Das Masterbatch haben wir auch mal sehr sorgfältig vorgetrocknet, was aber keinerlei positive Effekte nach sich zog.
Problematisch an der ganzen Sache ist, dass das Universal Masterbatch auf Harz Ester Basis schon bei ca.50°C anfängt aufzuschmelzen (Trocknung bei 40°C ca.4h) und durch meinen Aufsatztrockner auf der Maschine (120°C min. 6h, wenn keine Störung) habe ich 45°C am Einzug, was natürlich prädestiniert ist für Kondensat.
Nur kurz als Ergänzung. In Uni-Träger sind Wachse enthälten, was auch deine Trockungstemperaur zeigt. Die Schlieren entstehen auch wegen MFI-Unterschiede. Kannst du dir Vorstellen was für ein MFI-Unterschied Zwischen PC in 260°C und Uni-Masterbatch (das schon bei 50-60°C schmelzt).
Beschreibe mal den Weg der Schmelze beim Einspritzen, beginnend ab Schneckenvorraum -> Heißkanal -> Kaltkanal oder nur Heißkanal, oder nur Kaltkanal?
Schneckenvorraum --> Mischdüse --> Kaltkanal
ist es schlechter, besser oder wie vorher?
Die Schlieren sind jetzt mehr sichtbar / kontrastreicher.
Benutzt ihr nur 1 Batch oder stellt ihr die gewünschte Farbe aus verschiedenen Batchen zusammen?
Ja, immer 1 Batch auf dem gleichen Träger-Basis
So wie sich das im letzten Bild zeigt, würde ich eher auf eine Schädigung durch den Scherspalt am Filmanguss tippen (Farbumschlag zu rot). Denn die Farbschlieren zeigen sich - so wie es aussieht - erst in der eigentlichen Musterplatte. Das würde wiederum darauf hinweisen, dass die oder das Batch nicht für euere Rohware geeignet sind oder das viel zu viel Temperatur gefahren wird.
Mein Schuld, da ich nicht bemerkt habe, dass die da sich meine Handyhülle abgespiegelt hat. Ich füge ein besseres Bild an.