Hallo Zusammen,
kennt jemand ein System bei dem man Trennmittel automatisiert in s Werkzeug einbringen kann?
Über Roboter oder Impuls wenn die Form offen ist?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Hallo Zusammen,
kennt jemand ein System bei dem man Trennmittel automatisiert in s Werkzeug einbringen kann?
Über Roboter oder Impuls wenn die Form offen ist?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Schau mal im Bereich des Minimalmengensprühens im Druckguss vorbei. Die haben dafür diverse Lösungen. Es gibt auch ein Aber. Im Druckguss sind die Werkzeuge recht heiß im Vergleich im zum Spritzguss nach dem Auswerfen. Das Trennmittel liegt in einer wässrigen Lösung vor und das Wasser verdampft recht schnell, wodurch kein Wasser mehr in der Form vorhanden ist. Das dürfte schwierig werden.
Wozu brauchst du solch eine Lösung? Eventuell gibt es auch andere Lösungen.
Ich hab auf Insta mal ein Reel eines chinesischen Spritzers gesehen, in dem die Dose Trennmittel am Handling angebracht war und zyklisch die Form eingesprüht hatte...
Ich hoffe, das suchst du nicht! Aber natürlich kommt es darauf an, welche "Robotik" zur Verfügung steht, die Umsetzung mit Dosierung ist dann graue Zellen anstrengen.
Wir haben viele Werkzeuge bis 20 kg Schussgewicht bei denen man Stege etc. eintrennen muss damit diese nicht abreissen.
Aber auch auf den kleine 400to Maschinen laufen dann Teile oft halbautomatisch da mein eintrennen muss.
Wir machen 90% TSG Spritzguss mit Alu Werkzeugen da die Losgrößen meist nur bei 100 Teilen sind.
Dann würde ich beim händischen Einsprühen bleiben. Die Sprühsysteme kosten auch gut Geld und müssen auch immer für die jeweilige Geomtrie programmiert werden.
Wie werden die Bereiche im Alu bearbeitet? Quer zur Entformungsrichtung oder in Entformungsrichtung? Das macht auch einen großen Unterschied aus, ob Teile hängen bleiben oder nicht.
Wie werden die Bereiche im Alu bearbeitet? Quer zur Entformungsrichtung oder in Entformungsrichtung?
Was meinst du damit?
Die Frässpuren bzw. Erodierspuren müssen nochmal bearbeitet werden. Kann maschinell passieren oder händisch. Man neigt bei beiden Varianten dazu, dass man die Oberfläche in der Richtung bearbeitet, wo man am meisten Weg pro Zug macht. In der Regel quer zur Entformungsrichtung. Bei jeder Bearbeitung, auch beim Schleifen und Polieren, gibt es viele Mikrorillen. Stehen die quer zur Entformungsrichtung habe ich viele Hinterschnitte und sorge so für eine bessere Haftung des Kunststoffteils am Metall. Im Spritzguss nicht gewünscht. Also muss in Entformungsrichtung bearbeitet werden, damit diese Hinterschnitte nicht vorkommen. Und schon geht die Entformung wesentlich einfacher.
Wir hatten ein Werkzeug, welches mit unterschiedlichen Materialien befahren wurde. Eins davon war nur mit Trennmitteleintrag möglich -> somit ein Bedienteil. Wir haben dann einen pneumatischen Zerstäuber ( bspw. landefeld ZERSTAUB M5 B) am Liniar-Roboter befestigt, eine kleine Flasche mit Trennmittel versorgte diesen. Die Menge kann man hier sogar einstellen.
Alles Pfusch und ziemlich "russisch", aber für uns hat das funktioniert. Eine Grundhafte Lösung des Problems, sofern machbar, ist natürlich immer vorzuziehen.
Wir haben für solche Fälle flüssiges Trennmittel (im Kanister) und ein Sprühgerät.
Das ist allerdings sicher schon über 20 Jahre alt und war die letzten Jahre zum Glück nicht mehr im Einsatz, deswegen weiß ich keinen Hersteller, sollte man aber irgendwo über Google finden.
Ist ein Minimalmengensprühgerät, denke das dürfte das gleiche sein wie an einer Fräsmaschine zu Schmierung/Kühlung.
Das ganze wird über ein Luftventil der Maschine gesteuert.
Funktionierte immer, aber ist schon eine Sauerei, da das ja überall hinnebelt, tropft usw..
kennt jemand ein System bei dem man Trennmittel automatisiert in s Werkzeug einbringen kann?
Warum ist das Sprühen notwendig?
Problem-Beschreibung würde hier im Forum sicherlich zur Ursachen-Beseitigung (was das Ziel sein sollte) weiter helfen!
Die Teile haben manchmal Dome mit 10cm länge und sind sehr stark mit Rippen übersäht.
Zykluszeiten bist zu 18 min. Teilegewichte bis 20kg
Alles in TSG
Werkzeuge alle aus Alu.
Jahresmengen ca 100 Stück. Das heisst die Werkzeuge müssen günstig sein und es wird an Auswerfern gespart.
Somit muss man Dome und Rippen eintrennen damit diese nicht abreissen
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!