• Hallo liebe Forumfreunde,

    ich wende mich wieder an euch und bitte um Rettung :winking_face: ich brauche so Materialdaten von PP GF30% (Kurzgklasfaser) und PP GF40% LFT (Langglasfaser 10mm). Am wichtigsten brauche ich der E-Modul, Dichte, wahre Spannung/Dehnung Kurve und der Querkonzetrationzahl. Leider wenn ich mich bei den Rohstoffhersteller melde und sie wissen, dass ich noch Diplomand bin, denn sind sie nicht so begeistert davon und geben mir irgendwelche Daten, die schon bei der ersten Seite bei einer Googlesuche finde.

    Gruß

    Zico

  • Hallo zico,

    so aufs gerate Wohl, sind diese Werte nicht zu sagen!
    Was für PP? Copo oder Homo u.s.w.

    Frag ruhig die Hersteller oder geh auf deren Seite.

  • hallo zico

    ging mir auch so vorallem wenn man irgendwas genaueres wissen wollte. ich habs immer problematisch gefunden mit den emails da hab ich immer nur den Standart zugeschickt bekommen. Was wirkliche gut ist wenn du die Leute anrufst. dann lassen sie auch mal raus wie sie die Materialien verarbeiten und testen und auf was sie sei Testen.

    Sag einfach nciht das du diplomant bist :winking_face: . du must Fehlerbeheben in dem Geschäft wo du schaffst.

    Gruß cora

  • Hallo ,

    na ja ich dachte, sei lieber ehrlich, dann bekommst Du, was Du brauchst. :winking_face: aber wie Du sagst, manchmal muss ein bisschen Unehrlichkeit bringen.
    Es gibt auch die Seite http://www.materialdatacenter.com da bekommst super interessante Informationen, allerdings sind nicht alle materialien dadrin. Also nur halt zur Info. für die Forummitglieder :smiling_face_with_sunglasses:

    PS: falls jemand mit den genannten Maerialien bereits gearbeitet hat, kann mir gern die Daten zusenden :winking_face:

    Vielen Dank für eure Beiträge

    Zico

  • Hallo Liebe Kollegen,

    was könnt ihr denn empfehlen? Welchen Firmen soll ich denn nerven`?
    Also wie gesagt: Ich brauche Daten von PpGF30 und PPGF40 LFT.

    Gruß

    Zico

  • Hallo,

    Ich habe einige Bücher über die Verarbeitungsdaten sowie der Aufbau der Stoffe zuhause.

    Ich werde heute nachmittag mal nachschauen und dir dann gleich die ergebnisse zukommen lassen.

    Gruß

  • Hallo Jordi85,

    super nett!! =) Also wie erwähnt, ich brauche folgende Werte:

    -E-Modul
    -Dichte
    -Wahre Spannung/Wahre Dehnung Diagramm
    -Querkonzentrationszahl

    Also der E-Modul und die Dichte sind eigentlich einfach rauszufinden, nur die Spannung/Dehung kurve ist das größte Problem

    Gruß

    Zico

  • Hallo habe es leider gestern nicht mehr geschafft.

    Also ich hoffe das Hilft dir weiter, mehr habe ich leider auch nicht.

    Gruß

    Polypropylen mit 30 % Glasfaser (PP GF30)

    Dichte ISO 1183 1,12 g/cm3

    Mechanische Eigenschaften
    Streckspannung ISO 527 100 MPa
    Reißdehnung ISO 527 3,4 %
    Zug-E-Modul ISO 527 7000 MPa

    Kugeldruckhärte ISO 2039-1 110 MPa
    Norm für Kugeldruckhärte H358/30
    Charpy-Kerbschlagzähigkeit bei 23 °C ISO 179/1eA 12 KJ/m2

    Elektrische Eigenschaften

    Dielektrizitätszahl bei 50 Hz IEC 60250 3,0 -
    Dielektrizitätszahl bei 1 MHz IEC 60250 2,6 -
    Dielektrischer Verlustfaktor bei 50 Hz IEC 60250 10 1E-4
    Dielektrischer Verlustfaktor bei 1 MHz IEC 60250 10 1E-4
    Durchschlagfestigkeit IEC 60243-1 40 kV/mm
    Dicke für Durchschlagfestigkeit 1,0 mm
    Spezifischer Durchgangswiderstand IEC 60093 1014 Ohm · m
    Oberflächenwiderstand IEC 60093 1014 Ohm
    Kriechstromfestigkeit CTI IEC 60112 600 -

    Thermische Eigenschaften

    Wärmeleitfähigkeit DIN 52 612 0,30 W/K m
    Längenausdehnung längs|quer zur Fließrichtung ISO 11359 70|- 10-6/K
    Schmelz- bzw. Glasübergangstemperatur ISO 11357 165 °C
    Wärmeformbeständigkeit A ISO 75 HDT/A (1.8 MPa) 143 °C
    Wärmeformbeständigkeit B ISO 75 HDT/B (0,45 MPa) 159 °C
    max. Temperatur kurzzeitig 140 °C
    max. Temperatur dauernd 100 °C
    min. Anwendungstemperatur -30 °C

    Sonstige Eigenschaften

    Wasseraufnahme bei Normalklima ISO 62 <0,1 %
    Wasseraufnahme bei Wasserlagerung ISO 62 <0,1 %
    Brennverhalten nach UL 94 IEC 60695-11-10 HB -
    Dicke für UL 94 0,8 mm
    Transparenz (opak/transluzent/klarsichtig) opak
    Rohstoff GB364WG (Borealis)

    Spezielle Eigenschaften

    Zug-Kriechmodul (0,5% 1000h) ISO 899-1 3200 MPa
    Biegefestigkeit ISO 178 135 MPa
    Biegewechselfestigkeit (1E7 Lastwechsel) ASTM D671 27 MPa
    Charpy-Schlagzähigkeit bei 23 °C ISO 179/1eU 58 KJ/m2
    Spezifische Wärmekapazität IEC 1006 1,41 J/g K
    Vicat-Erweichungstemperatur A ISO 306 VST/A/50 (10 N) 164 °C
    Vicat-Erweichungstemperatur B ISO 306 VST/B/50 (50 N) 135 °C

    Edited once, last by jordi85 (July 22, 2008 at 9:32 AM).

  • Polypropylen mit 40 % Langglasfaser (PP GF40 LFT)

    Dichte ISO 1183 1,22 g/cm3

    Mechanische Eigenschaften

    Zugfestigkeit ISO 527 110 MPa
    Reißdehnung ISO 527 2 %
    Zug-E-Modul ISO 527 9100 MPa
    Norm für Kugeldruckhärte H358/30
    Charpy-Kerbschlagzähigkeit bei 23 °C ISO 179/1eA 16 KJ/m2

    Elektrische Eigenschaften

    Spezifischer Durchgangswiderstand IEC 60093 1014 Ohm · m
    Oberflächenwiderstand IEC 60093 1014 Ohm

    Thermische Eigenschaften

    Wärmeleitfähigkeit DIN 52 612 0,28 W/K m
    Längenausdehnung längs|quer zur Fließrichtung ISO 11359 15/34 10-6/K
    Schmelz- bzw. Glasübergangstemperatur ISO 11357 165 °C
    Wärmeformbeständigkeit A ISO 75 HDT/A (1.8 MPa) 152 °C
    max. Temperatur kurzzeitig 150 °C
    max. Temperatur dauernd 130 °C
    min. Anwendungstemperatur -30 °C

    Sonstige Eigenschaften

    Wasseraufnahme bei Normalklima ISO 62 <0,1 %
    Wasseraufnahme bei Wasserlagerung ISO 62 <0,1 %
    Brennverhalten nach UL 94 IEC 60695-11-10 HB -
    Dicke für UL 94 1,5 mm
    Transparenz (opak/transluzent/klarsichtig) opak
    Rohstoff Celstran PP-GF40-04 (Ticona)

    na: nicht anwendbar


    Spezielle Eigenschaften

    Zug-Kriechmodul (0,5% 1000h) ISO 899-1 4500 MPa
    Biegefestigkeit ISO 178 190 MPa
    Biegewechselfestigkeit (1E7 Lastwechsel) ASTM D671 38 MPa
    Charpy-Schlagzähigkeit bei 23 °C ISO 179/1eU 59 KJ/m2
    Charpy-Schlagzähigkeit bei -30 °C ISO 179/1eU 55 KJ/m2
    Charpy-Kerbschlagzähigkeit bei -30 °C ISO 179/1eA 13 KJ/m2
    Spezifische Wärmekapazität IEC 1006 1,40 J/g K
    Vicat-Erweichungstemperatur A ISO 306 VST/A/50 (10 N) 160 °C

  • hi
    also ich hab material von ticona. Bei meinem Material waren auch diagramme dabei ob sie das bei jedem dabeihaben weis ich nciht.

    Aber geh mal auf die Seite von TICONA dan bei produktauswahl oder so auf celstran und dann rechts auf Produkt data. dann kannst du oben rechts auf de deutsch umstellen und wenn du in der Liste nach unten suchst findest du auch pp gf 30 und 40 ich glaub lang un kurz.

    Gruß cora

  • Hallo Liebe Forumfreunde,

    erstmal vielen Dank für die Beiträge. Ich musste gestern von Köln nach bad Sobernheim fahren um die 2 Diagramme zu holen. Ich wollte die Datein anhängen, aber irgendwie klappt nicht. Wenn jemand die diagramme unbedingt haben möchte, kann ich ihm per Email zusenden.

    Gruß

    Zico

  • Hallo,

    ich brauche für meine FEM Berechnung den Querkontraktionszahl (Poissonszahl) für folgende Materialien: PP GF30 und PP GF40 LFT. kann jemand mir sagen, wo ich sie finde. Bis jetzt war leider bei meiner Recherche nicht erfolgreich.

    Gruß
    Wassim

  • ja hab ich auch nciht.
    such dir mal ein MAterial mit namen und spezifikation raus und geh dann zu einem hersteller und frag nach. Auf gut Glück bei denennach PPgf30 zu fragen weis ich nciht ob das was bringt werden die ncht gut darauf antworten weil se merken sie können dir nix verkaufen.

    Gruß cora

  • hallo,
    erstaunlicherweise habe ich von den Hersteller, die ich bis jetzt gefragt habe keine Aussagekräftige Werte bekommen. Entweder die wissen es nicht oder die Werte liegen zwischen 0,3 und 0,4.

    Gruß

    Zico

  • Dann werde die die Werte wohl auch nicht so recht ermitteln.

    In der Zwischenzeit habe ich allgemeingültige Werte gefunden. Die gehen von 0,3 bis 0,4 teilweise auch bis 0,44.

    Versuch doch mal Dein Glück bei diversen Kunststoffinstituten ob die etwas haben. Oder in der Datenbank Campus bzw. M-Base

  • Hallo Zico,

    auch ich habe schon mal versucht Querkontraktionszahlen von verschiedenen Kunststofftypen zu bekommen.
    Bin aber auf die gleichen Grenzen gestoßen wie du.
    Allgemeine Aussagen bekommt mann aber nichts konkretes.

    Aber der Tip von HK mit den Instituten ist nicht schlecht, das würde ich an deiner Stelle mal versuchen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!