Prozessoptimierung im SG

  • Guten Tag,

    ich versuche mich gerade an einer Ausarbeitung zum Thema Prozessoptimierung im SG.

    Das ganze soll wie eine Art Fragebogen aufgebaut sein welcher bei Einrichterseminaren abgearbeitet wird.

    Dabei soll unter anderem auf folgende Punkte eingegangen werden:
    -Ermittlung der Einspritzarbeit
    -P,v,T Diagramm -Siegelpunkt
    -Optimierung des Umschaltpunktes anhand des -Forminnendruckverlaufes

    Da ich mich leider sehr schwer damit tue diese Ausarbeitung zu erarbeiten bin ich auf der Suche nach einem Buch oder einen hilfreichen Seite die mir weiter hilft.
    Desweiteren suche ich weitere Punkte/Themen die man in dem Fragebogen abarbeiten könnte.

    Falls jemand etwas empfehlen kann oder gar Tipps zum Thema hat freue ich mich auf Antworten :smiling_face:

    Mfg

  • Quote

    Original von Uziel
    cornhulio

    Viele Universitäten verleihen Bücher auch an Nichtstudenten.
    Die Uni´s sind eigendlich sehr gut bestückt.
    In Paderborn ist das sogar kostenlos.Du machst Dir einen Pass und schon geht es los.

    Das muss ich doch mal kommentieren...

    Fachbücher werden kostenfrei zur Verfügung gestellt? Herausragend...
    Warum gibt es dann Streitigkeiten zwecks "E-Books"

  • Kuka

    Die Streitigkeiten entstehen dadurch,das es auch Private Hochschulen gibt.
    Diese Zahlen für die Klamotten selber.Solche sind auch nicht öffentlich.

    Alles was Vater Staat bezahlt,ist auch für alle zugänglich.Ausser halt Fachzeitschriften oder E-Books.Diese können nur in der Uni selber gelesen werden.Du kannst also in den Öfnungszeiten dort in der Bibliothek lesen.

    Bücher dürfen ausgeliehen werden.

    Interresant ist auch die uni Kiel.Die ist gleichzeitig Landesbibliothek Schleswig Holsteins.Da kriegt ihr alles was ne isbn Nummer hat.

    Edited once, last by Uziel (August 3, 2009 at 6:31 PM).

  • Wenn der Weg zur Uni für Dich kein Hindernis ist,ist es natülch ein Frei zugängliches objekt.
    Frei nach dem Motto "ohne Fleis kein Preis" =)
    Also nicht locker vom PC aus.

    Wie gesagt,die Möglichkeit besteht.Es ist halt nur der Weg dort hin.Wie lang er für den einzelnen ist,oder wie auffwendig sei dahingestellt.Doch die Möglichkeit hat jeder. :winking_face:

  • Wo kommst du denn her, wenn ich fragen darf.

    Denn wenn es dort kkeine Uni gibt ist ja immerhin ne FH in der nähe, und da die viel praxisorientierter ist, wirst du dort evtl. auch kompetentes Fachpersonal finden, dass dir evtl bei der Ausarbeitung hilft.

    Möglich sind sogar, Studierende bestimmter Studiengänge zu fragen evtl. haben die ja ein wenig Zeit für dich!

    Ich seh gerade du wohnst in Weinheim, da sind doch Heidelberg und Manheim nicht weit oder? Da wird sich doch was finden lassen.

    Edited once, last by Styrol (August 21, 2009 at 12:13 AM).

  • War inzwischen in der Hochschulbibliothek in Darmstadt und habe mir einige Bücher ausgeliehen. Allerdings bringt das alles nicht sonderlich viel das in solchen Büchern nicht explizit auf die Punkte eingegangen wird die ich benötige :frowning_face:

    Ein Buch Names "Prozessoptimierung im SG" ist leider verliehen. Das versuche ich jetzt grad noch irgendwo her zu besorgen und hoffe das wenigstens dort etwas brauchbares drin steht. Allerdings sieht es in anderen Bibiliotheken schlecht aus :frowning_face:

    So wie es aussieht bräuchte ich eher Tips aus der Praxis. In Lehrbüchern ist es immer nur grob umschrieben was mich leider nicht weiter bringt. Ich bräuchte schon Details die man dann auch wirklich an der Maschine ermitteln bzw. umsetzen kann :frowning_face:

  • Du könntest evtl mal ein Praktikum in einem SG-Betrieb anleihern. Du solltes aber einen aussuchen, der auch mit modernen Maschinen mit Werkzeuginnendruckmessung etc. arbeitet.
    Firma ARBURG bietet sogar Kurse an in denen in etwa nach diesen Parametersn optimiert wird (KT-Q/W). Allerdings sind hier Grundkenntnisse über eine bestimmte Maschinensteuerung Bedingung, sonst sieht man ziehmlich alt aus (ist auch nichts für reine Theoretiker, wie das ganze Thema im übrigen auch). Vielleicht kannst du dir die Kursunterlagen auch so ziehen.
    Ich muß allerdings sagen, dass die Erstellung eines entsprechenden Fragebogens ohne die entsprechende Praxis jeder Grundlage entbehren wird. Und diese Praxis wird man nicht in einem 3wöchentlichen Praktikum erlangen. Ein guter Einrichter hat in der Regel dazu mehrere Jahre Berufserfahrung investiert - - - und benutzt dann keinen Fragebogen mehr.

  • Das steht eigentlich alles ausser Frage da ich nicht vor habe dafür Geld auszugeben.

    Desweiteren muss ich gestehen das ich in der Extrusion tätig bin und mich das Thema SG im Grunde überhaupt nicht interessiert. Ausserdem ist das Ziel nicht das ich es lerne sondern nur diese Ausarbeitung irgendwie fertig zu kriegen. Nach der Abgabe ist das Thema für mich wieder erledigt und ich wende mich wieder der Extrusion zu :smiling_face:

    Habe auch schon das Inet durchforstet, ist aber relativ schwer dazu etwas zu finden.

  • Literatur für "Umsonst" bekommst du wenn du bei Demag mal anfragst, nach den Demagbüchern, evtl. senden die dir ja eins...

    Obwohl ich irgendwie glaube dass dir das Thema aufgedrängt wurde und du dich auch ein bisschen dagegen stgräubst etwas neues dazu zu lernen...

    Ich hab mich auhc nur mit SG beschäftigt, bis ich woanders arbeiten musste, und mich auhc mal mit Tiefziehen auseinander setzen musste. Ich finde wenn man die Möglichkeit hat etwas neues zu lernen, neue Erfahrungen zu machen dann tu das doch um Himmels willen, schaden wirds wohl nicht!

  • petersj

    Es muss ja denoch die Möglichkeit geben sich darüber zu informieren ohne sich gleich ne SG-Maschine zu kaufen :winking_face:

    Styrol

    Ich habe schon einige Zeit an einer SG-Maschine verbracht allerdings dort im Grunde immer nur nach Anweisungen gearbeitet. Dabei ging es nie ins Detail oder es war zumindest immer jemand für die Optimierung vo Ort. Weiß also aus Erfahrung das es mich nicht interessiert und das ich in meinem weiteren Lebensweg niemals SGler werde da wir eben ein Extrusionbetrieb sind.

    Werde bei Demag mal anfragen. Allerdings ist es unwahrscheinlich das solch ein Buch was sie eventuell auch noch umsonst vergeben ins Detail geht. Oder?

    Kuka

    Ich habe mir diese Aufgabe nicht ausgesucht. Das spielt hier aber eigentlich auch keine Rolle. Ich muss zu diesem Thema etwas ausarbeiten und hatte gehofft hier ein paar Tipps zu finden. Leider hat der Tip mit der Bibiothek mir nur bedingt weitergeholfen da die Bücher im allgemeinen nicht so detailiert darauf eingehen.

    Wie ein Motor arbeitet kann ich ohne Probleme nachlesen ;). Hier ist das leider anscheinend nicht der Fall :frowning_face:

  • Quote

    Original von cornhulio

    Es muss ja denoch die Möglichkeit geben sich darüber zu informieren ohne sich gleich ne SG-Maschine zu kaufen :winking_face:

    Wie eine SGM funktioniert und welche Parameter usw es gibt kann man nachlesen. Bedienungsanleitung einer SGM... Die Grundfunktionen sind identisch.

    Quote


    Ich habe schon einige Zeit an einer SG-Maschine verbracht allerdings dort im Grunde immer nur nach Anweisungen gearbeitet. Dabei ging es nie ins Detail oder es war zumindest immer jemand für die Optimierung vor Ort. Weiß also aus Erfahrung das es mich nicht interessiert und das ich in meinem weiteren Lebensweg niemals SGler werde da wir eben ein Extrusionbetrieb sind.

    Extrusion und Spritzguß sind zwei völlig verschiedene Sparten - was die Parameter angeht.
    Beim Extrudieren und Blasen habe ich 20 Parameter welche ich einstellen kann, dann habe ich eine Folie, Profil, Flasche oder nicht.
    Beim Spritzgießen habe ich 500 Parameter welche ich einstellen kann, danach muss ich nicht unbedingt ein Brauchbares Teil haben. Die Optimierung sieht unendlich aus...
    Ich kann mit zwei total unterschiedlichen Maschienen-Einstellungen 2 identische Teile produzieren.

    Also UMSONST kannst du jedes Buch haben :grinning_squinting_face: Nur kostenlos wird es nicht.

    Quote


    Ich habe mir diese Aufgabe nicht ausgesucht. Das spielt hier aber eigentlich auch keine Rolle. Ich muss zu diesem Thema etwas ausarbeiten und hatte gehofft hier ein paar Tipps zu finden. Leider hat der Tip mit der Bibiothek mir nur bedingt weitergeholfen da die Bücher im allgemeinen nicht so detailiert darauf eingehen.

    Deswegen ist es ein Beruf der ausgebildet wird und dann am Ende die Erfahrungen und die Vielfalt der verarbeiteten Materialien zählen und nicht wieviele Bücher man gelesen hat...

    Quote


    Wie ein Motor arbeitet kann ich ohne Probleme nachlesen ;). Hier ist das leider anscheinend nicht der Fall :frowning_face:


    Ja wie es Funktioniert und und und, aber nicht wie ich es verbessern kann - optimieren.

  • So, unabhängig davon das du dir (wie du sagst) die Aufgabe nicht ausgesucht hast und eigentlich kein interesse hast und alles kostenlos haben willst und doch besser das ganze garnicht machst......

    Hier ein paar Themen welche mal das selbe sagen, was hier eigentlich schon gesagt wurde....
    Spritzgussmaschine fuer Anfaenger???
    Spezifischer Spritzdruck und sonstiges

    Es hat hier soviel Themen zu Fehlerbildern und Material und Maschinen - wie willst du deine optimierung dann durchziehen - mit Büchern?

  • HI Cornhulio

    Um ein berufsspezifisches Thema auszuarbeiten reicht es nicht aus sich mal eben ans Netz zu setzten und ein paar Sachen zu lesen.
    Nach 3 Jahren Ausbildung sind SG-Lehrlinge gerade mal in der Lage eine Maschine unfallfrei anzufahren.Wie KUKA schon sagt gibt es 500 Parameter und mehr was zu entstehung eines technisch und optisch fehlerfreien produkt führt.
    Bücher helfen Dir da nicht weiter,weil Dir alle Grundkentnisse fehlen,die Du für den Beruf brauchst.
    Entweder klemmst Du dich richtig dahinter und lernst es von der Pike auf oder du schreibst eine Zusammenfassung .
    Handbuch Spritzgiessen.Von Friedrich Johannaber und Walter Michaeli.
    Besorg Dir das von der Uni und schreibe Kapitel 5 Seite 279 bis 357 ab.
    Damit hast Du das Spritzgiessverfahren erklärt.
    Du hast es dann zwar nicht verstanden,wirst aber sicher ne gute Note bekommen.

  • Geh doch mal unter Google Bücher nach folgenden Synonymen suchen:
    1.)Spritzgießen
    2.)Spritzguß
    3.) Werkzeugbau
    4.)Spritzgußwerkzeug
    5.)Werkzeuginnendruck
    6.)Kunststofftechnik
    7.)Spritzdruck
    8.)Einspritzdruck
    9.)Einspritzgeschwindigkeit
    10.)Nachdruck
    11.)Staudruck
    Wenn du die Bücher alle durch hast kannst du ja noch mal anfragen, wenn du etwas nicht verstanden hast. Und nicht vergessen, dass alle anderen Begriffe in den Texten auch "googlefähig" sind.
    Nicht zu vergessen die verschiedenen Kunststoffsorten und deren Hersteller, sowie die drei-,vier-(tausend) Verarbeitungshinweise der Hersteller. Plus der Hinweise die es von den Anwendungstechnikern der Hersteller gibt.

    Wenn du ohne Ahnung einen Fragebogen zu diesem Thema erstellen willst, must du ganz schön die A-backen zusammenkneifen wenn dich dann einer mit deinen eigenen Fragen konfrontieren sollte.

    Ist doch ´n Witz.

    Edited 2 times, last by petersj (August 24, 2009 at 9:09 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!