Kann das nur Demag?

  • Hallo Mitglieder,

    ich weiß nicht inwieweit es bei euch eine Rolle spielt, aber ich empfinde es als unerlässlich.

    Es geht um folgendes:
    Wir haben 2 neue Krauss Maffei Maschinen bekommen, jetzt wird von seitens KM gesagt, dass das Einspritzen nicht Interpolar funktioniert. Warum nicht, was soll das?!

    Bei Demag ist das garkein Problem, das ist schon standard!?

    Wenn ich noch mehr Maschinenhersteller mit ins Boot nehme, dann haben unsere Arburg und Battelnfeld Maschinen dies auch nicht. Demag kann das ab NC4.

    Aber wieso kann KM das nicht, vorgesehen in der Steuerung ist es schon, nur nicht aktivierbar.
    Hätten die nicht nachschauen können - vor dem Verkauf?

  • Hallo tech-freak,

    beim Nachdruck können die meisten Maschinen Interpolar Nachdrücken.
    Das ist eine stetig steigende oder fallende Diagonale zB vom Anfang bis zum Ende.
    Beispiel: Nachdruck 40bar steigt diagonal an bis auf 50bar über eine Zeit von 10sec.
    Und so etwas geht auch beim einspritzen sogar so --> ^-^-
    gleichbleibend sagen wir mal 25mm/s von Dosierweg 200mm bis auf 180mm, dann schneller, ansteigend 35mm/s bis auf 140mm und gleich wieder runter auf 25mm/s, das Ende des weges wäre dann 90mm und so weiter

    Aber nur ein Beispiel...

  • Quote

    Original von mir

    beim Nachdruck können die meisten Maschinen Interpolar Nachdrücken

    Hallo nochmal,

    also der Nachdruck kann bei Demag ab NC4 und KM ab MC4 auch interpolar geregelt werden, ich weiß nicht was die Arburgmaschinen und Battenfeldmaschinen die wir haben für eine Steuerung besitzen, aber diese können das auch.

    Aber wieso kann nur Demag interpolar einspritzen?

  • Moin Kuka!
    Wir haben nur ARBURG-Maschinen. Das "interpolare" Nachdrücken gibt es bei den Maschinen mit S-Steuerung. Beim Einspritzen gibt es das standardmäßig nicht, ist sicherlich aber als Sonderfunktion zu bekommen (im Programm ist es auch nicht vorgesehen). Aber wofür braucht man das? Es müssen doch bestimmte Wegstrecken definiert erreicht sein um andere Einspritzgeschwindigkeiten zu aktivieren. Sonst würde ich das nur als Kompromiss bezeichnen, wenn ich nicht wirklich weiß, was in meinem Werkzeug abläuft. Ich habe es noch nie vermisst.

  • Servus,

    wir spritzen großflächige Sichtteile, die haben auf der Innenseite (nicht Sichtseite) Haken, Dome, Bohrungen, Rippen usw.

    Beispiel: Stell dir Schwarzes, genarbtes KS-Teil vor, mit einer Größe von 500mm x 800mm, etwas weiter unten hat es auf jeder Seite 2Haken. Von den 2Haken aus wird Luft komprimiert und weiter geschoben was man wiederum auf der Sichtseite sieht (wie eine Bindenaht und am Ende meist ein weißer Fleck).

    Bei diesem Teil spritzen wir mit 3mm/s um das in den Griff zubekommen, mit 4mm/s ist es an der Oberfläche. Mit 3mm/s haben wir eine Spritzzeit von ca. 25sec mit 4mm/s ungefähr ca. 16sec. Mit 3mm/s erreichen wir den vorgegeben Zyklus nicht. Wenn ich eine Spritzstufe rein mache nachdem ich an den Haken vorbei bin, dann Glänzt das Teil genau an der Stelle wo ich umschalte.
    Auf einer Demag geht das ohne Probleme schnell, langsam (an den Haken) und dann wieder schnell. OHNE Oberflächen Veränderungen.

    Was sagst du dazu?!

  • Moin Kuka!
    Dann erreicht ihr damit an der Problemstelle also einen "Kompromiss" zwischen 4 und 3mm/sec (fallend und steigend).
    So etwas kann bei den ARBURG-Maschinen über sogenannte "Rampen" gefahren werden. Diese Rampen können zeit- und wegabhängig für entsprechende Bereiche eingegeben werden. Ich muss allerdings zugeben, dass hierfür tatsächlich bestimmte "Technologiestufen" (Ausstattungsstufen) notwendig sind. In der "Grundausstattung" ist das dann nicht vorhanden.

  • Quote

    Original von petersj
    Moin Kuka!
    Dann erreicht ihr damit an der Problemstelle also einen "Kompromiss" zwischen 4 und 3mm/sec (fallend und steigend).
    So etwas kann bei den ARBURG-Maschinen über sogenannte "Rampen" gefahren werden. Diese Rampen können zeit- und wegabhängig für entsprechende Bereiche eingegeben werden. Ich muss allerdings zugeben, dass hierfür tatsächlich bestimmte "Technologiestufen" (Ausstattungsstufen) notwendig sind. In der "Grundausstattung" ist das dann nicht vorhanden.

    Wenn ich mich nicht irre gibt es die Rampenzeit aber nur beim nachdruck
    und nicht beim einspritzen!

  • Moin LinksRemix!
    Bin mal schnell rumgelaufen. (An unseren Maschinen kann man immer rumfummeln, da Labor und Technikum, keine Produktion)
    Offensichtlich gibt es da Diskrepanzen bei ARBURG. Die ältesten 3 unserer S-Maschinen bieten bei zwei gewählten Einspritzgeschwindigkeiten eine Rampenfunktion an. Bei mehr als zwei erstaunlicher Weise nicht mehr! Die neueren Maschinen, sowie die C-GE Maschinen bieten das nicht. Und wir haben die S-Maschinen alle nach den gleichen Bedingungen gekauft (über mehrere Jahre) und wir hatten auch mehrere Software-Updates auf allen Maschinen. Ich werde das bei Gelegenheit mal mit den Softwareleuten von ARBURG erörtern.

    Edited 2 times, last by petersj (September 24, 2008 at 12:52 PM).

  • Beim Einspritzen braucht eine SGM klar eine Rampe, wenn nicht wählbar dann aber durch die Physik von zB langsam auf schnell, das geht ja nicht ohne Rampe die muss freilich beschleunigen.
    Bei Demag aber kann ich von Anfang bis Mitte Diagonal steigen und gleich wieder bis Umschaltpunkt abfallend.

    <--- Spritzrichtung
    mm/s 10 20 10
    mm 20 50 90 <- das ist der Dos.Weg im Profil nicht veränderbar...

  • Hallo Kuka,
    wenn ich das richtig verstehe, benutzt ihr das interpolare einspritzen , damit man an der Bauteiloberfläche keine Umschaltmarkierungen sieht.
    Durch die ansteigenden und abfallenden Rampen gibt es einen "fließenden" Übergang.

    Mfg
    tech-freak

  • Hallo t-f,

    GENAU, schön formuliert :winking_face:

    Tja, jetzt haben wir das mal erörtert: Was ist das, wozu braucht man das usw. =)
    ABER, kann das jetzt nun nur Demag (Standard bei denen) oder können das auch andere SGM-Hersteller, auch mit Sonderfunktion?!

    KM sagt die können das "nicht liefern", anscheinend wegen der Steuerung, die müsste man komplett anders gestallten/programmieren.

  • :(wie es aussieht kann mir das niemand sagen ob andere Maschinen in anderen Firmen das können :frowning_face:

    Ich hab jetzt mal mit KM Verbindung aufgenommen, mal schauen was die meinen, bis jetzt sind die Aussagen ja nur vom weitersagen und diesbezüglich muss das ja nicht stimmen.

  • Quote

    Original von Kuka
    :(wie es aussieht kann mir das niemand sagen ob andere Maschinen in anderen Firmen das können :frowning_face:

    Ich hab jetzt mal mit KM Verbindung aufgenommen, mal schauen was die meinen, bis jetzt sind die Aussagen ja nur vom weitersagen und diesbezüglich muss das ja nicht stimmen.

    Dann lass es uns mal wissen, wenn Du da was in Erfahrung gebracht hast. Bei unseren KM Maschinen geht das auch nicht (MC4 / MC5).

  • Hallo zusammen,

    also unsere KM Maschinen können das auch nicht...aber werde unsern KM Monteur mal fragen wenn er das nächste mal bei uns ist! :winking_face:

    gruss Igel

  • Hallo,

    ich hab bei KM nochmal nachgeschaut. Selbst dosieren kann man nur gestuft, also auch ohne langgezogene Rampe. Ganz schlecht.


    Also hab jetzt das Problem: Teil wird in der Mitte angespritzt, Stange, erste Stufe 55mm/s, dann 10mm/s (wegen Luftschlieren, Hinterschnitt), dann wieder 25mm/s um die Rippen ordnungsgemäß zu füllen, aber dann sieht das Teil so aus: Matte Oberfläche bis zum Umschaltpunkt, dann Glanz (wie ein Ring), dann wieder etwas matter. Ich kann aber weder die 10mm/s schneller (Luft) noch kann ich 25mm/s, 55mm/s langsamer, also müsste ich jetzt eine Treppe fahren? - mit bei Demag 3 Profilstufen und KM mit 12 Stufen...

  • Battenfeld mit Unilog 4 Steuerung können auch interpoliert einspritzen.

    KM MC4 und 5 definitiv nicht, aber zumindest bei den MC5 konnte man den Nachdruck interplieren lassen (ist so ein Häckchen).
    Unsere jedenfalls...

    Grüsse

    Steve

  • Bei Engel ist das auch möglich.(CC200)
    Ist auch sehr komfortabel einstellbar durch Touch-screen.Einfach die Profilpunkte an die gewünschte stelle ziehen.
    Vielleicht kann man es hier etwas erkennen:
    Please login to see this link.

    Ich weiß nicht wie sowas bei anderen Herstellern aussieht.

    Edited 2 times, last by Database (October 16, 2008 at 10:00 AM).

  • die Arburg kann das ebenfalls. funktioniert auf der Alldrive und Golden Editon. Die Selogica Maschinen können das meines Wissens ebenfalls, evtl. braucht man hierfür aber die Lageregelung für die Schnecke die bei uns standard ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!