Normgerechte Bezeichnung

  • Hallo zusammen,
    hier meine Frage :wie ist die Normgerechte Bezeichnung für PA66 GF30.

    Ich denke ich kenne mich sehr gut aus und kenne beide Schreibweisen,also mit und ohne Punkt,PA 66 oder PA6.6

    Aber wie sieht es aus wenn es in irgendwelchen Dokumenten auftaucht,gibt es hier eine Norm ??

    Bin für jede Antwort dankbar :smiling_face:

  • Also ob es dafür eine Norm gibt kann ich dir nicht sagen.

    Aber so weit ich weiß, gibt es zumindest vom VDA eine Richtlinie wie Kunststoffteile zu bezeichnen sind.

    In der Literatur, den Datenblättern und auf unseren Teile steht immer PA 66 - ohne Punkt.

  • Das ist eine Gute Frage, ich kenne ebenfalls beide Schreibweisen.
    Ich denke, die Gute alte Zeit, wo es noch vernünftige Nomenklaturen gab ist leider lange vorbei, nicht nur bei PA. :loudly_crying_face:

    Aber das Thema hatten wir ja schon an einer anderen Stelle

  • Hallo Zusammen,

    selbstverständlich gibt es einschlägige Normen die eine einheitliche Verwendung von Bezeichnungen und einheitliche Kennzeichnung von Kunststoffbauteilen zum Ziel haben.
    Da wären:

    DIN EN ISO 1043-1 Kennbuchstaben und Kurzzeichen Basispolymere
    DIN EN ISO 1043-2 Kennb. und Kurzz. Füll- u. Vertärkungsstoffe
    DIN EN ISO 1043-3 Kennb. und Kurzz. Weichmacher
    DIN EN ISO 1043-4 Kennb. und Kurzz. Flammschutzmittel

    DIN EN ISO 11469 Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen.

    Nähere Informationen findet man auch beim googeln.
    Die Normen sind über den beuth-Verlag zu beziehen.
    Allerdings sind diese auch nur Empfehlungen. Es gibt unzählige Hausnormen die z.Teil anderes Vorschreiben. Letztlich bestimmt der Kunde worann sich die Kennzeichnug orientieren soll. O.g. Normen sind aber schon die Regel und decken ein weites Spektrum an möglichen Variationen ab.

    Gruß
    Franz

  • =) =) Danke, Franz!!

    Aber es sind genau diese Hausnormen, die ich für Problematisch halte, da sie die Suche nach einem Material erschweren!!

  • Bitte, keine Ursache.

    habe schnell mal nachgesehen.
    sowohl in der 1043 als auch in der 11469 wird PA66 als Beispiel angeführt und wird in beiden Fällen ohne Punkt also >PA66< geschrieben.
    Eine Bauteilkennzeichnung nach DIN EN ISO 11469 müsste in deinem konkreten Fall so aussehen: >PA66-GF30<

    Die meisten mir bekannten Hausnormen beschränken sich auf die Gestaltung der Kennzeichnung. Sie schreiben z.B. Schriftart und -höhe vor, zu verwendene Markenlogo´s, Kennzeichnung des Herstelldatums etc.

    Gruß
    Franz

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!