Anguss lädt sich elektrisch auf

  • Hallo Leute habe ein Problem! Wenn ich Teile produziere fliegt
    der anguss auf ein Förderband und der anguss fliegt dann in einen
    Karton! Material ist Pocan (PBT)
    Und jedesmal wenn sich dann ein kleiner turm stapelt will ich den
    anguss auf die seite schieben damit das förderband nicht
    klemmt/verstopft und kriege dabei immer einen kleinen stromschlag! :winking_face_with_tongue: :grinning_squinting_face:

    Habt ihr villeicht eine idee wie ich den strom aus dem karton ableiten
    kann?
    Habe nämlich keine lust jedes mal nen schock zu bekommen :smiling_face:
    Traue mich da nur noch mit nem langen besenstiel ran :grinning_squinting_face:

    Edited 2 times, last by LinksRemix (March 4, 2008 at 4:58 PM).

  • Hallo LinksRemix,
    dieses Problem kommt mir bekannt vor.
    Wir verpacken Teile aus PBT in Harasse und da ist dieser Effekt noch grösser weil die Harasse aus Stahl sind. Da drufte man nicht mal in der nähe durchlaufen. Haben das Problem so glöst das wir die Harasse mit einem Erdungsdraht erden! Funktioniert super.
    Gruss

  • Guten Tag LinksRemix,

    in den meisten Fällen liegt eine solche Erscheinung daran, dass die Sohlen Deiner Schuhe nicht "leitfähig" sind. Du müsstest also, wenn Du nach etwas längerer Autofahrt aussteigst, ein ähnliches "Erlebnis " haben. =)

  • ????,

    Mh Kartons erden is ne doofe Sache, die leiten so schlecht.

    Hast du Metallkübel rumstehen?

    Dann kannst du wie besagt diese erden.

    Frag am bessten den Elektriker ob der ein Kabel mit zange an der Maschine befestigen kann.
    Es geht eigentlich an jedem Gerät (Förderband), welches ans Stromnetz angeschlossen ist.

    Hast du keinen Elektriker zur Hand tut es auch ein einfacher Draht.

    Ein Ende ums Förderband gewickelt, das andere an die Kiste.

    Viel Erfolg Michael

  • Hallo!

    Was Michael-S schreibt, kann ich bestätigen.

    Bei einem früheren Arbeitgeber haben wir das auch praktiziert.

    Normales Kabel einfach 50mm abisoliert, die einzelnen Drähtchen schön aufgefächert und rein in den Behälter.
    Das andere Ende an die Maschine.

    Sollte aber Kontakt mit einem leitfähigen Teil haben, habe das einmal falsch gemacht und mir für immer gemerkt :).

    In der jetzigen Firma geht das nicht, Qualität hat was dagegen.

    Es könnten sich Kupferteile lösen und mit beim Kunden landen, bzw. in der Mühle und dann was verstopfen (RSP, Anbindung, Heißkanal...).

    Ist schon was dran an dem Argument.

    Bei kritischen Teilen habe ich mir angewöhnt, erstmal mit nem längeren metallischen Gegenstand (Messingstange, Montiereisen, oä) den Behälter zu berühren.

    Dabei habe ich schon erstaunliche Lichtbogen beobachtet.

    Ob das gesund ist, weiß ich nicht, aber es geht zumindest nicht direkt in den Finger, und das ist auch schon was.

    Hab noch was vergessen.

    Bei manchen Teilen können wir das Problem umgehen, wenn wir das Material direkt in den Maschinentrichter füllen, und nicht über die zentrale Saugförderanlage laufen lassen.


    mfg
    Plastichead

    Edited once, last by Plastichead (March 4, 2008 at 8:22 PM).

  • Is ja ne komische Begründung.

    Man kann ja auch Bananenstecker anbringen und in den Behälter ein Loch bohren.

    Sieht schöner aus, und kostet fast nix, 1,50€ fürn Stecker und ein bischen Kabel.

    sollten sich mal die Teile aufladen und den Staub anziehen gibts noch Ionisiergeräte, aber dazu erst wenns jemand braucht ;-), sondst kommen wir vom hundertsten ins tausendste.

  • Vielen Dank leute für eure antworten!

    Also in 2 wochen kriege ich neue schuhe von uvex da stand im prospekt
    auch irgendwas das die 35 Ohm oder sowas ableiten! zuzeit habe
    ich Schuhe von der Firma Otter.

    Metallkübel kann ich leider nicht nehmen da wir die ganzen Anguss
    Kartons weg schicken! und in metallbehältern würde die das nicht annhemen.

    Ich geh mal zu unserem Elektriker und frag mal nach ob er mir das irgendwie
    erden kann!

    Vielen dank nochmal! :smiling_face:

  • Hallo,

    in meiner alten Firma haben einige Mitarbeiter öfter mal eine gewischt bekomm,einer kam dann auf die Idee in die Sohlen Reiszwecken zu drücken,es funktioniert,zumindest wurde mir das so gesagt,die hatten dann alle Reiszwecken zwecks permanenter Erdung an den Schuhsohlen :o)

    Ronny

    Edited once, last by Ronny (May 19, 2008 at 12:31 PM).

  • Quote

    Original von Ronny
    Hallo,

    in meiner alten Firma haben einige Mitarbeiter öfter mal eine ghewischt bekomm,einer kam dann auf die Idee in die Sohlen Reiszwecken zu drücken,es funktioniert,zumindest wurde mir das so gesagt,die hatten dann alle Reiszwecken zwecks permanenter erdung an den Schuhsohlen :o)

    Ronny

    Nicht gerade die technisch feinste Lösung wohl aber praktikabel.

    Wie heißt es so schön: Not macht erfinderisch.

  • oder man kauft sich gleich antistatisch ausgerüstete Sicherheitsschuhe.

    lch gaube nicht das das funktioniert hat, dann müßte de reisnagel ziemlich tief reingegangen sein. um die Isolationsfähigkeit des Gummi´s oder TPU´s auszumerzen.

  • Ich würde an deiner Stelle auch einfach ESD-Sicherheitsschuhe kaufen! Weiß jetzt ja nicht wieviele Angüsse ihr jedes mal sammelt aber es gibt auch ESD-Behälter aus Kunststoff (zumindest bei uns) , wäre dann in Verbindung mit den Schuhen die perfekte Lösung!

    MfG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!