Wie Wärmebilanz Spritzgießwerkzeug erklären??

  • Hi,

    am Montag kommte eine Schülergruppe zu uns in die Firma, denen soll ich die Wärmebilanz bei einem Spritzgießwerkzeug erklären??

    Habt Ihr eine Idee, wie ich das mit wenigen Worten/Bild erklären könnte??

    Danke!!!

    Rainer

  • Organisiere Dir eine Wärmebildkamera und mach ein paar Bilder.
    Messe "Delta T" Wkz-Temp. Vorlauf/Rücklauf"
    Spiel ein bißchen mit der Kühlzeit und messe die Teiletemperatur und vergleiche mit HDTA

  • Zitat

    Original von Bubbelmaker
    Organisiere Dir eine Wärmebildkamera und mach ein paar Bilder.
    Messe "Delta T" Wkz-Temp. Vorlauf/Rücklauf"
    Spiel ein bißchen mit der Kühlzeit und messe die Teiletemperatur und vergleiche mit HDTA

    Die Idee mit der Wärmebildkamera ist eine sehr gute, doch wohl in der kurzen Zeit nicht mehr zu realisieren, wenn man nicht schon eine im Hause hat.

    rafi911
    Schau doch mal im Internet ob Du nicht Thermographiebilder von Werkzeugen findest.
    Hier ist schon mal ein Bild, auf der Seite ganz unten. Ist aber vielleicht zu ungenau???
    Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.

  • Zitat

    Original von Zauberer
    Hallo rafi911,

    das Bilanzraumverfahren sollte am verständlichsten sein, denn daran kann man gut verständlich machen, dass alles was zugeführt wird auch abgeführt werden muss (in der Kühlzeit).

    Hast Du nähere Info's zum Bilanzraumverfahren? Den Begriff habe ich schon mal gehört. Kann aber im Internet nichts genaues finden.

  • Hallo HK,

    das Bilanzraumverfahren ist im Prinzip ganz einfach.
    Zeichne dir ein Wkz auf, mit allen Zu und Abläufen, dann mach einen großen Kasten darum so das alle Zu und Abläufe, außerhalb des Kasten enden oder beginnen. Der Kasten ist dein Bilanzaum, du kennst die Wärmemengen die du zuführst, Platisches Material, Heißwasser bzw Kühlwasser, und die Wärmemengen die du abführst. Die Summe von Zu- und Abfuhr sollte Null sein, Energierhaltung.

    Michael W

  • Bei mir kommt es Sschwerpunktsmäßig aus der chemischen Verfahrenstechnik. Falsche Wärmebilanzen können eine "Reaktion" zum erliegen oder zum explodieren bringen.
    Meistens lernt man das bei einem Studium oder durch Selbststudium aus Büchern Bereich Chemischen Reaktiontechnik oder Thermischen Verfahrenstechnik.

    MfG Michael

  • Zitat

    Original von Michael W
    Hallo HK,

    das Bilanzraumverfahren ist im Prinzip ganz einfach.
    Zeichne dir ein Wkz auf, mit allen Zu und Abläufen, dann mach einen großen Kasten darum so das alle Zu und Abläufe, außerhalb des Kasten enden oder beginnen. Der Kasten ist dein Bilanzraum, du kennst die Wärmemengen die du zuführst, Platisches Material, Heißwasser bzw Kühlwasser, und die Wärmemengen die du abführst. Die Summe von Zu- und Abfuhr sollte Null sein, Energierhaltung.

    Michael W

    Hallo,
    danke für die Antwort. Nur kann ich das leider mit Deiner Beschreibung noch noch so richtig in die Praxis umsetzen.
    Das Wärmeverhältnis zwischen eingebrachter Wärme und abgeführter Wärme sollte Null sein, das ist soweit klar. Dann muss ich die einzelnen Wärmemengen berechnen und gegenüberstellen???
    Kannst Du da Fachliteratur empfehlen?

  • Hallo,

    also wir hatten als ein Lehrbuch für Wärmelehre den Cerbe/Hoffmann "Einführung in die Thermodynamik" ISBN 3-446-18849-5. wurde uns so vorgegeben ist bestimmt nicht der Beste aber für meine Ansprüche hat er gereicht.
    Ansonsten unter den Stichwörtern Wärmelehre bzw. Thermodynamik einmal suchen.

    Wenn mir nochwas einfällt ergänze ich es.

    MfG
    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!