Füllsimulationen

  • Hallo.
    Mich würde mal generell interessieren welche Erfahrungen ihr schon mit Füllsimulationssoftware zur optimalen Werkzeug- und Prozessgestaltung gemacht habt.
    Programme wie Moldflow oder Moldex3D laufen mir immer wieder über den Weg. Wir setzen bisher in diesem Bereich aber noch keine Software ein.

    Gruß
    TThias

  • Mit Mold Flow haben wir schon super Ergebnisse erzielt.
    Allerdings wurde das ganze in Zusammenarbeit mit der Fa. Bayer durchgeführt.Ein Kunde von uns hat sich das große Mold Flow mit allem drumm und drann vor kurzem gekauft. Die Schulung hat er sich aber gespart, nun sitzt eine wirklich arme Sau vor dem PC und hat einen dicken Wälzer auf dem Tisch. Dummerweise gibt es dieses Handbuch wohl nur in Englisch. Da hat man ganz schön zu nagen.

  • Ich habe damals auch mal mit Moldflow gearbeitet. Da gab es auch nur einen englischen Wälzer und man musste sich vieles selber beibringen.
    Aber das das heute immer noch so ist , ist schon komisch.
    Wir lassen die Analysen, wenn nötig, auch immer über die Materiallieferanten durchführen.
    Allerdings gibt es positive und negative Beispiele für die "Prophezeiungen" des Systems. Die Erfahrung des Werkzeugbauers und des Spritzgießers sind doch (noch) nicht einfach durch eine Software zu ersetzen. Das steht fest.

  • Hallo leute,

    wie ihr sicherlich wisst, kommt MoldFlow aus dem englisch sprachigem Bereich...

    Es soll auch aus Deutschland ein vergleichbares Programm geben (Fa. SIMCON)

    Im übrigen sollte man sich schon etwas mit englisch auskennen, sonst aht man in dieser globalen Welt schlecht Karten!

  • Wir arbeiten mit Mold Flow. Ist schon ne feine Sache das Programm. Hat uns schon in etlichen schwierigen Fällen weitergeholfen. Allerdings ist das Programm nur so gut wie sein Benutzer, daher wurden umfassende Schulungen mit den zuständigen Mitarbeitern durchgeführt. Was nützt ein super Programm, wenn man nicht weiß was in ihm steckt. Durch einlesen in ein Handbuch kommt man da glaub ich nicht weit.
    Die eigene Erfahrung ist natürlich auch wichtig wie TThias schon schrieb, denn die kann durch ein Programm nicht ersetzt werden.

  • Moldflow zu kaufen und dann jemand ohne Schulung da hinzusezten ist meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld.

    Denn um die Modelle vernünftig vorzubereiten und anschließend die bunten Bilder zu interpretieren, sollte man schon etwas die Arbeitsweise von Moldflow verstehen.

    Kenntnisse über den Spritzgießprozess sollten natürlich auch vorhanden sein.

  • Hallo TThies,

    Moldlfow und Moldex3D sind beide stand der Technik, Moldex3D ist guenstiger und wird viel in Asien verwendet fuer 3D Simulationen. In Europe und USA ist Modlflow angesagt. Die richtige anwendung dieser Software ist abhaengig von:
    - Wie gut sind die Materialdaten, vor allem bei Faser verstaerkten kunststoffen. Moldflow hat hier die Nase vorn, da sie ein gutes Labor (in Australien) haben um diese Daten zu vermessen. Einen standard Datensatz messen kostet +/- 5000 Euro.
    - Einen Anwender der sich auskennt mit Materialverhalten und itzgusseigenschaften vom Material, deswegen sind die Rohstoffhersteller am besten in der Lage diese Simualtionen durchzufuehren.

    Gruss,

    codeps

  • Hallo,

    ich kann jedem nur empfehlen, sich technisch ueberzeugen zu lassen. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Programmen, die jeder an seinem Bauteil am Einfachsten erkennen kann.
    Wenn jemand genauere Informationen zum Thema Moldex3D benoetigt, so kann er sich gerne bei mir melden.

    Gruss

    cristoph

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!