbe Leistung für eine Bruchteil des Geldes gibt, aber das ist ehr unwahrscheinlich!

    Gruss
    zauberer

    28.06.2007
    Die Kolegen HK und qs sollten einmal genau lesen, was ich schrieb, und den entsprechenden Satz beim Zitat einfach weglassen.

    Ich weiss auf jeden Fall, was hinter den beiden Programmen steckt und welcher Aufwand betrieben wird um dem verhalten der "flüssigen Kunststoffe" , velches ja strukturviskose Schmelzen sind noch bessewr abbilden zu können.
    Ausserdem gibt es noch ein weiteres System aus Taiwan, wozu ich aber nicht sagen kann, da ich das auch nicht kenne.
    Es wurde eine neue Version im aktuellen "Kunststoff-Berater" kurz vorgestellt.

    28.06.2007 / 20:06
    Ich fühlte mich auch nicht angegriffen, es geht mir nur darum, dass ich nicht korrekt zitiert wurde und der Hinweis auf Alternativen, zumindest im Nebensatz, vorhanden war.

    3 Mal editiert, zuletzt von Zauberer (28. Juni 2007 um 20:05)

  • Zitat

    Original von Zauberer
    hallo zusammen,

    Über andere Systeme denke ich nicht nach, wenn ich in diesem bereich einmal investierenwerde. es sein denn, dass es dieselbe Leistung für eine Bruchteil des Geldes gibt, aber das ist ehr unwahrscheinlich!

    Gruss
    zauberer

    Das ist ja schön das Du nicht nachdenkst wenn Du investierst ;(. Aber was nützt es Dir sich auf zwei Programme zu versteifen und nicht einfach mal die Augen offen zu halten ob es was besseres oder gleichwertiges zu einem günstigeren Preis gibt.

  • Hallo, ich schließe mich der Meinung von HK an!!!!

    Wer stets nur auf das achtet, was er hat und kennt, gibt Neuentwicklungen nie eine Chance!!

    Einmal editiert, zuletzt von qs (28. Juni 2007 um 07:16)

  • @ Zauberer


    Es soll sich ja niemand auf den Schlips getreten fühlen, das ganze klang halt nur ein bischen
    " Es gibt 2 Sachen, die laufen, Neues ist mir egal!!! "

    Nix für ungut!!;) :winking_face:

  • Hallo HK,

    sprich doch einfach die jeweiligen Unternehmen mit einem Beispiel an, welches Du berechnet haben moechtest. Somit wirst Du Deine gewuenschten Informationen erhalten. Solltest Du Interesse am Moldex3D haben, so kannst Du Dich auch gerne an mich wenden.

    Gruss

    cristoph

  • Hallo allerseits,

    ich habe beide Programme in meinem Unternehmen im Einsatz.

    Simpoe ist ein sehr gutes und anwenderfreundliches Programm, das allerdings noch einiges an Entwicklungpotential ( Bugs) hat.
    Die Ergebnisse sind durchweg praxisgerecht.
    Da ich selbst noch Moldflow Plastic insight 4.1 benutze, konnte ich einige vergleichende Berechnungen durchführen.
    Fast identische Ergebnisse.
    Einziger Unterschied:

    Moldflow 70.000€
    Simpoe 28.000€

    Damit scheidet eine Weiterführung von Moldflow in meiner Firma schlichtweg an den Kosten.
    Ich kann als Kleinbetrieb gar nicht soviele Berechnungen durchführen, damit sich das rechnet.
    Mit Simpoe kann ich eine Berechnung inklusive Verzug für knapp 500.-€ anbieten.

    Zum Schluss noch eins.

    Ein gutes Simulationsprogramm ist sicher ( fast)die halbe Miete.
    Noch höher zu bewerten ist allerdings die Kompetenz des Programmierers und des Analysten.

    Gruss

    Ingo

  • Zitat

    Original von Ingo

    Ein gutes Simulationsprogramm ist sicher ( fast)die halbe Miete.
    Noch höher zu bewerten ist allerdings die Kompetenz des Programmierers und des Analysten.

    hallo ingo,

    da iste twas dran.
    Mir ist ein fall der Simmulation bekannt, wo ein UNternehmen, was nichts anders macht, eine Aussage traf, die wir dann nicht umgesetzt haben,
    sonst währe wir auf die Nase gefallen...
    haben sie auch darauf aufmerksam gemacht.

    Praxis ist nur surch noch mehr praktische Erfahrung zu ersetzen!

  • Man betone die Version 4.1 vom MPI im Vergleich zu einer aktuellen Lizenz. Das ist in etwa so, als ob man einen Golf 3 mit einem heutigen Seat Leon vergleicht. Es werden zudem Preise verglichen, aber wofuer gelten diese Preise? Was ist darin enthalten, welche Technologie wird dort verwendet und welche Einschraenkungen sind vorhanden. Man kann die Liste noch laenger machen, aber ohne all diese Informationen ist es schon recht schwer, hier ein objektives Urteil zu bekommen.

  • Hi nochmal,
    deine Einwände sind vollkommen berechtigt Christoph. Es würde jedoch den Rahmen dieses Threads sprechneg eine erschöpfende Studie zu erarbeiten. Ich wollte mich seinerzeit von Moldflow Plastic insight 4.1 auf 6.1 aktualisieren bin aufgrund des untenstehenden Preises davon abgekommen. Meine Kriterien waren: -Füllsimulationssoftware 2-und 3D-fähig
    - Verzugsberechnung möglich, Konstruieren im Programm möglich, um Angussgeometrie und Kühlung möglichst praxisgerecht zu gestalten,anwenderfreundlich( Generierung von reports usw.), Supportqualität)

    Getestet habe ich, CadMould, Moldex3D, Moldflow 6.1 ( den Partadvisor habe ich auch geprüft, allerdings werden die meisten miteinstimmen, dass das Programm keiner Erwähnung wert ist *g*) . Ausserdem Wisiflow und Simpoe.

    Genommen habe ich letztendlich Simpoe und bereuts habe ichs nie.

    Gruss

    Ingo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!