5 Volt Technik

  • Dicke Kabel und aufwändiges Anschließen.
    Ich kenns nur dass alle weg von dem Zeug wollen.

    Ein Kurzschluss macht da richtig Spass, und wenn de dann keine funktionierenden Ersatzgeräte hast is sch... .

    War wohl früher billiger, da man die Heizbänder nicht so fein gestallten muss und die Isolierung gegen einen elektrischen Schlag fällt auch weg.

    Welche Vorteile die genau haben würde mich auch mal interessieren.

    Gruß Micha

  • Hallo,

    die 5 V Technik kenne ich seit mitte der 80er jahre, also solange in dabei bin.

    habe damit schon viele (schnecte) Erfahrungen gemacht.

    Die Systeme werde noch angeboten, aber selbst dei Hersteller sagen, dasss sich das nicht durchgestzt hat.

    Kann davon nur abraten.

  • Ich habe 3 Werkzeuge mit dem selben Artikel als Dauerläufer im Einsatz.
    Eins ist mit dem 5 Vollt ausgestattet und das ist eindeutig mein "Problemwerkzeug" (immer wieder Ausfälle durch Kurzschlüsse usw.).
    Fazit= wenn man die Wahl hat, sofort Abstand von den 5 V Systemen nehmen.

  • Hi wir haben überwiegend 5V Technik im Einsatz.

    Wir nutzen dabei Please login to see this link.

    ganz störungsfrei ist das sytem nicht aber alles in allem sind wir recht zufrieden.

    @ michael-s also zum thema aufwendiges anschliessen kann ich dazu nur sagen wir haben viele einfach systeme , und dabei müssen wir drei kabel anschliessen und ich finde das überhaupt nicht so schlimm .

    es gibt auch einen wesentlichen unterschied und zwar innen beheizt und außen beheizt man sollte das nicht vergessen. unser 5v system ist innen beheizt und bietet den großen vorteil kleine anspritzpunkte man sieht sie kaum

  • Hi Sebi,

    kann dir davon auch nur abraten,wir sind dabei unsere 5 Volt HK

    auf 220V umzustellen,wann immer die Möglichkeit besteht.

    Wir arbeiten mit Günther HK, aber soweit ich weiss, wird die 5V Technik

    wohl aus dem Programm genommen,was auch die Ersatzteilbeschaffung

    schwieriger machen wird.

  • ..... aber nur im Werkzeugbau !

    Hallo,

    auch ich kann davon nur abraten, wir haben diese Systeme, die wir teilweise auch mit Kunden eigenen Werkzeugen "geerbt" haben völlig entfernt. Dicke Kabel, Kurzschlüsse, beschädigte Blöcke, der Wahnsinn beim Rüsten, usw... Ärger ohne Ende. Die Instandhaltungskosten haben hier so manchen Einkäufer ins Schwitzen gebracht, und das mit Null Volt :smiling_face:

  • Wo hier ja jeder den 5V(Innenbeheizten) Heißkanal schlecht macht muss ich auch mal ein paar Positive Aspekte darueber verlieren.

    Wahr ist das ein 5V Heißkanal beim ruesten einen viel groeßen Zeitaufwand beschert, das Problem ist das fuer jede Heizzone 1 Kabel benoetigt wird, es wird aber nur in seltenen Faellen ein 5V Heißkanal fuer mehr als 8 Zonen eingesetzt.

    Vorteil bei 5V Heißkanaelen ist das sie viel geeigneter fuer Hochtemperatur Materialien sind da sie eine hoehere Temperatur wie 230V Heißkanaele erreichen koennen, der Verschleiss geringer ist und in der Duese weniger Scherung erzeugt wird.

    Desweiteren kann man sich sehr gut selber behelfen, es ist fuer den Werkzeugmacher moeglich den Heißkanal selbststaendig komplett zu reinigen, dies ist bei 230V Verteilern nicht der Fall.

    Mehrspitzenduesen sind mit 5V ausgereifter und weniger Fehleranfaellig.
    Sowieso ist 5V generell weniger Fehleranfaellig.
    Ich habe 5V Systeme gesehen die 20 Jahre alt sind und es maximal ein erneuern der Spitzen gab. Bei einem 230V ist diese Lebenszeit nicht zu erwarten.

    Leackage ist eigentlich nicht moeglich, ganz im Gegensatz zu 230V System bei denen einige Passungen mehr eingebracht werden muessen.

    Natuerlich gibt es auch einige Nachteile:
    Farbwechsel ist moeglich jedoch nicht zu empfehlen.
    230V Systeme werden balanciert angeboten, dies wird zwar teilweise bei 5V auch versucht, es wird aber keine Balancierung wie bei 230V erreicht. Aus diesem Grund sind 5V Systeme auch normalerweise nicht bei mehr als 8 Duesen einzusetzen.

    Edited once, last by Mrs.Mirage (June 18, 2008 at 7:13 AM).

  • Kann deine Vorteile nicht erkennen!!!

    Bin seit 8 Wochen bei einem neuen Unternehmen beschäftigt und die setzen fast nur 5Volt ein!!!
    Kann nur sagen, hohe Reparaturkosten, Druckverluste ohne ende (Spritzdrücke von 1800 bis 2400 bar sind immer vorhanden), ständig verdrückte Torpedos = neu kaufen. Und mehrfach Heißkanäle werden neuerdings nur 230V eingesetzt. (Wird auch schon mal gemischt!!!)


    Kann nur sagen, ich kann dem System nichts abgewinnen!!!

  • Sorry wenn ich das alte Thema ausgrabe, aber es ist bei uns grad aktuell.

    Wir habe einen neuen Kunden, welcher Werkzeuge mit 5V Technik im Einsatz hat.

    Wir haben nun bei ebay günstig fünf gebrauchte Geräte von Günther kaufen können. Heute zeigte sich dass zwei defekt sind. Kabelsätze haben wir auch nur drei Stück bekommen, was mittelfristig zu wenig ist, auch da man ja immer etwas Reserve haben sollte.
    Und wie es der Zufall will kam heute eine neue Anfrage eines anderen Kunden rein, welcher auch gerne 30 Formen mit dieser Niedervolttechnik verlagern will...


    Nach Rücksprache mit Ewikon und Günther gibt es keine neuen Geräte mehr.

    Für uns stellt sich nun die Frage ob es noch eine Bezugsquelle für solche Geräte gibt, auch für Zubehör wie Stecker, Fühlerkabel usw.? Bin für alle Tipps dankbar.

    Sollte zufällig jmd. Geräte/Zubehör rumstehen haben und nicht mehr brauchen kann er mir diese gern per PN anbieten.

    Danke

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!