Wasseranschlüsse

  • Hallo Kunststoffliebhaber

    Ich würde bei uns im Betrieb gerne jemanden dazu bringen,
    das er beim Wasseranschlüsse auch welche mit 90 und 45 Grad bestellt.

    Aber da in dieser Firma schon immer nur mit geraden Anschlüssen gearbeitet wurde, wird es ein schwerer Akt.

    Gibt es Nachteile bei Anschlüsse mit 90 oder 45 Grad.
    Von meiner Erfahrung her konnte ich noch nie welche feststellen,
    da läuft das Wasser auch rein und raus. oder irre ich mich da, gibt es unterschiede?
    Beim Wkz- verschlauchen, war es sogar sehr praktisch verschieden Anschlüsse benutzen zu können.

    Jetzt arbeite ich zum Teil mit elen langen Schläuchen und nur damit die auch nirgends schleifen, aber die sind heftig lang und jetz sollen die Schläuche auch noch in andere Kisten gepackt werden wenn die nicht gebraucht werden und die Kisten sind kleiner als die alten.
    Mit anderen Anschlüssen könnte man Werkzeuge besser verschlauchen und damit auch an Länge einsparen.

    Ich brauch unbedingt gute Argumente um gute Überzeugungsarbeit zu leisten. Für jede Anregung bin ich dankbar.

    Gruß
    Dima

  • :confused_face: :confused_face: :confused_face:

    Es gibt Probleme abgewinkelte Kühlanschlüsse zu bestellen!

    Also, die Abgewinkelten Kühlanschlüsse sprich 90° und 45° sind genau die gleichen Anschlüsse wie die Graden, nur anders ausgeführt.

    Vorteil ist, dass ich die Schläuche besser verlegen kann. z.B. wenn ich einen Schlauch direkt nach Unten abführen möchte nehm ich einen 90° Anschluß.
    Preislich liegen da auch keine Welten drin, sind nur ein paar Cent.

  • Für mich galt an den Maschinen, diese alle mit geraden Kupplungen auszurüsten.
    Für besondere Fälle hatte jeder Einrichter kurze Adapterstücke im Werkzeugwagen, einseitig mit 90 grd-< und auch 45 grd-<; auf der anderen Seite der passende Stecknippel.

  • Wir verwenden bei uns auch 45° und 90° Wasseranschlüsse.
    Mir ist nicht bekannt das es da irgend einen Nachteil gibt! Ist wesentlich praktischer als immer nur gerade Anschlüsse. Vorallem bei Kernen oder Schieber die sich bewegen brauchst du viel kürzere Schläuche und kannst sie besser verlegen!
    Die Winkel brauchen viel weniger Platz!
    Der Einzige Nachteil den wir bis jetzt festellen mussten ist wenn sie falsch an die Schläuche montiert werden bringt man sie nicht mehr auf!

  • Ja das is es ja gerade, ich bin ganz eurer Meinung

    Ich muss nur meinen Chef davon überzeugen das es dadurch keine Nachteile gibt.
    wir benutzen nur gerade Anschlüsses, dadurch haben wir meistens auch verdammt lange Schläuche.
    ICh habe gelernt: je länger der Schlauchweg desto größer der Wärmeverlust im Schlauch.
    Praktisch gesehen, hat man eh nur Vorteile wenn man mit verschiedenen Anschlüssen variieren kann. Aber leider sieht mein Vorgesetzer das anders.
    Wenn die Idee von ihm kommen würde, dann wäre es natürlich anders.
    Aber jetzt habe ich eben die Idee in den Raum gestellt, ich habe eine Ausbildung und 2 Jahre Berufserfahrung hinter mir, wer lässt sich denn schonn
    von einem Anfänger etwas sagen, das ist mein Problem.
    Ich habe verdammt viele Ideen, die nur so aus mir heraussprudeln und davon sind
    die meisten auch gut, vorallem kann ich die auch immer gut begründen und Sachlich erklären. Aber wenn ich (normaler Einrichter) das einen Prozessoptimierer (ohne Techniker oder Meister) erkläre, dann kommt dabei nix drum herum, weil er sein Gesicht dabei verlieren würde wenn er mir zu stimmt.

    Also ich bin der Meinung das man keine Nachteile gegenüber 45° oder 90° Grad Anschlüsse hat, das Wasser strömt da genau so durch wie bei geraden Anschlüssen. Es unterscheidet sich nur durch denn Weg das das Wasser zurück legt, ,man kann es kurz oder lang gestalten.
    Wenn man die Möglichkeit hat einen kurzen Weg zu nehmen sollte man es tun.
    Hat man ne Möglichkeit Schlauchabrieb zu vermeiden, in dem man andere Anschlüsse benutzt, sollte man die Möglickeit nutzen, alles andere wäre Doofheit oder einfach nur Betriebsblindheit.

  • Zitat

    Original von Dima

    ICh habe gelernt: je länger der Schlauchweg desto größer der Wärmeverlust im Schlauch.

    Wenn man die Möglichkeit hat einen kurzen Weg zu nehmen sollte man es tun.
    Hat man ne Möglichkeit Schlauchabrieb zu vermeiden, in dem man andere Anschlüsse benutzt, sollte man die Möglickeit nutzen, alles andere wäre Doofheit oder einfach nur Betriebsblindheit.

    Richtig, je länger der Schlauch, desto größer der Wärmeverlust. Rechne Deinem Chef doch mal vor wie hoch der Wärmeverlust ist, vielleicht lässt er sich damit überzeugen.

    Schlauchabrieb ist auch ein Sicherheitsthema. Sollte ein Schlauch durch Abrieb platzen und Du fährst z.B. mit 60°C heißem Wasser ist das schon eine Gefährdung für die Mitarbeiter. Kannst Du die Gefahr mit abgewinkelten Kühlanschlüssen beseitigen, ist das doch ein riesen Vorteil.

  • Ich würde nicht sagen das der Schlauchabrieb mit 90° Winkel kleiner ist...bei uns ist eher das Gegenteil der Fall den viele ziehen vorallem die Schläuche an den Kernen sehr nahe an der Form entlang und dan kommt es laufend zu Reibung. Ist bei uns keine Seltenheit das auch mal ein Schlauch platzt! Und wir haben 90Grad Wassertemperatur drauf!

  • Probleme gibts???

    Wenn die Einrichter so ein Herzenwerkzeug nicht haben wollen, kann man ihnen nicht helfen.
    Wie Schon weiter unten beschrieben Adapter benutzen, die kann man beim Abrüsten einfach in eine Kiste werfen, die bei den Schläuchen liegt.

    Einziges Problem was ich kenne das diese Kupplungen schneller undicht werden, da sie sich um ihre eigene Auchse drehn, was nicht gut für die Gummis ist.

    Gruß Micha

  • Also Vor und Nachteile kann man nicht so einfach aufzählen.
    Fakt ist, daß man bei manchen Wkz einfach viel länger zum verschlauchen braucht, wenn man keine verschiedene Anschlüsse hat.
    Den Ärger den die Einrichter dabei haben, interessiert keinen im Büro, aber wenn es um verkürzen der Rüstzeiten geht, dann sieht das meist anders aus.

  • Danke Für die Antworten

    Das mit dem Rechenbeweis sieht ganz gut aus und ich kann aus denn Schichtberichten auch Dokumetationen über Schlauchabrieb ausgraben.

    Ich werde es mal über diese 2 Wege probieren, sobald ich wieder Gesund bin
    und mich ans Werk machen kann.

  • Was heißt wir müssen sparen :confused_face: :confused_face: :confused_face:

    Ich weiß es nicht auswendig, aber die Kosten liegen nicht so dramatisch höher wie bei den graden Anschlußstücken, wenn überhaupt.
    In meinen Augen nur Gerede. Es wird oft am falschen Ende gespart :loudly_crying_face:

  • Zitat

    Original von Alex
    Die Sprüch mit dem Sparen kenne ich.
    Dann habe ich bei Ebay unter Gewerbe einfach mal 10 Anschlüsse für 8 € gekauft.

    Auf eigene Kosten ?


    Ja, dieser blöder Spruch " wir müssen sparen "
    wenn der kommt wird immer am falschen Ende gespart !!!

    Daher habe ich jetzt auch die A- Karte, ich habe ihn darauf kretessiert.
    Weil er ein 5 Meter Regal mit Rollen bestellt hat, das jetzt in einer Ecke steht
    und da auch für immer stehen wird, alleine vom Gewicht kann man es
    nicht bewegen.
    Ich hab ihn gesagt das er an diesen Rollen sparen sollte, naja das war wohl
    eine sehr persöhnliche Kretik. was soll man dazu sagen :confused_face:

    Ich werde in meiner Euphorie was ändern zu können und in der Motivation
    zu arbeiten immer wieder zurück gehalten.
    Wenn der Arbeitsmarkt im Kreis MI-Lü einen Jungen motivierten und lernwilligen Arbeitskraft
    einen Festvertrag mit Leistungsgerechter Bezahlung anbieten kann, der ist bei mir richtig :face_with_tongue:
    Sorry falscher bereicht :winking_face:

    mal schauen wie es weiter geht
    denn Kopf steckt ich bestimmt nicht so leicht in den Sand
    Stillstand ist Rückschtritt

  • Zitat

    Original von sebi
    Versuch es mal bei Wago oder GroheDal


    Vielen Dank für denn Tipp,
    bei einer dieser Firmen kenn ich jeden Winkel in der Spritzerei, als ich letztens nachgefragt hatte, hatten die aber leider kein Bedarf und die andere Firma
    bedient sich lieber an Leiharbeiter.
    Beide Firmen sagten ich sollte es im Sommer noch mal probieren.
    hoffentlich dann nicht nur für Urlausvertretung

  • Hallo,

    es ist ein alt bekanntes Problem. Aber wenn man genau hinguckt spart man an
    manchen Dingen die mir Gewinn bringen und kauft Sachen die dann irgentwo
    rumliegen und überhaupt keinen Nutzen haben.

    Es ist auch sehr schwer als einer der gerade in einem Unternehmen neu ist alte
    eingefahrene Strukturen aufzubrechen. Da bekommt man immer wieder den Spruch zu hören "Wir haben es schon immer so gemacht" Diese Leute sind so in ihrer Meinung festgefahren das da überhaupt kein Raum für etwas neues und besseres vorhanden ist. Es gibt da keine Entwicklung des Fachlichen Wissens oder der Persönlichkeit. Eigentlich sehr sehr schade....

    Zitat

    Original von Dima

    Vielen Dank für denn Tipp,
    bei einer dieser Firmen kenn ich jeden Winkel in der Spritzerei, als ich letztens nachgefragt hatte, hatten die aber leider kein Bedarf und die andere Firma
    bedient sich lieber an Leiharbeiter.
    Beide Firmen sagten ich sollte es im Sommer noch mal probieren.
    hoffentlich dann nicht nur für Urlausvertretung

    :confused_face: :confused_face: Als Facharbeiter??? Also ich weiß das Facharbeiter im Kunstoffbereich gesucht werden..........

  • Zitat

    Original von Andre


    :confused_face: :confused_face: Als Facharbeiter??? Also ich weiß das Facharbeiter im Kunstoffbereich gesucht werden..........


    Ich war selber auch schon als Facharbeiter im Auftrag einer Leihfirma unterwegs.
    In der Firma wo ich jetzt arbeite hatte wir uns auch schon mal Leiharbeiter als Verstärkung geholt, die als Einrichter tätig waren.

    Ich stecke gerade in der Zwickmühle,
    einerseits werde ich in meiner Arbeit gebremst auf der anderen Seite bekomme ich eine Gehaltserhöhung,
    weil man meine Arbeit schätzt und mit der Leistung zu frieden ist :confused_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!